Erfahrungsberichte

Welche Herausforderungen kommen bei der Erstellung einer DNK-Erklärung auf unser Unternehmen zu? Wie lässt sich das Team in den Prozess einbinden? Wie kann die DNK-Erklärung kommunikativ genutzt werden? Diese und weitere Fragen haben wir den DNK-Anwendern gestellt. Erfahren Sie in unseren Praxisbeispielen, wie sich der DNK auch in Ihr Unternehmen integrieren lässt.

SC Paderborn 07 GmbH & Co. KGaA

Im Rahmen einer Ist-Analyse im Zertifizierungsprozess zum "sustainClub Bronze" konnten wir bereits viele Daten sammeln und diese auch für die DNK-Erklärung nutzen. Mit dieser Grundlage konnten wir viele Punkte schnell abarbeiten. Dennoch gab es auch Aspekte, die uns herausgefordert haben, da wir als Verein nicht dieselben Strukturen und Prozesse wie ein produzierendes Unternehmen haben. Besonders im Bereich Strategie war ein Umdenken erforderlich.

Zum DNK-Profil

Volksbank Raiffeisenbank Nordoberpfalz eG

Letztlich durchwegs positiv. Zu Beginn stellt die Einführung einen anstrengenden und zeitintensiven Prozess dar, weil man auch die Notwendigkeit und die Sinnhaftigkeit in der Erstellung eines DNK-Berichtes noch nicht richtig sah. Diese Erkenntnis musste erst gewonnen werden.

Zum DNK-Profil

Corivus AG

Mit dem DNK konnten wir, trotz anfänglicher Herausforderungen, die Punkte strukturiert abarbeiten und Nachhaltigkeitsmaßnahmen transparent darstellen. Wir waren positiv überrascht, was wir heute schon alles tun und konnten mit dem DNK konkrete Ziele setzen, um uns weiter zu verbessern.

Zum DNK-Profil

JOSEPH-STIFTUNG Kirchliches Wohnungsunternehmen

Mit dem DNK steht eine sehr gute Strukturierungshilfe bereit, um das komplexe Thema Nachhaltigkeit zu greifen und mit vertretbarem Aufwand zielgerichtet zu bearbeiten. Das bereits bei uns in der Balanced Scorecard angelegte Thema Nachhaltigkeit kann durch das DNK-Verfahren weiter profiliert werden.

Zum DNK-Profil

Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin

Nachhaltigkeit ist ein so wichtiges wie komplexes Thema. Daher waren die strukturierte Erfassung und der ganzheitliche Zugang zum Thema Nachhaltigkeit durch den DNK eine wertvolle Unterstützung. So können sich Unternehmen und Organisationen aus den unterschiedlichsten Bereichen erfolgreich auf den Weg machen. Die Zusammenarbeit mit dem Team des DNK-Projektbüros war hervorragend. Ein ganz großes Dankeschön! Weiter so :-)

Zum DNK-Profil

Max Baermann GmbH

Die Nachhaltigkeitsberichterstattung ist ein Prozess und am Anfang ist der Aufwand auch höher. Man muss jedoch damit anfangen um Fortschritt zu erzielen und hierfür ist die kostenfreie Lösung und das Angebot vom DNK perfekt.

Zum DNK-Profil

Barmenia-Konzern

Die Geschäftsführung sollte hinter dem Thema stehen, um wirklich etwas bewegen zu können. Denn Nachhaltigkeit ist erst dann wesentlich, wenn man im Kerngeschäft Veränderungen herbeiführt, die positive soziale und ökologische Auswirkungen haben. Wenn Sie mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung beginnen, sollten Sie mit den zuständigen Fachbereichen sprechen und Sie ins Boot holen. Es ist nicht schlimm, wenn zu Beginn nicht alle Kennzahlen abgebildet werden können. Nachhaltigkeit ist ein Weg, auf dem man viele Meilensteine setzen kann und zwischendurch aber auch Baustellen bewältigen muss. Freuen Sie sich über Teilschritte. Legen Sie transparent dar, was geht, aber auch, was nicht geht.

Zum DNK-Profil

Flughafen München GmbH

Die DNK-Leitlinien oder auch die Guidelines der Global Reporting Initiative bieten eine gute Orientierung zu den wesentlichen Fragen und Themen im Unternehmen. Der Weg ist das Ziel und es lohnt sich diesen Weg zu gehen. Auf dem Weg werden viele bestehende Prozesse und interne Datenerhebungen hinterfragt, ggf. neue aufgebaut und verändert. Durch das Anwenden des DNK wird das gesamte Unternehmen mit dem Thema bekannt gemacht und für die unterschiedlichen Zusammenhänge, bzw. den holistischen Ansatz der wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Aspekten sensibilisiert. Der Blick über den Tellerrand wird angestoßen und kann zu einer Kulturveränderung beitragen. Der DNK bietet für kleine und mittlere Unternehmen eine gewisse Orientierung und ist ein guter Einstieg für die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Die Vergleichbarkeit zu anderen Unternehmen wird durch diese Berichterstattung erleichtert.

Zum DNK-Profil

CQC Consulting - experts in CSR & Communications

Das wichtigste aus meiner Sicht ist eine fundierte Wesentlichkeitsanalyse und die Definition der Nachhaltigkeitsziele, die idealerweise in die langfristigen Unternehmensziele eingebettet werden. Diese sind ein wesentliches Fundament für die Entwicklung eines Nachhaltigkeitsprogramms im Unternehmen sowie sehr relevant für die Glaubwürdigkeit von berichtenden Unternehmen. Nachdem diese Schritte durchlaufen sind macht es Sinn eine DNK-Erklärung zu erstellen, um einen glaubhaften Einstieg in die Welt der Nachhaltigkeitskommunikation zu bekommen. Wir haben aber auch Kunden, die Deadline-getrieben (schnell) eine DNK-Erklärung veröffentlichen müssen/ möchten. Hier kann die erste DNK-Erklärung als Status Quo Aufnahme dienen, wobei im Ergebnis die "Hausaufgaben" für das nächste Jahr abgeleitet und festgelegt werden können.

Zum DNK-Profil

Sparkasse Duisburg

Eine frühzeitige Erhebung der relevanten Daten und Befassung mit den rechtlichen Rahmenbedingungen ist vorteilhaft.

Zum DNK-Profil

Caritasverband Mannheim e.V.

Die gesamte Debatte über unsere Nachhaltigkeit und unser verantwortliches und nachhaltiges Wirtschaften, wurde durch den DNK in eine hilfreiche Struktur gebracht und konnte so nachvollziehbar umgesetzt werden.

Zum DNK-Profil

Museum Ludwig

Die Tatsache, dass eine DNK-Erklärung öffentlich für alle einsehbar ist, schafft Vertrauen in den Prozess. Was hier steht, kann nicht zurückgenommen werden. Alle zusätzliche Energie, die Mitarbeiter:innen aufwenden, um die Transformation hin zu einem nachhaltigeren Unternehmen mit zu gestalten, wird mit einer öffentlichen Selbstverpflichtung des Unternehmens beantwortet. Diese Chance der Mitgestaltung - vor Zeugen, wenn man so möchte - überzeugt.

Zum DNK-Profil

DekaBank Deutsche Girozentrale

Der DNK bietet eine gute Orientierungshilfe für ein systematisches Nachhaltigkeitsmanagement, wobei auch die Möglichkeit zur Darstellung der Unternehmensverantwortung gegeben ist. Wir erachten die Selbstauskunft als gelungenen Einstieg in die Nachhaltigkeitskommunikation und betrachten den DNK als gutes Instrument zur Erstellung einer standardisierten Entsprechenserklärung.

Zum DNK-Profil

Sparkasse Rhein Neckar Nord

Zunächst ist das Hauptargument zur Mitarbeit von Kolleginnen und Kollegen oder auch Vorgesetzten das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz. Leider braucht es für die Überzeugung oftmals den Druck des Gesetzgebers. Wenn die zwingende Notwendigkeit der Berichterstattung verstanden wurde, ist es sinnvoll darauf hinzuweisen, dass der Gesetzgeber die DNK-Entsprechenserklärung als Möglichkeit der einfachen Anwendbarkeit anbietet.

Zum DNK-Profil

SPIES PACKAGING SPIES Kunststoffe GmbH

Durch die Bekanntheit und Anerkennung des DNK, verleiht eine geprüfte DNK-Erklärung unserer Nachhaltigkeitsberichterstattung noch mehr Glaubwürdigkeit. Ein weiterer Vorteil ist, dass der DNK sich den aktuellen Gesetzen und Vorgaben anpasst und uns somit auf kommende Berichtspflichten gut vorbereitet.

Zum DNK-Profil

Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen

Es gilt anhand einer systematischen Analyse aller Prozesse diese auf Berührungspunkte zum Thema „Nachhaltigkeit“ zu untersuchen. Dabei ist es eine besondere Herausforderungen für Kreditinstitute Schnittstellen zur Nachhaltigkeit zu identifizieren, da gängige Nachhaltigkeitsthemen aus der Industrie sich nicht 1:1 in Bankprozessen wiederfinden.

Zum DNK-Profil

N³ Nachhaltigkeitsberatung Dr. Friege & Partner

Die kurzfristig wichtigen Themen zu lösen ohne die langfristig wichtigen liegen zu lassen.

Zum DNK-Profil

Franz Reinkemeier GmbH

Die größte Herausforderung ist aus meiner Sicht die zeitliche Komponente. Es steht außer Frage, dass man sich für das Thema interessiert, aber durch Corona und die aktuelle Krise stehen tatsächlich für viele mittelständische und kleinere Unternehmen die Bewältigung der derzeitigen Spannungsfelder an, die mitunter auch sehr beträchtliche Ausmaße annehmen können.

Zum DNK-Profil

Sparkasse Schwarzwald-Baar

Im ersten Schritt gelingt es i.d.R. gut Nachhaltigkeit in der primären Sicht zu integrieren. Schwieriger wird es, wo Prozesse mittelbar auch auf Nachhaltigkeit einwirken, z.B. bei Reisekosten oder bei der Beeinflussung von Wirkungsketten. Wichtig ist auch die IT-Unterstützung der Nachhaltigkeit. Viele Unternehmensprozesse sind IT-gestützt. Eine adäquate Berücksichtigung der Nachhaltigkeit bedarf auch einer erweiterten IT-Unterstützung.

Zum DNK-Profil

DATAGROUP BIT Hamburg GmbH

Die größte Herausforderung besteht darin, ein langfristiges Bewusstsein im Unternehmen zu schaffen. Es geht darum, die benötigten Daten zu identifizieren, die verschiedenen Teams im Unternehmen einzubinden, die Prozesse zu implementieren oder zu ergänzen, um am Ende einen verlässlichen Datensatz zu erhalten und damit auskunftsfähig zu sein.

Zum DNK-Profil

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)

- Gute Kommunikation - Änderung des Bewusstseins durch Erfahrungen im persönlichen Bereich - Akzeptanz des Handlungsbedarfs gegen den Klimawandel

Zum DNK-Profil

TriFinance GmbH

Das Thema motiviert per se viele Mitarbeiterinnen und Mitabeiter

Zum DNK-Profil

Kurt Müller GmbH

Das ist ein Selbstläufer, da unsere Mitarbeitenden im Familienunternehmen sich per se sehr für das Thema interessieren. Nachhaltigkeit stiftet Sinn - bereichert damit unseren PURPOSE - und hilft auch bei der Rekrutierung guter Fachkräfte.

Zum DNK-Profil

Hebie GmbH & Co.KG

Wir in der Hebie Group motivieren unsere Mitarbeitenden in Bezug auf Nachhaltigkeitsthemen, indem wir sie bereits in die Ideenfindung und in die Umsetzung von Maßnahmen involvieren und regelmäßig zu Erfolgen in diesem Zusammenhang informieren. Viele Mitarbeitende wurden in die Erstellung des ersten eigenen Verantwortungsberichts eingebunden, es werden regelmäßige Informationen zu Nachhaltigkeitsthemen in der unternehmensinternen App kommuniziert und es existiert ein Ökoteam, das sich mit unterschiedlichen Nachhaltigkeitsthemen auseinandersetzt und Empfehlungen an Kollegen, Abteilungsleitung und auch die Unternehmensleitung ausspricht.

Zum DNK-Profil

DATAGROUP BIT Hamburg GmbH

Ich würde immer empfehlen, die vom DNK-Büro angebotene Überprüfung in Anspruch zu nehmen. Das Feedback gibt Ihnen weitere Anhaltspunkte, wie Sie die Punkte konkretisieren können. Auf diese Weise können Sie sich jedes Jahr verbessern.

Zum DNK-Profil

Max Baermann GmbH

Wir möchten durch unseren Nachhaltigkeitsbericht aufzeigen was wir bereits alles Umsetzen im Bereich Nachhaltigkeit und dies mit unseren internen und exteren Partnern teilen.

Zum DNK-Profil

prÅGNANT NACHHALTIGKEIT.KOMMUNIKATION.SCHÖNROCK

Die sozialen Medien, vor allem Internetseite, Facebook oder Instagram. Aber auch in klassischen Publikationen, wie Newslettern und Magazinen ist es nach wie vor gut einsetzbar, wenn man ein gutes Storytelling entwickeln kann.

Zum DNK-Profil

Barmenia-Konzern

Unsere über 20-jährige Erfahrung in Nachhaltigkeitsthemen hat uns gezeigt, dass Themen zielgruppenspezifisch aufbereitet werden sollten. Erzählen Sie Geschichten, warum Sie sich bestimmte Ziele gesetzt haben oder wie Maßnahmen erfolgreich umgesetzt werden konnten. Die gesamte DNK-Erklärung und Nachhaltigkeitsberichte sind wunderbare Zusammenfassungen über die Leistung der Unternehmensverantwortung gegenüber den Menschen. Diese Werke sind Hilfsmittel zur Weiterentwicklung und gleichzeitig kann man sich auch mal auf die Schulter klopfen, wenn man Meilensteine erreicht hat. Sie kennen das Drei-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit? Für uns sind es vier Säulen: Ökologisch, Sozial, Ökologisch UND Kommunikation. Denn nur so gewinnen Sie Gleichgesinnte und entwickeln die Gesellschaft insgesamt zum Positiven.

Zum DNK-Profil

Rinn Beton- und Naturstein GmbH & Co. KG

Das DNK Anwender Signet und den Link zu unserer Erklärung haben wir sowohl auf unserer Homepage als auch auf unserem Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht und intern im Intranet sowie in der Mitarbeiterzeitschrift kommuniziert. Um mehr Stakeholder zu erreichen, haben wir die Information in den Newslettern Ecoworld und forum Nachhaltig Wirtschaften veröffentlicht.

Zum DNK-Profil

Weitere Informationen

Wir unterstützen Sie bei der Erstellung Ihrer DNK-Erklärung.

Unterstützung

Erfahren Sie mehr über die Unterstützungsangebote durch DNK-Büro, Lots*innen und LinkedIn-Gruppe.

Mehr erfahren