Erfahrungsberichte
Welche Herausforderungen kommen bei der Erstellung einer DNK-Erklärung auf unser Unternehmen zu? Wie lässt sich das Team in den Prozess einbinden? Wie kann die DNK-Erklärung kommunikativ genutzt werden? Diese und weitere Fragen haben wir den DNK-Anwendern gestellt. Erfahren Sie in unseren Praxisbeispielen, wie sich der DNK auch in Ihr Unternehmen integrieren lässt.
Franz Reinkemeier GmbH
Der DNK ist DAS Instrument für den Beginn mit dem Thema Nachhaltigkeit. Die Erfahrungen im Umgang mit dem Einstieg in das Thema sind sehr gut, man kann die einzelnen Kriterien sehr gut nachvollziehen und auch intern sehr gut vermitteln. Alles in allem ein wirklich tolles Instrument für jedes Unternehmen, egal ob groß oder klein.
Zum DNK-ProfilSparkasse Schwarzwald-Baar
Der erste Kontakt mit ESGs, Kriterien des DNK-Berichts und den Details zum Thema Nachhaltigkeit war sicher nicht einfach. Die Berichte von anderen Unternehmen und die Begleitung durch externe Partner mit entsprechender Expertise hat dabei aber sehr geholfen. Es macht auch auf jeden Fall Sinn durch einen neutralen Partner einen Check durchzuführen, um zu wissen wo man steht und welche Wege man gehen kann. Die Unterstützung durch das DNK-Büro habe ich als sehr sehr positiv wahrgenommen. Dort habe ich viel Unterstützung erhalten, die mir zu meiner ersten Erklärung und auch in den folgenden Jahren immer wieder geholfen hat. Lesen Sie deshalb die Anforderungen in den einzelnen Kriterien in der DNK-Datenbank sorgfältig durch und überprüfen Sie Ihre Aussagen, so dass die Anforderungen auch korrekt beantwortet werden können. Man muss nicht alles sofort umgesetzt haben. Dann aber ist zu erläutern wie der Plan künftig aussieht und warum man da steht wo man heute ist.
Zum DNK-ProfilDATAGROUP BIT Hamburg GmbH
Der klar definierte und strukturierte Rahmen, der alle Themen abdeckt, war sehr hilfreich bei der Auseinandersetzung mit dem Thema Nachhaltigkeit. Auch wenn es trivial klingt, waren die angeleitete Erstellung und die klare inhaltliche Ausrichtung sowie die vielen Unterstützungsangebote der DNK-Geschäftsstelle gerade bei der Erstellung des ersten Berichts (im Jahr 2019) äußerst hilfreich.
Zum DNK-ProfilPresse-Druck- und Verlags-GmbH
Der klare DNK-Rahmen ermöglicht einen guten Start in das Thema Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Zum DNK-ProfilStadtwerke Lübeck Holding GmbH
Der Stadtwerke Lübeck Holding Konzern ist bereits seit mehreren Jahren EMAS-zertifiziert. Insofern war für uns die Erstellung der Entsprechenserklärung eine natürliche Verlängerung bzw. Ergänzung und wir konnten auf eine Vielzahl vorhandener Daten zurückgreifen. Gleichwohl ist die Sichtweise auf eine Reihe von Themenstellungen natürlich eine umfassendere. Besonders hilfreich war hierbei die umfassende Bereitstellung von Materialien seitens des DNK.
Zum DNK-ProfilSparkasse Fulda
Das Stichwort „Weg“ passt genau: Nachhaltigkeitsberichterstattung ist ein Prozess, den man auch dann beginnen soll, wenn man – wie die Sparkasse – noch lange nicht am Ziel ist. Man muss den sprichwörtlichen „Mut zur Lücke“ haben und erklären, warum es diese Lücken noch gibt. Interessant dabei: Mit der Begründung, warum man etwas nicht hat, beginnen die Überlegungen, ob es nicht besser wäre, genau das zu haben, was noch fehlt. Das ist ein erster Schritt für tatsächliche Veränderungen.
Zum DNK-ProfilRinn Beton- und Naturstein GmbH & Co. KG
Bei der Einführung einer Nachhaltigkeitsstrategie und der damit verbundenen Berichterstattung sollten Sie alle Mitarbeiter einbinden. Gemeinsam mit einem kompetenten Dienstleister haben wir die Struktur zur Dokumentation des Istzustandes in allen relevanten Bereichen der Nachhaltigkeit entwickelt. Dies ist die ideale Grundlage, um Ziele zu definieren und darüber zu berichten. Sie sollten immer wieder neue Meilensteine definieren, die erreichbar sind und motivieren, wenn Sie sie erreicht haben. Durch die Kontrolle wesentlicher Kennzahlen wird Nachhaltigkeit im Unternehmen auch messbar.
Zum DNK-ProfilVR Bank Main-Kinzig-Büdingen eG
Der Bericht benötigt eine ausreichende Vorbereitung und breite Aufstellung in der Bank. Eine Stelle muss die Federführung übernehmen.
Zum DNK-ProfilR.iT GmbH
Just do it. Sie können nur gewinnen. Wenn Sie sich ernsthaft mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandersetzen möchten, braucht es einen Anfang. Und bei diesen ersten Schritten hilft die Berichtsstruktur sehr gut. Auf der Basis des Wissens, dass Sie im Rahmen der Berichterstellung erwerben werden, können Sie für die Folgejahre konkrete KPIs und Ziele strukturiert und über alle drei Bereiche (ökologisch, gesellschaftlich, ökonomisch) ausgeglichen verteilt festlegen. Es ist (aus unserer Sicht) nicht wichtig, dass man am Anfang schon viele umgesetzte Maßnahmen vorzuweisen hat – viel wichtiger ist es, sich strukturiert mit dem Thema auseinanderzusetzen und dann die Verpflichtung einzugehen, das Thema Nachhaltigkeit in den Folgejahren Schritt für Schritt in immer mehr Facetten im Alltag zu verankern.
Zum DNK-ProfilEYRICH-HALBIG Holzbau GmbH
Die DNK-Berichterstattung ist in Kapitel unterteilt. Die systematische Vorgehensweise mit dem DNK hat das Projekt in überschaubare Teile zerlegt, die wir kontinuierlich abarbeiten konnten.
Zum DNK-ProfilSparkasse Rhein Neckar Nord
Zunächst ist das Hauptargument zur Mitarbeit von Kolleginnen und Kollegen oder auch Vorgesetzten das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz. Leider braucht es für die Überzeugung oftmals den Druck des Gesetzgebers. Wenn die zwingende Notwendigkeit der Berichterstattung verstanden wurde, ist es sinnvoll darauf hinzuweisen, dass der Gesetzgeber die DNK-Entsprechenserklärung als Möglichkeit der einfachen Anwendbarkeit anbietet.
Zum DNK-ProfilSPIES PACKAGING SPIES Kunststoffe GmbH
Durch die Bekanntheit und Anerkennung des DNK, verleiht eine geprüfte DNK-Erklärung unserer Nachhaltigkeitsberichterstattung noch mehr Glaubwürdigkeit. Ein weiterer Vorteil ist, dass der DNK sich den aktuellen Gesetzen und Vorgaben anpasst und uns somit auf kommende Berichtspflichten gut vorbereitet.
Zum DNK-ProfilBerliner Wasserbetriebe
Bisher haben wir nach GRI berichtet. Hier waren die Kriterien für uns als regional agierendes Unternehmen teilweise unpassend und für die internen Anwender zu aufwändig. Da der DNK ein ebenso anerkannter Berichtsstandard ist und die Auswahl der Kriterien und Leistungsindikatoren für uns sowohl gut nachvollziehbar als auch gut zu handhaben schien, war der Schritt zum DNK für uns ein folgerichtiger.
Zum DNK-ProfilFranz Reinkemeier GmbH
Es gab tatsächlich mehrere Argumente für den Beginn des DNK. Zum Einen die o.a. Vorteile des einfachen Einstiegs in das Thema und dass man ständig daran arbeiten kann. Natürlich ist der Kostenfaktor im Vergleich zu anderen Lösungen ein großes Argument - im Gegensatz zu anderen bin ich auch relativ frei in der zeitlichen Gestaltung und der Bearbeitung der zu verwendenden Bausteine. Ebenso gibt es bei Bedarf eine Unterstützung.
Zum DNK-ProfilBank für Sozialwirtschaft AG
Wir haben uns frühzeitig intensiv mit den unterschiedlichen Berichtsformen zur Nachhaltigkeit befasst. Der DNK stellte sich dabei für uns als das passende Rahmenwerk heraus. Die 20 Kriterien und die zusätzlichen Leistungsindikatoren waren optimal um den nächsten Schritt hin zu einer nachhaltigeren Bank zu gehen.
Zum DNK-ProfilHR-Beratung Simon
Die größte Herausforderung war, die Dialogstruktur zu den Anspruchsgruppen herzustellen und den eigenen Weg zu finden.
Zum DNK-Profildie Bayerische (Bayerische Beamten Lebensversicherung a.G)
Die größte Herausforderung ist es alle Aspekte von Nachhaltigkeit zu vereinen. Dazu gehören Ökonomie, Ökologie und Soziales. Diese Aspekte immer zu beachten und in möglichst jeden Unternehmensprozess zu integrieren ist kompliziert und erfordert manchmal einen hohen Logistik-, Arbeits - und Zeitaufwand. Am Ende des Tages wissen wir jedoch, dass wir uns dadurch unsere Zukunftsfähigkeit sichern.
Zum DNK-ProfilWESSLING GmbH
Der wirtschaftliche Erfolg ist die Basis auch ökologischer und sozialer Aktivitäten. Die Prozesse sind damit so ausgelegt, dass die gewünschte Qualität unter Berücksichtigung der verschiedenen Vorgaben der Kunden, des Gesetzgebers, der Prüfinstitutionen und weiterer interessierter Parteien effizient und effektiv sind. Es bedarf der Kommunikation, dass die zu hinterfragenden Bereiche und Kriterien der Nachhaltigkeit im Kontext zueinander stehen und so insgesamt zum Erfolg des Unternehmens führen.
Zum DNK-ProfilDawonia
Nachhaltigkeit ist kein „Sonderthema“, sondern muss als fester Bestandteil in die Strategie und die Steuerungs- sowie Entscheidungsprozesse integriert werden. Nachhaltigkeitsziele kollidieren oft mit wirtschaftlichen Zielen, diese Zielkonflikte müssen transparent abgewogen werden. Klassische Erfolgsfakten sind, Nachhaltigkeit als Teil der Unternehmensstrategie zu definieren, in KPIs zu übersetzen, in Zielsysteme (z. B. OKRs, Boni) einzubinden – und das Top-Management in die Pflicht zu nehmen.
Zum DNK-ProfilSchindler Parent GmbH
Das Umdenken in den Köpfen zu moderieren. Es geht schlicht darum, Nachhaltigkeitsmaßnahmen nicht als Kosten zu verbuchen, sondern als Investition zu verstehen. Denn die Kosten für die Beseitigung, Reparatur oder Kompensation für unterlassene Nachhaltigkeitsmaßnahmen sind längst höher als die Kosten für eine Umstellung der Unternehmensprozesse. Nur, dass diese Kosten sich langfristig als Erfolgsfaktoren erweisen, während alle etwaigen Kompensationskosten buchstäblich herausgeschmissenes Geld sind.
Zum DNK-ProfilBerlin Recycling GmbH
Die Aufstellung des Kernteams erfolgte auf Anweisungen der Geschäftsführung. Nachträglich wurde das Kernteam um Freiwillige Mitarbeiter erweitert. Für viele der Freiwilligen ist das Thema Nachhaltigkeit ein sehr wichtiges, sodass nur eine geringe Überzeugungsarbeit geleistet werden musste.
Zum DNK-ProfilCOM Software GmbH
Die Mitarbeitenden finden durchweg das Thema Nachhaltigkeit wichtig und arbeiten aktiv an Möglichkeiten, noch Nachhaltiger zu wirtschaften. Themen wie ÖPNV Tickets und Dienstfahrräder sind durchaus im Trend gegenüber Firmenwagen.
Zum DNK-ProfilLottmann Fensterbänke GmbH
Nachhaltigkeit ist seit jeher ein fester Bestandteil unseres helopal-Wertehauses und prägt das tägliche Handeln von Geschäftsführung sowie Mitarbeiter:innen. Um das Bewusstsein für dieses zentrale Thema weiter zu stärken, setzen wir gezielt Impulse: Wir schaffen Beteiligungsmöglichkeiten für unsere Mitarbeiter:innen, informieren unsere Bereichsleitungen regelmäßig und verankern Nachhaltigkeit in internen Schulungen und Veranstaltungen.
Zum DNK-Profilgreenstorming GmbH
Das Interesse für dieses Thema ist schon beim Kennenlerngespräch neuer Mitarbeiter:innen Thema und zieht sich durch die tägliche Arbeit unserer ganzen Belegschaft. Daher müssen unsere Mitarbeitenden nicht extra für das Thema gewonnen werden, sondern sind meist selbst First-Mover.
Zum DNK-ProfilCaritasverband Mannheim e.V.
Es ist ein kontinuierlicher Prozess der Motivation, des Aufzeigens von Beispielen und von Möglichkeiten, wie Mitarbeitende gestaltenden Einfluss auf die Nachhaltigkeit der Organisation ausüben zu können und dabei die Lust am täglichen Tun zu vermitteln.
Zum DNK-ProfilStiftung Deutsches Technikmuseum Berlin
Da unsere DNK-Erklärung für 2023 unser erster Nachhaltigkeitsbericht ist, sind wir hier am Anfang. Wichtig ist es auf jeden Fall, dass innerhalb des internen DNK-Teams durch die Projektleitung oder verantwortliche Person zuverlässig und transparent über die jeweiligen Schritte und Meilensteine kommuniziert wird. Unseren ersten DNK-Bericht kommunizieren wir zudem auf dem Teamtag, im Intranet, in der AG Nachhaltigkeit, im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit und bei allen relevanten Stakeholdern.
Zum DNK-ProfilNölken Hygiene Products GmbH
Im Zuge des jährlich erscheinenden Nachhaltigkeitsberichtes veröffentlicht Nölken Hygiene Products auch seine DNK-Entsprechenserklärung. Das vereinfacht die Kommunikation mit den Interessensgruppen. Der Nachhaltigkeitsbericht wird über verschiedene Kanäle mit der Öffentlichkeit geteilt. Ebenso erhalten alle Mitarbeiter einen Nachhaltigkeitsbericht, wodurch auch die DNK-Entsprechenserklärung verbreitet wird.
Zum DNK-ProfilNBank
Besonders viel Interesse erzeugt eine Zusammenfassung der wesentlichen DNK-Inhalte als Präsentation für die Kolleginnen und Kollegen.
Zum DNK-ProfilSparda-Bank München eG
Wir setzen auf interne und externe Kommunikation, da wir sowohl unsere Mitarbeiter, als auch Kunden und weitere Stakeholder erreichen möchten. Die DNK-Erklärung bereiten wir als Bericht auf und nutzen unterschiedliche Medien, um ihn zu verbreiten - welche genau, wird jährlich neu entschieden. Während wir über unsere Social Media-Kanäle vor allem unsere jüngere Zielgruppe abholen, erreichen wir mit einer Pressemitteilung oder einem Beitrag in unserem Kundennewsletter auch ältere Kundinnen und Kunden.
Zum DNK-ProfilWeitere Informationen
Wir unterstützen Sie bei der Erstellung Ihrer DNK-Erklärung.

Unterstützung
Erfahren Sie mehr über die Unterstützungsangebote durch DNK-Büro, Lots*innen und LinkedIn-Gruppe.
Mehr erfahren