DNK-Sondernewsletter
BMWE finanziert die Weiterentwicklung des DNK: Unternehmen sollen bei der Umsetzung der neuen Berichtsanforderungen unterstützt werden
04. April 2024
|
Hier gelangen Sie zur DNK-Plattform, in der Sie kostenlos Ihren Bericht nach den Vorgaben der CSRD und des VSME erstellen können.
Bericht erstellenHier gelangen Sie zur bisherigen DNK-Datenbank. Diese steht Ihnen noch bis November 2026 zur Erstellung einer DNK-Erklärung zur Verfügung.
DNK-Erklärung erstellen04.04.2024
Damit Unternehmen die neuen Anforderungen der EU-Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung leichter handhaben können, wird der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) weiterentwickelt. Dafür stellt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) 19.250.000 Euro zur Verfügung und gab dies bei der gemeinsamen Pressekonferenz am 02. April bekannt. Ziel der Fortentwicklung ist es, den Zeit- und Arbeitsaufwand für die Nachhaltigkeitsberichterstattung, insbesondere für die mittelständischen Unternehmen, zu minimieren. Damit kann eine tragfähige Unterstützungsstruktur für die Nachhaltigkeitsberichterstattung, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), aufgebaut werden.
Laden Sie sich hier unseren DNK-Sondernewsletter vom 04. April 2024 als PDF herunter.
DNK-Sondernewsletter 2024Anreize |
Anspruchsgruppen |
Berichtsumfang |
Beschäftigungsfähigkeit |
Beteiligung der Mitarbeitenden |
Biodiversitätsanalyse |
Chancengerechtigkeit |
Corporate Citizenship |
CR-Kompass |
Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie |
Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK) |
Diversity |
Due Diligence |
EFFAS |
EMAS |
EU-Taxonomie |
EU-Richtlinie zu nichtfinanziellen Informationen |
Gemeinwesen |
Gemeinwohl-Ökonomie |
Gesetzeskonformes Verhalten |
Greenhouse Gas Protocol |
GRI (Global Reporting Initiative) |
ILO (International Labour Organization) |
Innovationen |
ISO 14001 |
ISO 26000 |
ISO 50001 |
ISO 9000 Normreihe |
Konsistenz |
Konzept |
Korruption |
Lebenszyklusansatz |
Leistungsindikator |
Lieferantenmanagementsysteme |
Lieferkette |
Lobbylisten |
Managementsysteme zu Aspekten der Nachhaltigkeit |
Menschenrechte |
Nachhaltigkeitsaspekte |
Nachhaltigkeitsprozess |
Nachhaltigkeitsstrategie |
Nationaler Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte |
Ökoeffizienzanalyse |
Ökologischer Fußabdruck |
Ökosystemdienstleistungen |
Operationalisieren |
Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) |
Politische Einflussnahme |
Produktlebenszyklus |
Prozess |
Prüfung |
Rechte von Arbeitnehmer/-innen |
Regeln und Prozesse |
Ressource |
Ressourceneffizienz |
Risiken |
SA 8000 |
Stakeholder |
Stakeholder-Dialoge |
Standard |
Sustainable Balanced Scorecard (SBSC) |
Sustainable Development Goals |
Sustainable Value |
Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD) |
UN Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte |
United Nations Global Compact |
VfU-Umweltkennzahlen |
Wertschöpfungskette |
Wesentlichkeit |
Wesentlichkeitsanalyse, und -matrix |
Ziele |
Zuverlässigkeit |