Der DNK – das kostenlose Berichtstool für Unternehmen mit und ohne Berichtspflicht
Vom alten Berichtsstandard zum neuen Tool für CSRD und VSME
Um Unternehmen bei der Umsetzung der EU-Berichtspflichten zu unterstützen und den Aufwand der Berichterstattung zu reduzieren, finanziert das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie seit 2024 die Weiterentwicklung des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK). Anstelle des bisherigen Berichtsstandards bietet der DNK seit 2025 ein umfassendes Unterstützungsangebot für die Berichterstattung nach CSRD.
Das Unterstützungsangebot umfasst im Einzelnen:
Was unterscheidet den DNK von anderen Angeboten am Markt?
Die Unterstützungsangebote des DNK stehen kostenlos zur Verfügung – sowohl für berichtspflichtige als auch für freiwillig berichtende Unternehmen. Das DNK-Team entwickelt die Angebote in engem Austausch mit verschiedenen Stakeholdern und auf Grundlage der konkreten Bedürfnisse kleiner und mittlerer Unternehmen. Mit fast 15 Jahren Erfahrung in der Nachhaltigkeitsberichterstattung verfügt der DNK zudem über eine umfassende Expertise, die in die Unterstützungsangebote einfließt.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- offizielles Tool der Bundesregierung für die Nachhaltigkeitsberichterstattung
- kostenlose, digitale DNK-Plattform führt Schritt für Schritt zum Nachhaltigkeitsbericht
- integrierte DNK-Checklisten, die ESRS Set 1 und VSME verständlich aufbereiten
- spart Zeit und reduziert den Aufwand
- speziell für KMU entwickelt – in engem Austausch mit der Zielgruppe
- DNK Sustainability Campus mit umfangreichen Informations- und Schulungsangeboten sowie kostenloser Erstberatung im Helpdesk
Ein Berichtstool für alle Unternehmensgruppen
Das DNK-Angebot ist modular aufgebaut und auf verschiedene Unternehmensgruppen abgestimmt: Das erste Modul, seit Anfang 2025 verfügbar, richtet sich an berichtspflichtige Unternehmen (ESRS Set 1). Ein weiteres Modul für freiwillig berichtende Unternehmen folgt im September 2025 (VSME).
Das „ESRS Set 1“-Modul für alle berichtspflichtigen Unternehmen
Das erste Modul unterstützt Unternehmen, die nach der CSRD direkt oder indirekt berichtspflichtig sind, bei der Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen. Es ist seit Anfang 2025 verfügbar und hilft, die Berichtspflichten der ESRS Set 1 effizient zu erfüllen.
Beispiel von Anna, die in einem berichtspflichtigen Unternehmen den Nachhaltigkeitsbericht nach CSRD erstellen muss
In diesem Video begleiten wir Anna, die in einem großen Unternehmen mit mittelständischen Strukturen für die Nachhaltigkeitsberichterstattung zuständig ist. Ohne eine eigene Nachhaltigkeitsabteilung steht sie bei der Berichterstellung vor einer großen Herausforderung. Da helfen die neuen Unterstützungsangebote des DNK.
Das VSME-Modul für freiwillig berichtende Unternehmen
Ein zweites Modul richtet sich an Unternehmen, die freiwillig nach dem VSME berichten möchten, um der steigenden Nachfrage von Banken, Geschäftspartner*innen und Kund*innen zum Thema Nachhaltigkeit aktiv zu begegnen. Das VSME-Modul ist speziell auf die Anforderungen kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) zugeschnitten. Die Grundlage der Entwicklung ist ein Stakeholder-Dialog, der im April 2025 stattfand, ergänzt durch eine öffentliche Konsultation im Frühsommer 2025. Die daraus gewonnenen Rückmeldungen fließen direkt in die Beta-Version des VSME-Moduls ein, die ab September 2025 verfügbar sein wird.
Wie das VSME-Modul des DNK funktioniert
In diesem Video erfahren Sie, wie der VSME aufgebaut ist, wie der DNK Sie auf der Plattform konkret unterstützt, und warum es sich lohnt, jetzt mit den Vorbereitungen zu starten.
Zwei Werkzeuge zur Vorbereitung auf das VSME-Modul
Bereits vor der offiziellen Veröffentlichung bietet der DNK Unternehmen zwei zentrale Hilfsmittel, um sich gezielt auf das VSME-Modul vorzubereiten und bereits erste Inhalte zu erfassen:
- Digitale Eingabemaske für VSME-Daten: Die Maske auf der DNK-Plattform enthält alle relevanten VSME-Datenpunkte, bietet eine klare Struktur und Auswahl zwischen dem Basic- und dem Comprehensive-Modul. Die eingegebenen Daten werden später automatisch in das neue VSME-Modul übertragen.
- Gap-Analyse für bisherige DNK-Nutzer*innen: Die Gap-Analyse zeigt Unternehmen, die bisher nach dem alten DNK-Standard berichtet haben, welche VSME-Anforderungen bereits erfüllt sind – und wo es Lücken gibt. Ein einfaches Ampelsystem macht auf einen Blick sichtbar, welche Punkte des VSME-Entwurfs durch die bisherigen DNK-Kriterien abgedeckt, teilweise abgedeckt oder nicht abgedeckt werden.
Was Sie zum Start des VSME-Moduls erwartet
Mit dem Start der Beta-Version des VSME-Moduls im September 2025 soll ein interaktiver Assistent direkt auf der DNK-Plattform für Sie verfügbar sein. Dieser erleichtert mit Definitionen, Anwendungshinweisen und Beispielen das Ausfüllen. Das „If applicable“-Prinzip ist fester Bestandteil des Moduls und sorgt dafür, dass Unternehmen nur dann Angaben machen müssen, wenn diese tatsächlich auf ihre Struktur und Tätigkeiten zutreffen – unnötiger Aufwand wird vermieden. Zudem ist das VSME-Modul anschlussfähig an das ESRS Set 1 und schafft damit eine inhaltliche und technische Grundlage, falls ein Unternehmen später berichtspflichtig wird und auf das „ESRS Set 1“-Modul umstellen muss.
Als mittelständisches Immobilienunternehmen haben wir Werte zu erhalten. Wenn auch noch nicht berichtspflichtig, gefordert sind wir allemal unsere Kommunikation gegenüber unseren Stakeholdern strukturiert anzugehen. Die DNK-Plattform mit Aussicht auf Integration der VSME-Anforderungen bietet hierzu Hilfe, die wir dankbar annehmen.