Deutscher Nachhaltigkeitskodex Deutscher Nachhaltigkeitskodex
  • Newsletter
  • Kontakt
  • English
  • Bericht
  • Unterstützung
  • Berichtspflichten
  • Aktuelles
  • Über den DNK
  • arrow-right zurück Bericht arrow-right
    • Bericht
    • arrow-right zurück Bericht erstellen arrow-right
      • Bericht erstellen
      • Erste Schritte
      • Berichtsinhalte
      • Berichtsoptionen
    • Berichte einsehen
    • Berichte vergleichen
    • Für Kommunen
    • Für Hochschulen
  • arrow-right zurück Unterstützung arrow-right
    • Unterstützung
    • DNK-Projektbüro
    • Leitfaden, Checkliste & Co.
    • Der DNK für Ihre Branche
    • Individuelle Beratung
    • Themenspezifische Unterstützung
    • Häufige Fragen
    • Glossar
  • arrow-right zurück Berichtspflichten arrow-right
    • Berichtspflichten
    • Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
    • CSR-Richt­linie-Um­setzungs­gesetz (CSR-RUG)
    • EU-Taxonomie-Verordnung
    • Liefer­ketten­sorgfalts­pflichten­gesetz (LkSG)
    • Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD)
    • Nationaler Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte (NAP)
  • arrow-right zurück Aktuelles arrow-right
    • Aktuelles
    • Meldungen
    • Veranstaltungen
  • arrow-right zurück Über den DNK arrow-right
    • Über den DNK
    • Nutzen des DNK
    • Erfahrungsberichte
    • Entstehung und Anliegen
    • DNK-Weiterentwicklung
    • Internationalisierung des DNK
  • arrow-right zurück Datenbank arrow-right

      Login

      DNK-Datenbank

      Die Datenbank umfasst alle veröffentlichten DNK-Erklärungen von über 1.000 Organisationen. Erstellen Sie hier Ihre eigene Erklärung oder lesen und vergleichen Sie bereits veröffentlichte Berichte.

      Sie möchten den DNK anwenden? Registrieren
    • Newsletter
    • Kontakt
    • English

Login

DNK-Datenbank

Die Datenbank umfasst alle veröffentlichten DNK-Erklärungen von über 1.000 Organisationen. Erstellen Sie hier Ihre eigene Erklärung oder lesen und vergleichen Sie bereits veröffentlichte Berichte.

Sie möchten den DNK anwenden? Registrieren

  • Bericht
  • Bericht erstellen
  • Berichte einsehen
  • Berichte vergleichen
  • Für Kommunen
  • Für Hochschulen
  • Bericht erstellen
  • Erste Schritte
  • Berichtsinhalte
  • Berichtsoptionen
  • Unterstützung
  • DNK-Projektbüro
  • Leitfaden, Checkliste & Co.
  • Der DNK für Ihre Branche
  • Individuelle Beratung
  • Themenspezifische Unterstützung
  • Häufige Fragen
  • Glossar
  • Berichtspflichten
  • Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
  • CSR-Richt­linie-Um­setzungs­gesetz (CSR-RUG)
  • EU-Taxonomie-Verordnung
  • Liefer­ketten­sorgfalts­pflichten­gesetz (LkSG)
  • Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD)
  • Nationaler Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte (NAP)
  • Aktuelles
  • Meldungen
  • Veranstaltungen
  • Über den DNK
  • Nutzen des DNK
  • Erfahrungsberichte
  • Entstehung und Anliegen
  • DNK-Weiterentwicklung
  • Internationalisierung des DNK

Bericht

Unternehmen erstellen und veröffentlichen in der Datenbank eine DNK-Erklärung, in der sie nach dem DNK-Standard zu ihren Nachhaltigkeitsleistungen berichten.

Mehr erfahren

Bericht erstellen

Um den Nachhaltigkeitskodex zu erfüllen, erstellen Unternehmen eine sogenannte DNK-Erklärung.

Mehr erfahren

Erste Schritte

Unsere fünf Schritte verdeutlichen Ihnen den Prozess von der Erstellung einer DNK-Erklärung bis zur Veröffentlichung.

Mehr erfahren

Berichtsinhalte

Eine DNK-Erklärung besteht verpflichtend immer aus den 20 DNK-Kriterien und einem ausgewählten Leistungsindikatoren-Set (GRI oder EFFAS).

Mehr erfahren

Berichtsoptionen

Der DNK kann zur Erfüllung der CSR-Berichtspflicht, zur Berichterstattung im Sinne der EU-Taxonomie und des Nationalen Aktionsplans Wirtschaft und Menschenrechte genutzt werden.

Mehr erfahren

Berichte einsehen

Die Datenbank ist das Herzstück des DNK. Hier finden Sie alle bisher veröffentlichten Erklärungen der über 1.000 DNK-Anwenderunternehmen.

Zur Datenbank

Berichte vergleichen

Hier können Sie veröffentlichte DNK-Erklärungen von Unternehmen direkt miteinander vergleichen.

Zur Datenbank

Für Kommunen

Der Berichtsrahmen Nachhaltige Kommune unterstützt Kommunen dabei, den Fortschritt der nachhaltigen Entwicklung vor Ort mess- und damit steuerbar zu machen.

Mehr erfahren

Für Hochschulen

Der hochschulspezifische DNK ermöglicht Hochschulen einen niedrigschwelligen Einstieg in eine professionalisierte Nachhaltigkeitsberichterstattung.

Mehr erfahren

Unterstützung

Das DNK-Büro beantwortet alle Fragen rund um die Erstellung einer DNK-Erklärung. Über weitere Unterstützungsangebote können Sie sich hier informieren.

Mehr erfahren

DNK-Projektbüro

Das DNK-Büro beantwortet alle Fragen rund um den Berichtsstandard inklusive Prüfprozess, gibt Feedback und unterstützt Sie bei der Handhabung der Datenbank.

Mehr erfahren

Leitfaden, Checkliste & Co.

Wenn Sie sich zum DNK informieren möchten oder Hilfestellungen bei der Erstellung einer DNK-Erklärung brauchen, finden Sie hier alle relevanten Dokumente.

Mehr erfahren

Der DNK für Ihre Branche

Einige Verbände haben branchenspezifische Ergänzungen für die Berichterstattung zum DNK entwickelt.

Mehr erfahren

Individuelle Beratung

Um der Nachfrage der Anwenderunternehmen nach kompetenter Unterstützung zu entsprechen, haben wir ein Netzwerk von Beratungsunternehmen aufgebaut, das Sie gerne bei der Anwendung des DNK unterstützt.

Mehr erfahren

Themenspezifische Unterstützung

Hier stellen wir Ihnen kostenlose Beratungsinstanzen, Tools und Orientierungshilfen vor, die Ihnen bei der Erstellung einer DNK-Erklärung helfen können.

Mehr erfahren

Häufige Fragen

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um den Deutschen Nachhaltigkeitskodex.

Mehr erfahren

Glossar

Hier finden Sie Begriffserklärungen rund um den Deutschen Nachhaltigkeitskodex.

Mehr erfahren

Berichtspflichten

Hier geben wir Ihnen einen Überblick über regulatorische Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung und wie Unternehmen diese mit dem DNK erfüllen können.

Mehr erfahren

Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)

Die CSRD legt fest, welche Unternehmen ab 2024 zu einer Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet sind und wie diese Berichterstattung gestaltet werden soll.

Mehr erfahren

CSR-Richt­linie-Um­setzungs­gesetz (CSR-RUG)

Das CSR-RUG legt fest, welche Unternehmen seit 2017 zu einer Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet sind und welche Inhalte diese Berichterstattung haben soll.

Mehr erfahren

EU-Taxonomie-Verordnung

Die EU-Taxonomie klassifiziert Wirtschaftsaktivitäten – ob sie im Sinne der EU-Strategie als nachhaltig gelten oder nicht.

Mehr erfahren

Liefer­ketten­sorgfalts­pflichten­gesetz (LkSG)

Aufbauend auf den Kernelementen des Nationalen Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte (NAP) legt das LkSG konkrete Sorgfaltspflichten für Unternehmen fest.

Mehr erfahren

Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD)

Die CSDDD zielt darauf ab, dass Unternehmen zukünftig zur Achtung von Menschenrechten und Umwelt in globalen Wertschöpfungsketten verpflichtet werden sollen.

Mehr erfahren

Nationaler Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte (NAP)

Der NAP beschreibt fünf Kernelemente zur Berücksichtigung der Menschenrechte in der unternehmerischen Geschäftstätigkeit.

Mehr erfahren

Aktuelles

Hier informiert Sie das DNK-Büro über Neuigkeiten und Veranstaltungen rund um das Thema Nachhaltigkeitsberichterstattung.

Mehr erfahren

Meldungen

Hier finden Sie aktuelle Meldungen und archivierte Newsletter zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex.

Mehr erfahren

Veranstaltungen

Hier finden Sie die Veranstaltungen des DNK-Büros und weitere aktuelle Termine.

Mehr erfahren

Über den DNK

Der DNK ist ein Transparenzstandard, der vom Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) entwickelt wurde.

Mehr erfahren

Nutzen des DNK

Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) bietet einen Einstieg in die Nachhaltigkeitsberichterstattung und unterstützt den Aufbau einer Nachhaltigkeitsstrategie.

Mehr erfahren

Erfahrungsberichte

Erfahren Sie in unseren Praxisbeispielen, wie sich der DNK auch in Ihr Unternehmen integrieren lässt.

Mehr erfahren

Entstehung und Anliegen

Der DNK ist ein Projekt des Rates für Nachhaltige Entwicklung (RNE) und verfolgt das Ziel, eine nachhaltige Wirtschaftsweise zu fördern.

Mehr erfahren

DNK-Weiterentwicklung

Der DNK hat sich in die politische Diskussion zum Thema Nachhaltigkeitsberichterstattung eingebracht und sich im Austausch mit relevanten Stakeholdern weiterentwickelt.

Mehr erfahren

Internationalisierung des DNK

Der RNE bringt seine Erfahrungen mit der Einführung des DNK in die internationale Debatte ein, um ihn als Modell für nationale Adaptionen zu positionieren.

Mehr erfahren
  • Alle Meldungen
  • DNK-Meldungen
  • RNE-Meldungen
  • Pressemeldungen

DNK-Meldungen

22.11.2023 Das DNK-Büro ist vom 18.12.-01.01. geschlossen

Mehr erfahren

DNK-Meldungen

27.09.2023 DNK-Newsletter Nr. 4 / 2023

Mehr erfahren

DNK-Meldungen

26.09.2023 Weiterentwicklung des DNK unter Berücksichtigung der European Sustainability Reporting Standards

Mehr erfahren

RNE-Meldungen

10.08.2023 Welche Informationen müssen KMU für ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung offenlegen?

Mehr erfahren

DNK-Meldungen

11.07.2023 DNK-Newsletter Nr. 3 / 2023

Mehr erfahren

DNK-Meldungen

28.06.2023 1.000 Unternehmen in der Datenbank: Der DNK feiert Meilenstein in Berlin

Mehr erfahren

DNK-Meldungen

25.04.2023 DNK-Newsletter Nr. 2 / 2023

Mehr erfahren

RNE-Meldungen

12.04.2023 Deutscher Nachhaltigkeitskodex knackt die 1.000-Marke

Mehr erfahren

DNK-Meldungen

21.02.2023 Gastbeitrag: Der Zusammenhang zwischen DNK-Berichterstattung und strukturiertem Nachhaltigkeitsmanagement

Mehr erfahren

DNK-Meldungen

21.02.2023 DNK-Newsletter Nr. 1 / 2023

Mehr erfahren

DNK-Meldungen

17.02.2023 Anpassung der GRI-Leistungsindikatoren

Mehr erfahren

DNK-Meldungen

22.12.2022 Rückblick auf 2022: Veranstaltungen, Orientierungshilfen, Kooperationen, ...

Mehr erfahren

DNK

  • Über uns
  • Berichtsinhalte
  • Erste Schritte
  • Nutzen des DNK
  • Erfahrungsberichte
  • Der DNK für Ihre Branche
  • Hochschul-DNK

Unterstützung

  • DNK-Projektbüro
  • Leitfaden, Checkliste & Co.
  • Glossar
  • Häufige Fragen

Links

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

Büro Deutscher Nachhaltigkeitskodex

Geschäftsstelle c/o GIZ
Potsdamer Platz 10
10785 Berlin

Tel.: 030 / 338424-888

team@deutscher-nachhaltigkeitskodex.de

Twitter
LinkedIn

© 2023 Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex

Anreize
Anspruchsgruppen
Berichtsumfang
Beschäftigungsfähigkeit
Beteiligung der Mitarbeitenden
Biodiversitätsanalyse
Chancengerechtigkeit
Corporate Citizenship
CR-Kompass
Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie
Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK)
Diversity
Due Diligence
EFFAS
EMAS
EU-Taxonomie
EU-Richtlinie zu nichtfinanziellen Informationen
Gemeinwesen
Gemeinwohl-Ökonomie
Gesetzeskonformes Verhalten
Greenhouse Gas Protocol
GRI (Global Reporting Initiative)
ILO (International Labour Organization)
Innovationen
ISO 14001
ISO 26000
ISO 50001
ISO 9000 Normreihe
Konsistenz
Konzept
Korruption
Lebenszyklusansatz
Leistungsindikator
Lieferantenmanagementsysteme
Lieferkette
Lobbylisten
Managementsysteme zu Aspekten der Nachhaltigkeit
Menschenrechte
Nachhaltigkeitsaspekte
Nachhaltigkeitsprozess
Nachhaltigkeitsstrategie
Nationaler Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte
Ökoeffizienzanalyse
Ökologischer Fußabdruck
Ökosystemdienstleistungen
Operationalisieren
Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD)
Politische Einflussnahme
Produktlebenszyklus
Prozess
Prüfung
Rechte von Arbeitnehmer/-innen
Regeln und Prozesse
Ressource
Ressourceneffizienz
Risiken
SA 8000
Stakeholder
Stakeholder-Dialoge
Standard
Sustainable Balanced Scorecard (SBSC)
Sustainable Development Goals
Sustainable Value
Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD)
UN Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte
United Nations Global Compact
VfU-Umweltkennzahlen
Wertschöpfungskette
Wesentlichkeit
Wesentlichkeitsanalyse, und -matrix
Ziele
Zuverlässigkeit