1000 Event Berlin

Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK)

Mehr als ein Berichtsstandard.

Der DNK unterstützt den Aufbau einer Nachhaltigkeitsstrategie und bietet einen Einstieg in die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Die regelmäßige Berichterstattung macht die Entwicklung des Unternehmens im Zeitverlauf sichtbar. Um den DNK zu erfüllen, erstellen Anwenderunternehmen in der Datenbank eine Erklärung zu 20 DNK-Kriterien und den ergänzenden nichtfinanziellen Leistungsindikatoren.

Berichte einsehen

Alle Unternehmen, die nach dem DNK-Standard zu ihren Nachhaltigkeitsleistungen berichten, veröffentlichen ihre DNK-Erklärung in unserer Datenbank. Sehen Sie hier, wer mit dem DNK seine Nachhaltigkeitsleistungen transparent macht.

Bericht erstellen

Sie möchten Ihre Nachhaltigkeitsleistungen transparent machen und eine DNK-Erklärung für Ihr Unternehmen erstellen? Erfahren Sie, wie Sie in nur 5 Schritten zu Ihrer DNK-Erklärung kommen.

Login/Registrieren

Alle DNK-Erklärungen werden in unserer Datenbank erstellt.

Sie haben noch kein Profil?

Die Vorteile des DNK auf einen Blick

  1. Er unterstützt den Aufbau einer Nachhaltigkeitsstrategie und bietet einen Einstieg in die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Regelmäßig zu berichten, macht die Entwicklung des Unternehmens im Zeitverlauf sichtbar.
  2. Er gibt Orientierung, wie die CSR-Berichtspflicht sowie der Nationale Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte praktisch umgesetzt werden können und bietet die Option im Sinne der EU-Taxonomie zu berichten.
  3. Das Büro Deutscher Nachhaltigkeitskodex prüft die DNK-Erklärungen auf formale Vollständigkeit, Anwenderunternehmen erhalten qualifiziertes Feedback.
  4. Die allgemein zugängliche DNK-Datenbank erzeugt Sichtbarkeit. Die veröffentlichten Berichte können miteinander verglichen werden.
  5. Der DNK ist kostenlos: Er ist ein Projekt des Rates für Nachhaltige Entwicklung (RNE) und wird mit Mitteln des Bundeskanzleramts finanziert. Das Büro Deutscher Nachhaltigkeitskodex, die DNK-Schulungspartner*innen und die DNK-Austauschplattform auf LinkedIn unterstützen bei der Berichterstattung.

Aktuelle Meldungen

Hier finden Sie die aktuellsten Meldungen aus dem DNK-Büro.

Das DNK-Büro ist vom 18.12.-01.01. geschlossen

Bitte beachten Sie, dass sich durch unsere Weihnachtsferien die Prüfzeit für die Ersteinreichung einer DNK-Erklärung von ca. vier Wochen auf sechs Wochen verlängert. Unternehmen, die in der Woche ab dem 11.12.2023 eine DNK-Erklärung erneut zur Prüfung einreichen, erhalten erst im neuen Jahr eine Rückmeldung der Gutachter*innen.

Weiterentwicklung des DNK unter Berücksichtigung der European Sustainability Reporting Standards

Um die Unternehmen zu unterstützen, wird der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) die ESRS in den Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK), der bereits von mehr als 1.000 Unternehmen genutzt wird, integrieren und zusätzliche Hilfestellungen für die Umsetzung der Berichtsanforderungen anbieten.

Welche Informationen müssen KMU für ihre Nachhaltigkeits­berichterstattung offenlegen?

DRSC/RNE-Pilotgruppe „KMU-Reporting“ legt Übersicht zu aktuellen Informationsbedarfen für die Nachhaltigkeitsberichterstattung von KMU vor.

1.000 Unternehmen in der Datenbank: Der DNK feiert Meilenstein in Berlin

Im April hat das 1.000ste Unternehmen eine DNK-Erklärung in der Datenbank des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) veröffentlicht. Damit machen nun über 1.000 Unternehmen in Deutschland ihre Nachhaltigkeitsleistungen mit Hilfe des DNK transparent. Ein Meilenstein, der Dienstagabend im kleinen Kreis mit politischen Akteur*innen, langjährigen Wegbegleiter*innen und Anwenderunternehmen im Axica Kongresszentrum in Berlin gefeiert wurde.


quotation-mark
Olaf Scholz | Bundeskanzler
anlässlich des 1000. Anwenderunternehmens am 12.04.2023
quotation-mark
Ich freue mich, dass sich mittlerweile 1.000 Unternehmen beim Deutschen Nachhaltigkeitskodex registriert haben. Das ist ein wichtiger Beitrag für den Aufbau einer nachhaltigen Wirtschaft hier in Deutschland und weltweit. Damit die Nachhaltigkeitstransformation gelingt, braucht es alle Kräfte – auch und ganz besonders die Privatwirtschaft. Es ist ein großer Erfolg, dass große und kleine Unternehmen freiwillig und transparent anhand der Kriterien des Deutschen Nachhaltigkeitskodex über ihre Aktivitäten berichten. Diese Unternehmen sind "Pioniere des Wandels", sie zeigen, wie es geht.

Foto: Bundesregierung/Thomas Köhler

Wer berichtet nach dem DNK?

Über 1.000 Organisationen machen ihre Nachhaltigkeitsleistungen transparent.


Weitere Informationen

Hier finden Sie weitere Informationen rund um den DNK.

Urheber des DNK: Der Rat für Nachhaltige Entwicklung

Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) ist ein Projekt des Rates für Nachhaltige Entwicklung (RNE) – ein Beratungsgremium mit Mandat der Bundesregierung. Am 16.02.23 hat Bundeskanzler Olaf Scholz 15 Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens für eine dreijährige Amtsperiode in den RNE berufen.

Mehr erfahren

Veranstaltungen

Hier finden Sie die Veranstaltungen des DNK-Büros und weitere aktuelle Termine. Es werden regelmäßig kostenlose Webinare zum Thema Nachhaltigkeitsberichterstattung angeboten.

Mehr erfahren