Erfahrungsberichte
Welche Herausforderungen kommen bei der Erstellung einer DNK-Erklärung auf unser Unternehmen zu? Wie lässt sich das Team in den Prozess einbinden? Wie kann die DNK-Erklärung kommunikativ genutzt werden? Diese und weitere Fragen haben wir den DNK-Anwendern gestellt. Erfahren Sie in unseren Praxisbeispielen, wie sich der DNK auch in Ihr Unternehmen integrieren lässt.
WESSLING GmbH
Die Zusammenarbeit mit dem DNK-Büro waren durchweg positiv. Verständnisfragen zu den vier Bereichen Strategie, Prozessmanagement, Umwelt, und Gesellschaft und den damit zusammenhängenden Kriterien konnten in Gesprächen konstruktiv und schnell aufgelöst werden. Die Hinweise im Rahmen des Kontrollprozesses waren verständlich und eine geeignete Leitschnur, um Transparenz über die eigene Nachhaltigkeits-Performance zu generieren und offene Punkte zu klären.
Zum DNK-ProfilSchindler Parent GmbH
Durchweg positiv. Plattform und Prozess sind klar und übersichtlich strukturiert. Die Durchgänge bei der Erstellung der Erklärung verliefen konstruktiv und zielführend. Dementsprechend effektiv verlief die Aufgabenverteilung in unserem Nachhaltigkeitsteam.
Zum DNK-Profiladesso SE
Einer strukturierten Vorgabe zu folgen, vereinfacht nicht nur die Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts, sondern bietet den Leserinnen und Lesern einen einheitlichen Zugang zu den wesentlichen Themen der Nachhaltigkeit. Außerdem wird auf diesem Weg sichergestellt, dass keine fundamentalen Punkte vergessen werden.
Zum DNK-ProfilETTLI Kaffee GmbH
Für die ETTLI Kaffee GmbH gehört nachhaltiges Wirtschaften seit vielen Jahren zu den wichtigsten Unternehmenszielen. Die Entsprechungserklärung nach den 20 DNK-Kriterien unter Verwendung des GRI-Leistungsindikatoren-Sets war für uns der Einstieg in die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Die bereitgestellten Materialien des DNK-Büros, insbesondere die ausführliche, branchenspezifische Checkliste sowie andere Hilfestellungen erleichterten die Umsetzung aus Sicht eines mittelständischen Unternehmens.
Zum DNK-ProfilMarkus Glöckner Natursteine
Für mich ist unser Unternehmen sehr transparent geworden. Die unterschiedlichen Kennzahlen nutzen wir nicht nur zur Dokumentation, sondern vor allem zur Steuerung. Die Kommunikation mit den Stakeholdern ist wesentlich einfacher.
Zum DNK-ProfilVR Bank Main-Kinzig-Büdingen eG
Der Bericht benötigt eine ausreichende Vorbereitung und breite Aufstellung in der Bank. Eine Stelle muss die Federführung übernehmen.
Zum DNK-ProfilR.iT GmbH
Just do it. Sie können nur gewinnen. Wenn Sie sich ernsthaft mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandersetzen möchten, braucht es einen Anfang. Und bei diesen ersten Schritten hilft die Berichtsstruktur sehr gut. Auf der Basis des Wissens, dass Sie im Rahmen der Berichterstellung erwerben werden, können Sie für die Folgejahre konkrete KPIs und Ziele strukturiert und über alle drei Bereiche (ökologisch, gesellschaftlich, ökonomisch) ausgeglichen verteilt festlegen. Es ist (aus unserer Sicht) nicht wichtig, dass man am Anfang schon viele umgesetzte Maßnahmen vorzuweisen hat – viel wichtiger ist es, sich strukturiert mit dem Thema auseinanderzusetzen und dann die Verpflichtung einzugehen, das Thema Nachhaltigkeit in den Folgejahren Schritt für Schritt in immer mehr Facetten im Alltag zu verankern.
Zum DNK-ProfilEYRICH-HALBIG Holzbau GmbH
Die DNK-Berichterstattung ist in Kapitel unterteilt. Die systematische Vorgehensweise mit dem DNK hat das Projekt in überschaubare Teile zerlegt, die wir kontinuierlich abarbeiten konnten.
Zum DNK-ProfilHünnebeck Deutschland GmbH
Sowohl die Analyse- als auch die Berichtsphase sind zeitintensiv und erfolgen ein enges Zusammenspiel zwischen verschiedenen Fachabteilungen und der Geschäftsführung. Dieser Aufwand sollte von vorneherein gut geplant werden. Auch ist ein hohes persönliches Commitment aller Beteiligten unabdingbar.
Zum DNK-ProfilInvestitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH)
Fangen Sie einfach an. Für unseren ersten Bericht sind wir noch mit einer einfachen Worddatei gestartet. Aufgrund der Themenvielfalt haben wir eine Vielzahl von Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Fachbereichen eingebunden. Den Bericht 2017 haben wir daher mit Hilfe einer Online-Datenbank erstellt. Dies ermöglichte uns eine leichtere Organisation und zeitgleiches Arbeiten an der Erklärung. Wichtig dafür ist auch der regelmäßige Austausch mit anderen Finanzinstituten. Gemeinsam erörtern wir u.a. Ziele, Nachhaltigkeitskennzahlen, methodische Ansätze und Nachhaltigkeitsmaßnahmen.
Zum DNK-ProfilDekaBank Deutsche Girozentrale
Der DNK bietet eine gute Orientierungshilfe für ein systematisches Nachhaltigkeitsmanagement, wobei auch die Möglichkeit zur Darstellung der Unternehmensverantwortung gegeben ist. Wir erachten die Selbstauskunft als gelungenen Einstieg in die Nachhaltigkeitskommunikation und betrachten den DNK als gutes Instrument zur Erstellung einer standardisierten Entsprechenserklärung.
Zum DNK-ProfilSparkasse Rhein Neckar Nord
Zunächst ist das Hauptargument zur Mitarbeit von Kolleginnen und Kollegen oder auch Vorgesetzten das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz. Leider braucht es für die Überzeugung oftmals den Druck des Gesetzgebers. Wenn die zwingende Notwendigkeit der Berichterstattung verstanden wurde, ist es sinnvoll darauf hinzuweisen, dass der Gesetzgeber die DNK-Entsprechenserklärung als Möglichkeit der einfachen Anwendbarkeit anbietet.
Zum DNK-ProfilSPIES PACKAGING SPIES Kunststoffe GmbH
Durch die Bekanntheit und Anerkennung des DNK, verleiht eine geprüfte DNK-Erklärung unserer Nachhaltigkeitsberichterstattung noch mehr Glaubwürdigkeit. Ein weiterer Vorteil ist, dass der DNK sich den aktuellen Gesetzen und Vorgaben anpasst und uns somit auf kommende Berichtspflichten gut vorbereitet.
Zum DNK-ProfilBerliner Wasserbetriebe
Bisher haben wir nach GRI berichtet. Hier waren die Kriterien für uns als regional agierendes Unternehmen teilweise unpassend und für die internen Anwender zu aufwändig. Da der DNK ein ebenso anerkannter Berichtsstandard ist und die Auswahl der Kriterien und Leistungsindikatoren für uns sowohl gut nachvollziehbar als auch gut zu handhaben schien, war der Schritt zum DNK für uns ein folgerichtiger.
Zum DNK-ProfilFranz Reinkemeier GmbH
Es gab tatsächlich mehrere Argumente für den Beginn des DNK. Zum Einen die o.a. Vorteile des einfachen Einstiegs in das Thema und dass man ständig daran arbeiten kann. Natürlich ist der Kostenfaktor im Vergleich zu anderen Lösungen ein großes Argument - im Gegensatz zu anderen bin ich auch relativ frei in der zeitlichen Gestaltung und der Bearbeitung der zu verwendenden Bausteine. Ebenso gibt es bei Bedarf eine Unterstützung.
Zum DNK-ProfilInvestitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH)
Eine große Herausforderung ist die Akzeptanz von Nachhaltigkeitsmaßnahmen, in denen man aus seinem gewohnten Muster ausbrechen muss oder gewohnte Abläufe ändert. Auch ist es problematisch, wenn Maßnahmen mit Kosten verbunden sind, die sich erst im Laufe der Zeit amortisieren oder Kosten aufgewendet werden, um Nachhaltigkeit im Unternehmen zu etablieren. Daher ist es uns wichtig, dass Kosten und Nutzen in einem optimalen Verhältnis stehen und alle drei Elemente der Nachhaltigkeit – somit auch die ökonomische – betrachtet werden. Eine weitere Herausforderung ist, die Nachhaltigkeit mit geeigneten Verfahren, Methodik und Instrumenten transparenter zu machen und eine damit verbundene Kontinuität zu erzielen.
Zum DNK-ProfilHR-Beratung Simon
Die größte Herausforderung war, die Dialogstruktur zu den Anspruchsgruppen herzustellen und den eigenen Weg zu finden.
Zum DNK-Profildie Bayerische (Bayerische Beamten Lebensversicherung a.G)
Die größte Herausforderung ist es alle Aspekte von Nachhaltigkeit zu vereinen. Dazu gehören Ökonomie, Ökologie und Soziales. Diese Aspekte immer zu beachten und in möglichst jeden Unternehmensprozess zu integrieren ist kompliziert und erfordert manchmal einen hohen Logistik-, Arbeits - und Zeitaufwand. Am Ende des Tages wissen wir jedoch, dass wir uns dadurch unsere Zukunftsfähigkeit sichern.
Zum DNK-ProfilWESSLING GmbH
Der wirtschaftliche Erfolg ist die Basis auch ökologischer und sozialer Aktivitäten. Die Prozesse sind damit so ausgelegt, dass die gewünschte Qualität unter Berücksichtigung der verschiedenen Vorgaben der Kunden, des Gesetzgebers, der Prüfinstitutionen und weiterer interessierter Parteien effizient und effektiv sind. Es bedarf der Kommunikation, dass die zu hinterfragenden Bereiche und Kriterien der Nachhaltigkeit im Kontext zueinander stehen und so insgesamt zum Erfolg des Unternehmens führen.
Zum DNK-ProfilSchindler Parent GmbH
Das Umdenken in den Köpfen zu moderieren. Es geht schlicht darum, Nachhaltigkeitsmaßnahmen nicht als Kosten zu verbuchen, sondern als Investition zu verstehen. Denn die Kosten für die Beseitigung, Reparatur oder Kompensation für unterlassene Nachhaltigkeitsmaßnahmen sind längst höher als die Kosten für eine Umstellung der Unternehmensprozesse. Nur, dass diese Kosten sich langfristig als Erfolgsfaktoren erweisen, während alle etwaigen Kompensationskosten buchstäblich herausgeschmissenes Geld sind.
Zum DNK-Profiladesso SE
Wir gewinnen Mitarbeitende für das Thema Nachhaltigkeit zum einen durch unsere Arbeitnehmervertretung „European Forum“ und zum anderen, indem wir sie aktiv in unser Nachhaltigkeitsmanagement einbinden, beispielsweise durch verschiedene Kommunikationskanäle und die Möglichkeit Feedback und eigene Ideen einzubringen.
Zum DNK-ProfilMarkus Glöckner Natursteine
Wir kommunizieren den Nutzen für das Unternehmen und die Mitarbeitenden sehr intensiv. Außerdem binden wir das Team mehr und mehr in die Gestaltungsprozesse mit ein.
Zum DNK-ProfilSolvium Holding AG
Mitarbeitende sollten früh auf die Nachhaltigkeitsstrategie einwirken können: Grundsätzliche Fragen nach Interessen und privaten Engagements, Teilnahme an Workshops schaffen Einflussmöglichkeit und fördern Erkenntnis zur Notwendigkeit; freiwillige Arbeitsgruppen mit Vorschlagsrecht zu den unternehmerischen Nachhaltigkeitszielen fördern die Bereitschaft zur Mitwirkung. Evtl. kann auch ein (finanzieller) Bonus den Prozess und die Bereitschaft der Umsetzung der Strategie befördern.
Zum DNK-ProfilSparkasse Heidelberg
Erfordernisse und Ziele der Nachhaltigkeit für die Sparkasse gut erläutern. Es geht um die gute Sache im Blickwinkel der Wirtschaftlichkeit, Stabilität von Geschäftsmodellen und der Befassung mit Risiken.
Zum DNK-ProfilHR-Beratung Simon
Auf der Homepage und in der Mail-Kommunikation. Auf Wunsch versende ich den Bericht.
Zum DNK-Profildie Bayerische (Bayerische Beamten Lebensversicherung a.G)
Einerseits lohnt sich die klassische Pressemitteilung, diese ist informativ und dient als Informationsquelle für Presse und Mitbewerber und wird für alle zugänglich auf der Unternehmenswebsite veröffentlicht. Wichtig sind aber auch Soziale Netzwerke, dazu gehören zum Beispiel LinkedIn, Facebook und Instagram. Die Kommunikation kann etwas informeller gestaltet werden und lädt dadurch zum Austausch ein.
Zum DNK-ProfilWESSLING GmbH
Die DNK-Erklärung verstehen wir als etabliertes und anerkanntes Werkzeug, um sich den verschiedenen Themen der Nachhaltigkeit zu stellen, Ziele zu formulieren, Maßnahmen abzuleiten und diese umzusetzen. Bisher waren die Reaktionen der Mitarbeiter, der Kunden und Lieferanten und anderer interessierter Parteien positiv. Derzeit steht noch die Entscheidung an, ob die DNK-Erklärung als solche weiter kommuniziert wird oder diese die Basis weitere Tools zur Kommunikation des Themas Nachhaltigkeit ist.
Zum DNK-ProfilSchindler Parent GmbH
Natürlich die integrierte Kommunikation – online. Das bedeutet, das aufeinander abgestimmte Zusammenspiel von Kommunikation auf der Website, flankiert von der Berichterstattung über den Newsletter sowie der Kommunikation über Social Media.
Zum DNK-Profiladesso SE
Unseren Nachhaltigkeitsbericht stellen wir allen Stakeholdern auf unserer Webseite zur Verfügung. Zudem wird der Nachhaltigkeitsbericht in der Hauptversammlung der adesso SE thematisiert und den Aktionären und Aktionärinnen wird die Möglichkeit gegeben, dazu und zu Nachhaltigkeitsthemen generell, Fragen zu stellen.
Zum DNK-ProfilWeitere Informationen
Wir unterstützen Sie bei der Erstellung Ihrer DNK-Erklärung.

Unterstützung
Erfahren Sie mehr über die Unterstützungsangebote durch DNK-Büro, Schulungspartner*innen und LinkedIn-Gruppe.
Mehr erfahren