Kurzbericht zur Erprobung
Erfahrungen aus der Pilotphase des Prozessleitfadens zur Umsetzung einer CSRD-konformen Wesentlichkeitsanalyse
16. Juni 2025
|
Hier gelangen Sie zur Early-Access-Version der neuen DNK-Plattform, in der Sie Ihren Bericht nach CSRD- oder VSME-Vorgaben erstellen können.
Bericht erstellenHier gelangen Sie zur bisherigen DNK-Datenbank. Diese steht Ihnen noch bis November 2025 zur Erstellung einer DNK-Erklärung zur Verfügung.
DNK-Erklärung erstellenIm Rahmen eines mehrmonatigen Erprobungsprozesses haben Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen den DNK-Prozessleitfaden zur doppelten Wesentlichkeitsanalyse getestet und ihre Erfahrungen eingebracht. Die Erkenntnisse aus der Anwendung fließen nun direkt in die Überarbeitung ein. Ziel ist es, ein noch praxistauglicheres Werkzeug für die Umsetzung der Nachhaltigkeitsberichterstattung zu schaffen.
Unternehmen aus verschiedenen Branchen haben den Leitfaden zur doppelten Wesentlichkeitsanalyse in der Anwendung erprobt und praxisnahes Feedback geliefert. Auf dieser Basis wurde das Tool gezielt weiterentwickelt – für eine verständliche, anschlussfähige Umsetzung im Unternehmensalltag.
Jetzt lesenAnreize |
Anspruchsgruppen |
Berichtsumfang |
Beschäftigungsfähigkeit |
Beteiligung der Mitarbeitenden |
Biodiversitätsanalyse |
Chancengerechtigkeit |
Corporate Citizenship |
CR-Kompass |
Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie |
Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK) |
Diversity |
Due Diligence |
EFFAS |
EMAS |
EU-Taxonomie |
EU-Richtlinie zu nichtfinanziellen Informationen |
Gemeinwesen |
Gemeinwohl-Ökonomie |
Gesetzeskonformes Verhalten |
Greenhouse Gas Protocol |
GRI (Global Reporting Initiative) |
ILO (International Labour Organization) |
Innovationen |
ISO 14001 |
ISO 26000 |
ISO 50001 |
ISO 9000 Normreihe |
Konsistenz |
Konzept |
Korruption |
Lebenszyklusansatz |
Leistungsindikator |
Lieferantenmanagementsysteme |
Lieferkette |
Lobbylisten |
Managementsysteme zu Aspekten der Nachhaltigkeit |
Menschenrechte |
Nachhaltigkeitsaspekte |
Nachhaltigkeitsprozess |
Nachhaltigkeitsstrategie |
Nationaler Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte |
Ökoeffizienzanalyse |
Ökologischer Fußabdruck |
Ökosystemdienstleistungen |
Operationalisieren |
Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) |
Politische Einflussnahme |
Produktlebenszyklus |
Prozess |
Prüfung |
Rechte von Arbeitnehmer/-innen |
Regeln und Prozesse |
Ressource |
Ressourceneffizienz |
Risiken |
SA 8000 |
Stakeholder |
Stakeholder-Dialoge |
Standard |
Sustainable Balanced Scorecard (SBSC) |
Sustainable Development Goals |
Sustainable Value |
Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD) |
UN Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte |
United Nations Global Compact |
VfU-Umweltkennzahlen |
Wertschöpfungskette |
Wesentlichkeit |
Wesentlichkeitsanalyse, und -matrix |
Ziele |
Zuverlässigkeit |