Erfahrungsberichte
Welche Herausforderungen kommen bei der Erstellung einer DNK-Erklärung auf unser Unternehmen zu? Wie lässt sich das Team in den Prozess einbinden? Wie kann die DNK-Erklärung kommunikativ genutzt werden? Diese und weitere Fragen haben wir den DNK-Anwendern gestellt. Erfahren Sie in unseren Praxisbeispielen, wie sich der DNK auch in Ihr Unternehmen integrieren lässt.
die Bayerische (Bayerische Beamten Lebensversicherung a.G)
Die Zusammenarbeit mit dem DNK Büro verlief reibungslos und auf Fragen wurde uns immer persönlich, schnell und ausführlich geantwortet. Es war für uns eine herausfordernde, interessante und auch sehr lehrreiche Erfahrung. Des Weiteren hat uns die vorgegebene Struktur geholfen, effizient und zielgerichtet zu einem sehr guten Ergebnis zu kommen.
Zum DNK-ProfilWESSLING GmbH
Die Zusammenarbeit mit dem DNK-Büro waren durchweg positiv. Verständnisfragen zu den vier Bereichen Strategie, Prozessmanagement, Umwelt, und Gesellschaft und den damit zusammenhängenden Kriterien konnten in Gesprächen konstruktiv und schnell aufgelöst werden. Die Hinweise im Rahmen des Kontrollprozesses waren verständlich und eine geeignete Leitschnur, um Transparenz über die eigene Nachhaltigkeits-Performance zu generieren und offene Punkte zu klären.
Zum DNK-ProfilSchindler Parent GmbH
Durchweg positiv. Plattform und Prozess sind klar und übersichtlich strukturiert. Die Durchgänge bei der Erstellung der Erklärung verliefen konstruktiv und zielführend. Dementsprechend effektiv verlief die Aufgabenverteilung in unserem Nachhaltigkeitsteam.
Zum DNK-Profiladesso SE
Einer strukturierten Vorgabe zu folgen, vereinfacht nicht nur die Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts, sondern bietet den Leserinnen und Lesern einen einheitlichen Zugang zu den wesentlichen Themen der Nachhaltigkeit. Außerdem wird auf diesem Weg sichergestellt, dass keine fundamentalen Punkte vergessen werden.
Zum DNK-ProfilVollack Gruppe GmbH & Co. KG
Es ist unser erster Nachhaltigkeitsbericht. Wir sind derzeit nicht berichtspflichtig. Umso wichtiger ist es für uns als Vollack unsere Überzeugung und Haltung zum Thema Nachhaltigkeit zu zeigen und mit Vorbild freiwillig voranzugehen. Die Einführung des DNK braucht Vorbereitungszeit. Uns hat der Aufbau, die Struktur und intuitive Bedienung des DNK zugesagt.
Zum DNK-ProfilNBank
Starten Sie in ihrem Unternehmen mit einer Kick-Off Veranstaltung und informieren Sie alle mitwirkenden Kolleginnen und Kollegen über die Inhalte und den Nutzen der DNK-Erklärung. Planen Sie ausreichend Zeit für interne Abstimmungsrunden und für die Feedbackschleifen mit dem DNK-Büro ein.
Zum DNK-Profiltriple innova
die bestehenden Prozesse zu analysieren, die auf einzelne Nachhaltigkeitsthemen einzahlen
Zum DNK-ProfilSaxonia Franke GmbH & Co. KG
Wir empfehlen den Unternehmen mit einer moderierten Kick-Off Veranstaltung, an der alle Führungskräfte teilnehmen, zu starten. Diese Veranstaltung vermittelt allen gleichzeitig was CSR ist und holt die Mitarbeiter von Anfang an mit ins Boot. Hierbei kann man eine erste Bestandsaufnahme und eine Stakeholderanalyse durchführen sowie die Schwachstellen analysieren. Gerade die mittelständischen Unternehmen erfüllen, ohne es zu wissen, schon sehr viele Kriterien und die Hürde den Bericht zu erstellen ist dann gar nicht mehr so groß. Die gut strukturieren Themen und Kennzahlen des DNK sind dabei sehr hilfreich und regen dazu an gewohnte Prozesse zu überdenken und sie zu verbessern. Wichtig bei der Erarbeitung und Analyse ist, dass man ehrlich zu sich selber ist, so hat man eine echte Chance die Nachhaltigkeit stetig weiter zu entwickeln.
Zum DNK-ProfilBerlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH
Trauen Sie sich! Die Herausforderungen erscheinen am Anfang sehr überwältigend und Organisationen (wir sind hier nicht ausgenommen), die gerade mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung beginnen, begleitet zudem eine gewisse Befürchtung, dass man sich durch die transparente Kommunikation angreifbar machen könne. Jedoch erwartet niemand von Ihrem Unternehmen, dass sie von heute auf morgen ein Pionier der Nachhaltigkeit werden. Legen Sie einfach los, berichten Sie über Ihre bisherigen Erfolge und wenn Sie an der ein oder anderen Stelle noch nicht so weit sind, erklären Sie offen, warum das der Fall ist und welche Ansätze Sie haben, um sich dort zu verbessern. Nutzen Sie außerdem die Transparenz der Datenbank, um sich an veröffentlichten Berichten anderer Unternehmen zu orientieren.
Zum DNK-ProfilStadt Geestland
Noch sind nur die Unternehmen verpflichtet, einen Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen. Aber die Möglichkeit besteht, dass auch irgendwann Kommunen Nachhaltigkeitsberichte für ihre Tätigkeiten erstellen müssen. Diese Entsprechenserklärung des DNK ist ein guter Prozess, um die Nachhaltigkeit in den Kommunen zu festigen und auch entsprechend nachzuweisen. Damit können Kommunen ihre vielfältigen Aktivitäten für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung der Kommune insgesamt erfassen, bilanzieren, strukturieren und dokumentieren.
Zum DNK-Profilmemo AG
Da Nachhaltigkeit das Kerngeschäft der memo AG ist, stehen Geschäftsführung und Mitarbeiter voll hinter dem Thema. Zudem ist der Rat für Nachhaltige Entwicklung eine sehr anerkannte Institution in unserem Unternehmen und somit gab es keinerlei Einwände innerhalb der Geschäftsführung und der Belegschaft. Die Entsprechenserklärung zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex ist für uns bedeutend, weil wir damit neben unserem Nachhaltigkeitsbericht und unseren anderen Kommunikationskanälen ein weiteres glaubwürdiges Instrument haben, um unsere nachhaltigen Maßnahmen und Leistungen sichtbar zu machen. Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex ermöglicht zudem eine schnelle und übersichtliche Vergleichbarkeit unserer Nachhaltigkeitsleistungen mit anderen Unternehmen. Wir möchten zeigen, dass man mit einer nachhaltigen Wirtschaftsweise nicht nur dauerhaft unternehmerisch erfolgreich sein, sondern auch in der Gesellschaft vieles bewegen kann.
Zum DNK-ProfilBerlin Recycling GmbH
Das Argument, dass die DNK-Erklärung sämtliche zurzeit gestellten Anforderungen bspw. im Sinne des CSRD, erfasst und implementiert hat, sodass die DNK-Erklärung offiziell anerkannt ist und wir keine extra Software oder Berater einkaufen müssen. Die Abarbeitung im DNK ist, insofern man alle Daten zusammenbekommt, relativ einfach. Auch der Ansatz complain or explain überzeugt, da man gerade beim 1. Bericht darauf zurück greifen kann und bei Themen, welche noch nicht im Unternehmen implementiert sind, diese dann bis zum nächsten Bericht aufgreifen, einführen und dann davon berichten kann.
Zum DNK-ProfilCOM Software GmbH
Die DNK Erklärung war intrinsisch motiviert. Unser Firmengründer und langjähriger geschäftsführender Gesellschafter, Herr Helmut Röse war schon immer sehr stark daran interessiert mit COM Software GmbH ein Unternehmen zu etablieren, das Kunden, Partnern und Mitarbeitenden ein Vorbild im Bereich Nachhaltigkeit aufzeigt.
Zum DNK-Profilgreenstorming GmbH
Nachhaltigkeit ist in unserer Unternehmens-DNA fest verankert und dies wollen wir öffentlich machen.
Zum DNK-ProfilCaritasverband Mannheim e.V.
Die gesamte Debatte über unsere Nachhaltigkeit und unser verantwortliches und nachhaltiges Wirtschaften, wurde durch den DNK in eine hilfreiche Struktur gebracht und konnte so nachvollziehbar umgesetzt werden.
Zum DNK-Profildie Bayerische (Bayerische Beamten Lebensversicherung a.G)
Die größte Herausforderung ist es alle Aspekte von Nachhaltigkeit zu vereinen. Dazu gehören Ökonomie, Ökologie und Soziales. Diese Aspekte immer zu beachten und in möglichst jeden Unternehmensprozess zu integrieren ist kompliziert und erfordert manchmal einen hohen Logistik-, Arbeits - und Zeitaufwand. Am Ende des Tages wissen wir jedoch, dass wir uns dadurch unsere Zukunftsfähigkeit sichern.
Zum DNK-ProfilWESSLING GmbH
Der wirtschaftliche Erfolg ist die Basis auch ökologischer und sozialer Aktivitäten. Die Prozesse sind damit so ausgelegt, dass die gewünschte Qualität unter Berücksichtigung der verschiedenen Vorgaben der Kunden, des Gesetzgebers, der Prüfinstitutionen und weiterer interessierter Parteien effizient und effektiv sind. Es bedarf der Kommunikation, dass die zu hinterfragenden Bereiche und Kriterien der Nachhaltigkeit im Kontext zueinander stehen und so insgesamt zum Erfolg des Unternehmens führen.
Zum DNK-ProfilSchindler Parent GmbH
Das Umdenken in den Köpfen zu moderieren. Es geht schlicht darum, Nachhaltigkeitsmaßnahmen nicht als Kosten zu verbuchen, sondern als Investition zu verstehen. Denn die Kosten für die Beseitigung, Reparatur oder Kompensation für unterlassene Nachhaltigkeitsmaßnahmen sind längst höher als die Kosten für eine Umstellung der Unternehmensprozesse. Nur, dass diese Kosten sich langfristig als Erfolgsfaktoren erweisen, während alle etwaigen Kompensationskosten buchstäblich herausgeschmissenes Geld sind.
Zum DNK-Profiladesso SE
Unsere Mitarbeitenden sind überwiegend offen für die Themen der Nachhaltigkeit. Auf Widerstand stoßen wir manchmal, wenn entweder die Mitarbeitenden nicht empfänglich für das Thema sind oder die jeweilige Maßnahme Mehraufwand für sie bedeuten würde. Hier ist Überzeugungsarbeit mit Fingerspitzengefühl gefragt.
Zum DNK-ProfilKEILIR Unternehmensberatung GmbH
Verständnis, dass es wichtig ist, Zeit und Geld kostet und der Mehrwert sich dabei nicht direkt in der der Rendite zeigt, wenngleich Unternehmen heute meist cash- und renditegesteuert sind, damit sie am Markt existieren können.
Zum DNK-ProfilStiftung Deutsches Technikmuseum Berlin
Der Wunsch, sich mit Nachhaltigkeit zu befassen, kommt sehr stark auch direkt aus unserer Mitarbeiterschaft. Die Gründung unserer AG Nachhaltigkeit war solch ein Wunsch. Die AG ist unser wichtigstes bereichsübergreifendes Forum für das Thema Nachhaltigkeit. In unserer gemeinsam entwickelten Museumsstrategie haben wir zudem Nachhaltigkeit als zentrales Ziel aufgenommen - diese Selbstverpflichtung ist auch ein wichtiger Aspekt, um kontinuierlich Kolleginnen und Kollegen für das Thema Nachhaltigkeit zu gewinnen. Darüber hinaus gibt es noch weitere Wege, beispielsweise ist das Thema Nachhaltigkeit auch kontinuierlich präsent auf den Teamtagen und Mitarbeitendenversammlungen. Als Museum vernetzen wir uns zu diesem Thema - gerade best-practice-Beispiele und Austausch motivieren.
Zum DNK-ProfilNölken Hygiene Products GmbH
Mit der Errichtung der Nachhaltigkeitsabteilung in 2011 hat Nölken Hygiene Products dem Thema einen seiner hohen Bedeutung entsprechend festen Platz in der Organisation gegeben. Nachhaltigkeit ist dadurch Chefsache. Durch die entsprechende Kommunikation mit den Mitarbeitern, wird das Thema in den Köpfen verankert. Auch durch regelmäßige Schulungen und Einarbeitungsphasen wird Nachhaltigkeit verständlich beigebracht.
Zum DNK-ProfilNBank
Wir versuchen die Relevanz des Themas für uns als Förderbank sowie unsere Vorbildrolle bei der Nachhaltigkeit immer wieder zu platzieren. Tatsächlich sind viele Kolleginnen und Kollegen sehr interessiert an Nachhaltigkeit.
Zum DNK-ProfilSaxonia Franke GmbH & Co. KG
Das Unternehmen kann die Weichen für eine nachhaltige Geschäftsführung stellen, die Beteiligung der Mitarbeiter ist notwendig um sie auch um zu setzen. Grundlage hierfür ist unser integriertes Managementsystem. Die Themen Umweltschutz, Arbeitsschutz und Gesundheitsschutz spielen dabei eine große Rolle. Diese Themen betreffen die Mitarbeiter als wichtiger Stakeholder des Unternehmens selber. Über unser betriebliches Vorschlagswesen ermöglichen wir den Mitarbeitern sich aktiv an der kontinuierlichen Verbesserung des Systems zu beteiligen. Uns ist es sehr wichtig, das Bewusstsein der Mitarbeiter für eine nachhaltige Zukunft zu entwickeln. Wir informieren sie hierzu regelmäßig in unserer Mitarbeiterzeitung und in unseren Schulungen.
Zum DNK-ProfilDATAGROUP BIT Hamburg GmbH
Ich würde immer empfehlen, die vom DNK-Büro angebotene Überprüfung in Anspruch zu nehmen. Das Feedback gibt Ihnen weitere Anhaltspunkte, wie Sie die Punkte konkretisieren können. Auf diese Weise können Sie sich jedes Jahr verbessern.
Zum DNK-ProfilMax Baermann GmbH
Wir möchten durch unseren Nachhaltigkeitsbericht aufzeigen was wir bereits alles Umsetzen im Bereich Nachhaltigkeit und dies mit unseren internen und exteren Partnern teilen.
Zum DNK-ProfilprÅGNANT NACHHALTIGKEIT.KOMMUNIKATION.SCHÖNROCK
Die sozialen Medien, vor allem Internetseite, Facebook oder Instagram. Aber auch in klassischen Publikationen, wie Newslettern und Magazinen ist es nach wie vor gut einsetzbar, wenn man ein gutes Storytelling entwickeln kann.
Zum DNK-ProfilBarmenia-Konzern
Unsere über 20-jährige Erfahrung in Nachhaltigkeitsthemen hat uns gezeigt, dass Themen zielgruppenspezifisch aufbereitet werden sollten. Erzählen Sie Geschichten, warum Sie sich bestimmte Ziele gesetzt haben oder wie Maßnahmen erfolgreich umgesetzt werden konnten. Die gesamte DNK-Erklärung und Nachhaltigkeitsberichte sind wunderbare Zusammenfassungen über die Leistung der Unternehmensverantwortung gegenüber den Menschen. Diese Werke sind Hilfsmittel zur Weiterentwicklung und gleichzeitig kann man sich auch mal auf die Schulter klopfen, wenn man Meilensteine erreicht hat. Sie kennen das Drei-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit? Für uns sind es vier Säulen: Ökologisch, Sozial, Ökologisch UND Kommunikation. Denn nur so gewinnen Sie Gleichgesinnte und entwickeln die Gesellschaft insgesamt zum Positiven.
Zum DNK-ProfilRinn Beton- und Naturstein GmbH & Co. KG
Das DNK Anwender Signet und den Link zu unserer Erklärung haben wir sowohl auf unserer Homepage als auch auf unserem Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht und intern im Intranet sowie in der Mitarbeiterzeitschrift kommuniziert. Um mehr Stakeholder zu erreichen, haben wir die Information in den Newslettern Ecoworld und forum Nachhaltig Wirtschaften veröffentlicht.
Zum DNK-ProfilWeitere Informationen
Wir unterstützen Sie bei der Erstellung Ihrer DNK-Erklärung.

Unterstützung
Erfahren Sie mehr über die Unterstützungsangebote durch DNK-Büro, Lots*innen und LinkedIn-Gruppe.
Mehr erfahren