Die DNK-Checklisten: Ihr Leitfaden durch die Berichtsanforderungen ESRS & VSME
Was die DNK-Checklisten leisten
Als Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK) bieten wir Unternehmen eine kostenfreie Plattform für die digitale Nachhaltigkeitsberichterstattung. Die inhaltliche Grundlage der Plattform bilden unsere DNK-Checklisten – strukturierte Orientierungshilfen zur Umsetzung der von EFRAG entwickelten European Sustainability Reporting Standards (ESRS) und des Voluntary Sustainability Reporting Standard for non-listed SMEs (VSME). Unser Anspruch: Die Originaltexte der Standards verständlich für die Unternehmenspraxis aufzubereiten – sprachlich und strukturell.
Checkliste für berichtspflichtige Unternehmen nach ESRS Set 1
Die ESRS Set 1 umfassen über 1.000 Datenpunkte auf mehr als 300 Seiten – eine enorme Herausforderung, besonders für kleine und mittlere Unternehmen mit begrenzten Ressourcen. Unsere ESRS Set 1-Checkliste führt Sie Schritt für Schritt durch diese komplexen Anforderungen. Sie ist seit Januar 2025 verfügbar und wird regelmäßig aktualisiert, sobald die EU-Kommission eine neue Version verabschiedet. In der aktuellen Fassung haben wir über 1.000 Datenpunkte für Sie klar und verständlich aufbereitet, komplexe Formulierungen und Fachbegriffe vereinfacht sowie verpflichtende und freiwillige Angaben deutlich gekennzeichnet. Gleichzeitig bleiben die Originaltexte jederzeit einsehbar – für maximale Transparenz und CSRD-Konformität. Auch die Struktur haben wir vereinfacht: Die ESRS Set 1 bestehen aus mehreren Teilen, die eigentlich parallel berücksichtigt werden müssen. Wir haben die Checkliste so strukturiert, dass Sie zu jedem Berichtspunkt alle Informationen, die Sie für die Offenlegung benötigen, an einer Stelle finden.
Übrigens: Alle Änderungen an den ESRS – etwa durch den Entwurf des EU-Omnibus-Pakets vom 26. Februar 2025 – werden nach Verabschiedung so zeitnah wie möglich in unserer Checkliste berücksichtigt.

Der DNK bildet eine vereinfachte Darstellung und verständliche Übersetzungsfunktion der ESRS an, die dringend am Markt gebraucht wird. Und die ist auch noch kostenfrei.
Maria BlumeSo haben wir die ESRS Set 1-Checkliste entwickelt
Die Checkliste wurde von Prof. Dr. Alexander Bassen und Prof. Dr. Kerstin Lopatta von der Universität Hamburg gemeinsam mit ihrem Team erarbeitet – in enger Abstimmung mit Unternehmen und weiteren Stakeholdern. Im Jahr 2024 haben wir über mehrere Monate hinweg Workshops und Konsultationen durchgeführt, um die Unternehmensperspektive gezielt einzubinden. Die Ergebnisse und Erkenntnisse dieses Stakeholder-Dialogs, den wir gemeinsam mit der Bertelsmann Stiftung durchgeführt haben, wurden in einem Bericht zusammengefasst.
Dank der engen Zusammenarbeit entstand eine praxisnahe und bedarfsgerechte Checkliste, die speziell auf die Herausforderungen und Ressourcen von Unternehmen, insbesondere KMU, zugeschnitten ist. Im Folgenden finden Sie die ESRS Set 1-Checkliste inklusive eines 20-seitigen Gutachtens der Universität Hamburg:
Die VSME-Checkliste für freiwillig Berichtende
Im Spätsommer 2025 folgt unsere zweite Checkliste – speziell für den Voluntary Sustainability Reporting Standard for non-listed SMEs (VSME). Die Anforderungen sind weniger komplex und umfangreich als beim ESRS Set 1. Aber auch hier haben wir versucht, die Originaltexte einfacher und verständlicher zu formulieren. Zudem werden die VSME-Anforderungen thematisch so strukturiert, dass alle Anforderungen gebündelt werden, beispielsweise aus dem Basis- und dem Zusatzmodul.
Im Frühjahr und Sommer 2025 haben wir einen umfangreichen Stakeholder-Dialog mit Workshops und Online-Konsultation durchgeführt, um die Checkliste bedarfsgerecht und praxisnah aufzubereiten und zusätzliche Hilfestellungen zu erörtern (zum Kurzbericht). Die Rückmeldungen fließen aktuell in die Weiterentwicklung der VSME-Checkliste ein. Die finale Version wird Anfang September 2025 veröffentlicht.
Strategischer Nutzen der Nachhaltigkeitsdaten
Viele Unternehmen berichten uns: Die Daten haben über die eigentliche Berichterstattung hinaus einen großen strategischen Nutzen für die Unternehmen, um sich zukunftsfähig aufzustellen. Wer seine Wertschöpfungskette und Prozesse analysiert, erkennt oft Optimierungspotenziale und kann Veränderungsprozesse anstoßen. Die Daten helfen, nachhaltiger, effizienter oder wettbewerbsfähiger zu wirtschaften. Voraussetzung: Die Daten müssen nicht nur erhoben, sondern auch gezielt strategisch genutzt werden. Genau hier setzen unsere Checklisten an.
Alles Wissenswerte zu den DNK-Checklisten erfahren Sie in unserem dreiminütigen Video
In unserem neuen Video zeigen wir, wie unsere DNK-Plattform mit integrierter Checkliste Unternehmen unterstützt, die komplexen Anforderungen der ESRS-Standards Schritt für Schritt umzusetzen. Über 1.000 relevante Datenpunkte sind klar strukturiert, verpflichtende und freiwillige Angaben übersichtlich gekennzeichnet und Fachbegriffe verständlich erklärt.