Die Datenbank umfasst alle veröffentlichten DNK-Erklärungen von über 1.000 Organisationen. Erstellen Sie hier Ihre eigene Erklärung oder lesen und vergleichen Sie bereits veröffentlichte Berichte.
Die Datenbank umfasst alle veröffentlichten DNK-Erklärungen von über 1.000 Organisationen. Erstellen Sie hier Ihre eigene Erklärung oder lesen und vergleichen Sie bereits veröffentlichte Berichte.
Unternehmen erstellen und veröffentlichen in der Datenbank eine DNK-Erklärung, in der sie nach dem DNK-Standard zu ihren Nachhaltigkeitsleistungen berichten.
Mehr erfahrenUm den Nachhaltigkeitskodex zu erfüllen, erstellen Unternehmen eine sogenannte DNK-Erklärung.
Mehr erfahrenUnsere fünf Schritte verdeutlichen Ihnen den Prozess von der Erstellung einer DNK-Erklärung bis zur Veröffentlichung.
Mehr erfahrenEine DNK-Erklärung besteht verpflichtend immer aus den 20 DNK-Kriterien und einem ausgewählten Leistungsindikatoren-Set (GRI oder EFFAS).
Mehr erfahrenDer DNK kann zur Erfüllung der CSR-Berichtspflicht, zur Berichterstattung im Sinne der EU-Taxonomie und des Nationalen Aktionsplans Wirtschaft und Menschenrechte genutzt werden.
Mehr erfahrenDie Datenbank ist das Herzstück des DNK. Hier finden Sie alle bisher veröffentlichten Erklärungen der über 1.000 DNK-Anwenderunternehmen.
Zur DatenbankHier können Sie veröffentlichte DNK-Erklärungen von Unternehmen direkt miteinander vergleichen.
Zur DatenbankDer Berichtsrahmen Nachhaltige Kommune unterstützt Kommunen dabei, den Fortschritt der nachhaltigen Entwicklung vor Ort mess- und damit steuerbar zu machen.
Mehr erfahrenDer hochschulspezifische DNK ermöglicht Hochschulen einen niedrigschwelligen Einstieg in eine professionalisierte Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Mehr erfahrenDas DNK-Büro beantwortet alle Fragen rund um die Erstellung einer DNK-Erklärung. Über weitere Unterstützungsangebote können Sie sich hier informieren.
Mehr erfahrenDas DNK-Büro beantwortet alle Fragen rund um den Berichtsstandard inklusive Prüfprozess, gibt Feedback und unterstützt Sie bei der Handhabung der Datenbank.
Mehr erfahrenWenn Sie sich zum DNK informieren möchten oder Hilfestellungen bei der Erstellung einer DNK-Erklärung brauchen, finden Sie hier alle relevanten Dokumente.
Mehr erfahrenEinige Verbände haben branchenspezifische Ergänzungen für die Berichterstattung zum DNK entwickelt.
Mehr erfahrenUm der Nachfrage der Anwenderunternehmen nach kompetenter Unterstützung zu entsprechen, haben wir ein Netzwerk von Beratungsunternehmen aufgebaut, das Sie gerne bei der Anwendung des DNK unterstützt.
Mehr erfahrenHier stellen wir Ihnen kostenlose Beratungsinstanzen, Tools und Orientierungshilfen vor, die Ihnen bei der Erstellung einer DNK-Erklärung helfen können.
Mehr erfahrenHier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um den Deutschen Nachhaltigkeitskodex.
Mehr erfahrenHier finden Sie Begriffserklärungen rund um den Deutschen Nachhaltigkeitskodex.
Mehr erfahrenHier geben wir Ihnen einen Überblick über regulatorische Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung und wie Unternehmen diese mit dem DNK erfüllen können.
Mehr erfahrenDie CSRD verpflichtet in Deutschland mehr als 15.000 Unternehmen dazu, ihre Nachhaltigkeitsleistungen nach einem einheitlichen EU-Berichtsstandard transparent zu machen.
Mehr erfahrenDie CSRD legt fest, welche Unternehmen ab 2024 zu einer Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet sind und wie diese Berichterstattung gestaltet werden soll.
Mehr erfahrenDas CSR-RUG legt fest, welche Unternehmen seit 2017 zu einer Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet sind und welche Inhalte diese Berichterstattung haben soll.
Mehr erfahrenDie EU-Taxonomie klassifiziert Wirtschaftsaktivitäten – ob sie im Sinne der EU-Strategie als nachhaltig gelten oder nicht.
Mehr erfahrenAufbauend auf den Kernelementen des Nationalen Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte (NAP) legt das LkSG konkrete Sorgfaltspflichten für Unternehmen fest.
Mehr erfahrenDie CSDDD zielt darauf ab, dass Unternehmen zukünftig zur Achtung von Menschenrechten und Umwelt in globalen Wertschöpfungsketten verpflichtet werden sollen.
Mehr erfahrenDer NAP beschreibt fünf Kernelemente zur Berücksichtigung der Menschenrechte in der unternehmerischen Geschäftstätigkeit.
Mehr erfahrenHier informiert Sie das DNK-Büro über Neuigkeiten und Veranstaltungen rund um das Thema Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Mehr erfahrenHier finden Sie aktuelle Meldungen und archivierte Newsletter zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex.
Mehr erfahrenHier finden Sie die Veranstaltungen des DNK-Büros und weitere aktuelle Termine.
Mehr erfahrenDer DNK ist ein Transparenzstandard, der vom Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) entwickelt wurde.
Mehr erfahrenDer Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) bietet einen Einstieg in die Nachhaltigkeitsberichterstattung und unterstützt den Aufbau einer Nachhaltigkeitsstrategie.
Mehr erfahrenErfahren Sie in unseren Praxisbeispielen, wie sich der DNK auch in Ihr Unternehmen integrieren lässt.
Mehr erfahrenDer DNK ist ein Projekt des Rates für Nachhaltige Entwicklung (RNE) und verfolgt das Ziel, eine nachhaltige Wirtschaftsweise zu fördern.
Mehr erfahrenDer DNK hat sich in die politische Diskussion zum Thema Nachhaltigkeitsberichterstattung eingebracht und sich im Austausch mit relevanten Stakeholdern weiterentwickelt.
Mehr erfahrenDer RNE bringt seine Erfahrungen mit der Einführung des DNK in die internationale Debatte ein, um ihn als Modell für nationale Adaptionen zu positionieren.
Mehr erfahrenGeschäftsstelle c/o GIZ
Potsdamer Platz 10
10785 Berlin
Tel. 030 / 338424-888
team@deutscher-nachhaltigkeitskodex.de
c/o imug Beratungsgesellschaft
Ina Richter
Tel. 030 / 338424-888
team@deutscher-nachhaltigkeitskodex.de
Anreize |
Anspruchsgruppen |
Berichtsumfang |
Beschäftigungsfähigkeit |
Beteiligung der Mitarbeitenden |
Biodiversitätsanalyse |
Chancengerechtigkeit |
Corporate Citizenship |
CR-Kompass |
Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie |
Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK) |
Diversity |
Due Diligence |
EFFAS |
EMAS |
EU-Taxonomie |
EU-Richtlinie zu nichtfinanziellen Informationen |
Gemeinwesen |
Gemeinwohl-Ökonomie |
Gesetzeskonformes Verhalten |
Greenhouse Gas Protocol |
GRI (Global Reporting Initiative) |
ILO (International Labour Organization) |
Innovationen |
ISO 14001 |
ISO 26000 |
ISO 50001 |
ISO 9000 Normreihe |
Konsistenz |
Konzept |
Korruption |
Lebenszyklusansatz |
Leistungsindikator |
Lieferantenmanagementsysteme |
Lieferkette |
Lobbylisten |
Managementsysteme zu Aspekten der Nachhaltigkeit |
Menschenrechte |
Nachhaltigkeitsaspekte |
Nachhaltigkeitsprozess |
Nachhaltigkeitsstrategie |
Nationaler Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte |
Ökoeffizienzanalyse |
Ökologischer Fußabdruck |
Ökosystemdienstleistungen |
Operationalisieren |
Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) |
Politische Einflussnahme |
Produktlebenszyklus |
Prozess |
Prüfung |
Rechte von Arbeitnehmer/-innen |
Regeln und Prozesse |
Ressource |
Ressourceneffizienz |
Risiken |
SA 8000 |
Stakeholder |
Stakeholder-Dialoge |
Standard |
Sustainable Balanced Scorecard (SBSC) |
Sustainable Development Goals |
Sustainable Value |
Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD) |
UN Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte |
United Nations Global Compact |
VfU-Umweltkennzahlen |
Wertschöpfungskette |
Wesentlichkeit |
Wesentlichkeitsanalyse, und -matrix |
Ziele |
Zuverlässigkeit |