Erfahrungsberichte

Welche Herausforderungen kommen bei der Erstellung einer DNK-Erklärung auf unser Unternehmen zu? Wie lässt sich das Team in den Prozess einbinden? Wie kann die DNK-Erklärung kommunikativ genutzt werden? Diese und weitere Fragen haben wir den DNK-Anwendern gestellt. Erfahren Sie in unseren Praxisbeispielen, wie sich der DNK auch in Ihr Unternehmen integrieren lässt.

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)

Wir nutzen die DNK-Berichtserstellung im zweiten Jahr. Die Kommentierung ist fachgerecht und hilfreich. Das Tool ist gut zu bedienen. Antworten des DNK-Teams sind zielgerichtet. Die Prüfung vor Veröffentlichung ist präzise und hat in angemessener Form Hinweise auf Lücken und Verbesserungen gegeben.

Zum DNK-Profil

TriFinance GmbH

Wir waren besser auf die DNK Berichterstattung vorbereitet als gedacht. Wichtige Richtlinien und Maßnahmen waren bereits vorhanden bzw. umgesetzt.

Zum DNK-Profil

Kurt Müller GmbH

Wir waren in der glücklichen Lage, über ein Projekt zum Nachhaltigen Lieferantenmanagement unseres Kunden NIRO, mit drei Personen an einem Workshop mit dem Ziel "Erstellung einer DNK-Erklärung" teilzunehmen. Der Workshop fand mit professioneller Unterstützung über 9 Monate hinweg statt, so dass wir die einzelnen Meilensteine in guter Begleitung gehen konnten - stets mit einem klaren Ziel vor Augen. Es war uns sehr wichtig, unsere erste DNK-Erklärung deutlich vor unserer DNK-Berichtspflicht zu erstellen.

Zum DNK-Profil

etomer GmbH

Wirklich toll, die Struktur der Fragen erlaubt eine strukturierte und umfassende Herangehensweise an das Thema.

Zum DNK-Profil

Hebie GmbH & Co.KG

Zunächst einmal ist natürlich der Umfang der Inhalte und Fragen und der mit der Beantwortung verbundene Aufwand abschreckend umfassend. Andererseits werden alle relevanten Themen behandelt und es gibt dem berichtenden Unternehmen die Gelegenheit, sich ausführlich und detailliert mit sämtlichen Fragestellungen rund um das Thema Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen. Der Comply-or-Explain-Ansatz ermöglicht es auch Unternehmen, die den Entwicklungsprozess zur Nachhaltigkeit noch nicht abgeschlossen haben und sich noch in der Startphase befinden, die Berichterstattung vorzunehmen, ohne gleich vollumfänglich zu allen Kriterien berichten zu müssen.

Zum DNK-Profil

VR Bank Main-Kinzig-Büdingen eG

Der Bericht benötigt eine ausreichende Vorbereitung und breite Aufstellung in der Bank. Eine Stelle muss die Federführung übernehmen.

Zum DNK-Profil

R.iT GmbH

Just do it. Sie können nur gewinnen. Wenn Sie sich ernsthaft mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandersetzen möchten, braucht es einen Anfang. Und bei diesen ersten Schritten hilft die Berichtsstruktur sehr gut. Auf der Basis des Wissens, dass Sie im Rahmen der Berichterstellung erwerben werden, können Sie für die Folgejahre konkrete KPIs und Ziele strukturiert und über alle drei Bereiche (ökologisch, gesellschaftlich, ökonomisch) ausgeglichen verteilt festlegen. Es ist (aus unserer Sicht) nicht wichtig, dass man am Anfang schon viele umgesetzte Maßnahmen vorzuweisen hat – viel wichtiger ist es, sich strukturiert mit dem Thema auseinanderzusetzen und dann die Verpflichtung einzugehen, das Thema Nachhaltigkeit in den Folgejahren Schritt für Schritt in immer mehr Facetten im Alltag zu verankern.

Zum DNK-Profil

EYRICH-HALBIG Holzbau GmbH

Die DNK-Berichterstattung ist in Kapitel unterteilt. Die systematische Vorgehensweise mit dem DNK hat das Projekt in überschaubare Teile zerlegt, die wir kontinuierlich abarbeiten konnten.

Zum DNK-Profil

Hünnebeck Deutschland GmbH

Sowohl die Analyse- als auch die Berichtsphase sind zeitintensiv und erfolgen ein enges Zusammenspiel zwischen verschiedenen Fachabteilungen und der Geschäftsführung. Dieser Aufwand sollte von vorneherein gut geplant werden. Auch ist ein hohes persönliches Commitment aller Beteiligten unabdingbar.

Zum DNK-Profil

Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH)

Fangen Sie einfach an. Für unseren ersten Bericht sind wir noch mit einer einfachen Worddatei gestartet. Aufgrund der Themenvielfalt haben wir eine Vielzahl von Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Fachbereichen eingebunden. Den Bericht 2017 haben wir daher mit Hilfe einer Online-Datenbank erstellt. Dies ermöglichte uns eine leichtere Organisation und zeitgleiches Arbeiten an der Erklärung. Wichtig dafür ist auch der regelmäßige Austausch mit anderen Finanzinstituten. Gemeinsam erörtern wir u.a. Ziele, Nachhaltigkeitskennzahlen, methodische Ansätze und Nachhaltigkeitsmaßnahmen.

Zum DNK-Profil

Flughafen München GmbH

Der DNK wird seit Jahren vom Rat für Nachhaltige Entwicklung von Deutschen Unternehmen gefordert. Gerade weil wir die Nachhaltigkeitsfahne hoch halten sehen wir uns als deutsches Unternehmen in öffentlicher Hand in der Pflicht die DNK- Entsprechenserklärung anzuwenden.

Zum DNK-Profil

Sparkasse Fulda

Von der DNK-Entsprechenserklärung verspricht sich die Sparkasse eine bei Kunden und Öffentlichkeit breitere Akzeptanz als von einem „nur“ vom eigenen Verband entwickelten Berichtsraster. Daneben haben wir uns auch von der (nicht enttäuschten) Erwartung leiten lassen, durch die formale Vollständigkeitsprüfung des RNE relativ sicher sein zu können, die gesetzlichen Anforderungen an die nichtfinanzielle Erklärung gemäß HGB zu erfüllen.

Zum DNK-Profil

Rinn Beton- und Naturstein GmbH & Co. KG

Rinn hat eine klare Mission: Als Vorreiter setzen wir Standards für die Nachhaltigkeit in der Baustoffindustrie. Dazu gehört neben dem Nachhaltigkeitsbericht, der Umweltproduktdeklaration sowie dem co2-Fußabdruck auch die Entsprechenserklärung. Dies sind Alleinstellungsmerkmale in der Branche, durch die wir die Akzeptanz bei all unseren Stakeholdern erhöhen. Nachhaltiges und umweltbewusstes Verhalten sind immer öfter Kriterien für die Beschaffung und Ausschreibungen von öffentlichen Auftraggebern. Auch das ist ein gutes Argument, die DNK-Erklärung abzugeben.

Zum DNK-Profil

R.iT GmbH

Der strukturierte und ganzheitliche, politisch neutrale Ansatz.

Zum DNK-Profil

EYRICH-HALBIG Holzbau GmbH

Unsere Belegschaft hat uns in der Befragung überrascht. Wir arbeiten mit dem Werkstoff Holz und sind damit schon nahe am Thema nachhaltiges Wirtschaften. Wir haben mit dem DNK gelernt, wie tiefgreifend nachhaltiges Wirtschaften in den Betrieb hineinwirkt: Gestaltung der Arbeitsplätze, die Entlohnung, die Beschaffung der Rohstoffe und Betriebsmittel, der Umgang mit Partnern und Lieferanten, die Preisgestaltung, das Wettbewerbsverhalten und die Energieversorgung, das Thema Gleichstellung, Fortbildung oder Compliance. Das betriebsinterne Bewusstsein für das Thema nachhaltiges Wirtschaften wurde in diesem Prozess geschärft und vertieft.

Zum DNK-Profil

Hebie GmbH & Co.KG

Die Herausforderung bei der Integration von Nachhaltigkeit in Unternehmensprozesse ist die gleiche Herausforderung wie bei allen tief greifenden Veränderungen und Anpassungen, die ein Unternehmen in einen definierten neuen Zielzustand bewegen. Die Aufgabe hierbei ist, allen Mitarbeitenden den Sinn der angestrebten Veränderung und die dahinterstehende Motivation transparent und ehrlich zu übermitteln und zu versuchen, sie weitgehend in die Anpassungsprozesse zu integrieren. Dabei müssen die Motive des Unternehmens glaubwürdig und nachvollziehbar sein, um den Prozess nachhaltig anzustoßen.

Zum DNK-Profil

memo AG

Einerseits durch eine intensive Zusammenarbeit und den persönlichen Austausch untereinander. Geschäftsführung und Nachhaltigkeitsmanagement nehmen dabei eine Schlüsselrolle und Vorbildfunktion ein. Andererseits durch regelmäßige Schulungen und Informationsveranstaltungen zu nachhaltigkeitsrelevanten Themen. Darüber hinaus setzt die memo AG auf flache Hierarchien und transparente Geschäftsprozesse.

Zum DNK-Profil

Berlin Recycling GmbH

Die Aufstellung des Kernteams erfolgte auf Anweisungen der Geschäftsführung. Nachträglich wurde das Kernteam um Freiwillige Mitarbeiter erweitert. Für viele der Freiwilligen ist das Thema Nachhaltigkeit ein sehr wichtiges, sodass nur eine geringe Überzeugungsarbeit geleistet werden musste.

Zum DNK-Profil

COM Software GmbH

Die Mitarbeitenden finden durchweg das Thema Nachhaltigkeit wichtig und arbeiten aktiv an Möglichkeiten, noch Nachhaltiger zu wirtschaften. Themen wie ÖPNV Tickets und Dienstfahrräder sind durchaus im Trend gegenüber Firmenwagen.

Zum DNK-Profil

greenstorming GmbH

Das Interesse für dieses Thema ist schon beim Kennenlerngespräch neuer Mitarbeiter:innen Thema und zieht sich durch die tägliche Arbeit unserer ganzen Belegschaft. Daher müssen unsere Mitarbeitenden nicht extra für das Thema gewonnen werden, sondern sind meist selbst First-Mover.

Zum DNK-Profil

Caritasverband Mannheim e.V.

Es ist ein kontinuierlicher Prozess der Motivation, des Aufzeigens von Beispielen und von Möglichkeiten, wie Mitarbeitende gestaltenden Einfluss auf die Nachhaltigkeit der Organisation ausüben zu können und dabei die Lust am täglichen Tun zu vermitteln.

Zum DNK-Profil

Sparkasse Schwarzwald-Baar

Die Stakeholder wissen oft nicht, was das Unternehmen bereits alles zum Thema Nachhaltigkeit tut und leistet. Deshalb ist es wichtig, Themen aktiv unter der Überschrift Nachhaltigkeit auch zu kommunizieren. Nachhaltigkeit kann in alle bereits vorhandenen Kommunikations-Kanälen integriert werden. Die Information muss aber konsistent und ehrlich sein. Konkret über die installierten Themen reden und transparent machen, welche Rolle das Unternehmen bei nachhaltigen Aspekten spielt.

Zum DNK-Profil

DATAGROUP BIT Hamburg GmbH

Ich würde immer empfehlen, die vom DNK-Büro angebotene Überprüfung in Anspruch zu nehmen. Das Feedback gibt Ihnen weitere Anhaltspunkte, wie Sie die Punkte konkretisieren können. Auf diese Weise können Sie sich jedes Jahr verbessern.

Zum DNK-Profil

Max Baermann GmbH

Wir möchten durch unseren Nachhaltigkeitsbericht aufzeigen was wir bereits alles Umsetzen im Bereich Nachhaltigkeit und dies mit unseren internen und exteren Partnern teilen.

Zum DNK-Profil

prÅGNANT NACHHALTIGKEIT.KOMMUNIKATION.SCHÖNROCK

Die sozialen Medien, vor allem Internetseite, Facebook oder Instagram. Aber auch in klassischen Publikationen, wie Newslettern und Magazinen ist es nach wie vor gut einsetzbar, wenn man ein gutes Storytelling entwickeln kann.

Zum DNK-Profil

Barmenia-Konzern

Unsere über 20-jährige Erfahrung in Nachhaltigkeitsthemen hat uns gezeigt, dass Themen zielgruppenspezifisch aufbereitet werden sollten. Erzählen Sie Geschichten, warum Sie sich bestimmte Ziele gesetzt haben oder wie Maßnahmen erfolgreich umgesetzt werden konnten. Die gesamte DNK-Erklärung und Nachhaltigkeitsberichte sind wunderbare Zusammenfassungen über die Leistung der Unternehmensverantwortung gegenüber den Menschen. Diese Werke sind Hilfsmittel zur Weiterentwicklung und gleichzeitig kann man sich auch mal auf die Schulter klopfen, wenn man Meilensteine erreicht hat. Sie kennen das Drei-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit? Für uns sind es vier Säulen: Ökologisch, Sozial, Ökologisch UND Kommunikation. Denn nur so gewinnen Sie Gleichgesinnte und entwickeln die Gesellschaft insgesamt zum Positiven.

Zum DNK-Profil

Weitere Informationen

Wir unterstützen Sie bei der Erstellung Ihrer DNK-Erklärung.

Unterstützung

Erfahren Sie mehr über die Unterstützungsangebote durch DNK-Büro, Lots*innen und LinkedIn-Gruppe.

Mehr erfahren