DNK-Plattform: Ergebnisse unserer Betatester-Befragung
Echtes Nutzerfeedback, klare Bewertungen und wertvolle Einblicke für die Weiterentwicklung unserer Plattform
14. Mai 2025
|
Hier gelangen Sie zur Early-Access-Version der neuen DNK-Plattform, in der Sie Ihren Bericht nach CSRD- oder VSME-Vorgaben erstellen können.
Bericht erstellenHier gelangen Sie zur bisherigen DNK-Datenbank. Diese steht Ihnen noch bis November 2025 zur Erstellung einer DNK-Erklärung zur Verfügung.
DNK-Erklärung erstellenIm März haben wir 30 Unternehmen eingeladen, uns Feedback zur neuen DNK-Plattform zu geben. 17 Stakeholder aus ebenso vielen Unternehmen haben an der Befragung teilgenommen – und uns viele wertvolle Insights, Impulse und konkrete Verbesserungsvorschläge geliefert.
Besonders aufschlussreich waren die Rückmeldungen zur Checkliste: 14 von 17 Befragten nutzen die vereinfachten Angaben des DNK regelmäßig oder sehr häufig, um die Originaltexte der ESRS besser zu verstehen. Zwei weitere greifen gelegentlich darauf zurück.
Viele Anregungen bezogen sich auf konkrete Details – sie helfen uns, unsere Plattform noch passgenauer an den Bedürfnissen der Nutzer*innen auszurichten. Zum Beispiel wurde bei der Frage, in welchem Format Zwischenstände während der Berichterstellung heruntergeladen werden sollen, Word mit Abstand am häufigsten genannten – vor PDF, Excel und Machine-readable Formaten wie xhtml und iXBRL.
Neben konkreten Verbesserungsvorschlägen gab es auch viel Lob – darüber freuen wir uns sehr:
Anreize |
Anspruchsgruppen |
Berichtsumfang |
Beschäftigungsfähigkeit |
Beteiligung der Mitarbeitenden |
Biodiversitätsanalyse |
Chancengerechtigkeit |
Corporate Citizenship |
CR-Kompass |
Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie |
Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK) |
Diversity |
Due Diligence |
EFFAS |
EMAS |
EU-Taxonomie |
EU-Richtlinie zu nichtfinanziellen Informationen |
Gemeinwesen |
Gemeinwohl-Ökonomie |
Gesetzeskonformes Verhalten |
Greenhouse Gas Protocol |
GRI (Global Reporting Initiative) |
ILO (International Labour Organization) |
Innovationen |
ISO 14001 |
ISO 26000 |
ISO 50001 |
ISO 9000 Normreihe |
Konsistenz |
Konzept |
Korruption |
Lebenszyklusansatz |
Leistungsindikator |
Lieferantenmanagementsysteme |
Lieferkette |
Lobbylisten |
Managementsysteme zu Aspekten der Nachhaltigkeit |
Menschenrechte |
Nachhaltigkeitsaspekte |
Nachhaltigkeitsprozess |
Nachhaltigkeitsstrategie |
Nationaler Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte |
Ökoeffizienzanalyse |
Ökologischer Fußabdruck |
Ökosystemdienstleistungen |
Operationalisieren |
Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) |
Politische Einflussnahme |
Produktlebenszyklus |
Prozess |
Prüfung |
Rechte von Arbeitnehmer/-innen |
Regeln und Prozesse |
Ressource |
Ressourceneffizienz |
Risiken |
SA 8000 |
Stakeholder |
Stakeholder-Dialoge |
Standard |
Sustainable Balanced Scorecard (SBSC) |
Sustainable Development Goals |
Sustainable Value |
Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD) |
UN Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte |
United Nations Global Compact |
VfU-Umweltkennzahlen |
Wertschöpfungskette |
Wesentlichkeit |
Wesentlichkeitsanalyse, und -matrix |
Ziele |
Zuverlässigkeit |