
VSME-Modul als Beta-Version verfügbar!
Mit der kostenlosen DNK-Plattform erstellen Sie Ihren Nachhaltigkeitsbericht digital und zeitsparend – jetzt auch für Unternehmen, die freiwillig berichten möchten.
VSME-Bericht startenHier gelangen Sie zur DNK-Plattform, in der Sie kostenlos Ihren Bericht nach den Vorgaben der CSRD und des VSME erstellen können.
Bericht erstellenHier gelangen Sie zur bisherigen DNK-Datenbank. Diese steht Ihnen noch bis November 2026 zur Erstellung einer DNK-Erklärung zur Verfügung.
DNK-Erklärung erstellenMit der kostenlosen DNK-Plattform erstellen Sie Ihren Nachhaltigkeitsbericht digital und zeitsparend – jetzt auch für Unternehmen, die freiwillig berichten möchten.
VSME-Bericht startenUm Unternehmen bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung und der Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) zu unterstützen, finanziert das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) die Weiterentwicklung des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK). Seit 2025 bieten wir statt des ursprünglichen Berichtsstandards ein umfassendes Unterstützungsangebot für die CSRD-Berichterstattung – bestehend aus drei zentralen Elementen:
Unser Ziel: Wir wollen die Berichterstellung deutlich erleichtern – insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit begrenzten Ressourcen.
Unsere Angebote entstehen in Zusammenarbeit mit verschiedenen Stakeholdern. Durch diesen kontinuierlichen Dialog verfügt der DNK über ein tiefes Verständnis für die konkreten Anforderungen der Unternehmen, insbesondere deutscher KMU. So können wir ein praxisnahes und bedarfsorientiertes Berichtstool bereitstellen, das auch von führenden Wirtschaftsverbänden wie den IHKs, Handwerkskammern sowie Branchen- und Fachverbänden anerkannt wird.
Was wir tunUnser Ziel ist es, allen Unternehmen, die bereits mit der bisherigen DNK-Datenbank gearbeitet und Erklärungen nach dem alten Standard erstellt haben, den Wechsel zur neuen Plattform so reibungslos wie möglich zu gestalten – für berichtspflichtige wie für freiwillig berichtende Unternehmen. Hier finden Sie einen Zeitplan für den Übergang vom bisherigen DNK-Berichtsstandard zum neuen Unterstützungsangebot für berichtspflichtige Unternehmen und KMU:
Wie unterstützt der DNK Unternehmen bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung? Fünf Unternehmensvertreter*innen aus verschiedenen Branchen teilen ihre Erfahrungen mit dem bisherigen DNK-Berichtsstandard und der neuen DNK-Plattform. Im Fokus: Vor welchen Herausforderungen sehen sich Unternehmen bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung? Wie bewerten die Unternehmen die Features und Benutzerfreundlichkeit der DNK-Plattform? Welche konkreten Vorteile bringt der DNK den Unternehmen?
Aus Sicht des ZDF ist der DNK hochgradig benutzerfreundlich, leicht verständlich, gut aufbereitet, systematisch und transparent. Für uns ein echt gutes Werkzeug um im Dschungel der Nachhaltigkeitsberichterstattung Klarheit zu schaffen.
Prof. Dr. Jens Müller
Anreize |
Anspruchsgruppen |
Berichtsumfang |
Beschäftigungsfähigkeit |
Beteiligung der Mitarbeitenden |
Biodiversitätsanalyse |
Chancengerechtigkeit |
Corporate Citizenship |
CR-Kompass |
Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie |
Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK) |
Diversity |
Due Diligence |
EFFAS |
EMAS |
EU-Taxonomie |
EU-Richtlinie zu nichtfinanziellen Informationen |
Gemeinwesen |
Gemeinwohl-Ökonomie |
Gesetzeskonformes Verhalten |
Greenhouse Gas Protocol |
GRI (Global Reporting Initiative) |
ILO (International Labour Organization) |
Innovationen |
ISO 14001 |
ISO 26000 |
ISO 50001 |
ISO 9000 Normreihe |
Konsistenz |
Konzept |
Korruption |
Lebenszyklusansatz |
Leistungsindikator |
Lieferantenmanagementsysteme |
Lieferkette |
Lobbylisten |
Managementsysteme zu Aspekten der Nachhaltigkeit |
Menschenrechte |
Nachhaltigkeitsaspekte |
Nachhaltigkeitsprozess |
Nachhaltigkeitsstrategie |
Nationaler Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte |
Ökoeffizienzanalyse |
Ökologischer Fußabdruck |
Ökosystemdienstleistungen |
Operationalisieren |
Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) |
Politische Einflussnahme |
Produktlebenszyklus |
Prozess |
Prüfung |
Rechte von Arbeitnehmer/-innen |
Regeln und Prozesse |
Ressource |
Ressourceneffizienz |
Risiken |
SA 8000 |
Stakeholder |
Stakeholder-Dialoge |
Standard |
Sustainable Balanced Scorecard (SBSC) |
Sustainable Development Goals |
Sustainable Value |
Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD) |
UN Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte |
United Nations Global Compact |
VfU-Umweltkennzahlen |
Wertschöpfungskette |
Wesentlichkeit |
Wesentlichkeitsanalyse, und -matrix |
Ziele |
Zuverlässigkeit |