Erfahrungsberichte

Welche Herausforderungen kommen bei der Erstellung einer DNK-Erklärung auf unser Unternehmen zu? Wie lässt sich das Team in den Prozess einbinden? Wie kann die DNK-Erklärung kommunikativ genutzt werden? Diese und weitere Fragen haben wir den DNK-Anwendern gestellt. Erfahren Sie in unseren Praxisbeispielen, wie sich der DNK auch in Ihr Unternehmen integrieren lässt.

Berlin Recycling GmbH

Bisher nur sehr gute, da ich mich sehr gut orientieren konnte und es für uns relativ leicht war, alle Informationen, die benötigt wurden, zusammenzustellen.

Zum DNK-Profil

COM Software GmbH

COM Software GmbH erstellt seit 2015 jährlich einen Nachhaltigkeitsbericht. Der initiale Aufwand war etwas höher, bis alle Zahlen, Daten und Fakten zusammengetragen sind. Das geht aber dann nach und nach schneller. Zudem unterstützt uns Frau Beate Röcker (CSR . Consulting Services . Röcker) in der Erstellung des Berichts. Dies hilft ungemein.

Zum DNK-Profil

Cordes und Rieger

Cordes und Rieger hat die Entsprechenserklärung erstmalig 2016 durchgeführt und sich in diesem Zusammenhang mit den eigenen Prozessen intensiv beschäftigt. Dadurch wurde das Bewusstsein für den Umgang mit einzelnen Bereichen der Nachhaltigkeit im Unternehmen geschärft. Durch die Dokumentation haben wir viel positiven Zuspruch von außen erhalten und konnte dadurch einige unsere Kunden für ein Engagement in Sachen Nachhaltigkeit begeistern.

Zum DNK-Profil

Lottmann Fensterbänke GmbH

Da es sich um unser erstes Berichtsjahr handelte, standen wir vor der Herausforderung, alle relevanten Daten in der geforderten Qualität zusammenzutragen. Die DNK-Erklärung diente uns dabei als hilfreicher Leitfaden, an dem wir uns systematisch orientieren konnten – insbesondere die begleitende Erläuterungsbroschüre war dabei von großem Nutzen. Der Prozess hat zahlreiche Themen innerhalb des Unternehmens angestoßen, die wir kritisch reflektiert und in Teilen weiterentwickelt haben.

Zum DNK-Profil

greenstorming GmbH

Da unser Unternehmen bereits seit unserer Gründung in 2011 eine Nachhaltigkeitsstrategie besitzt, musst wir keine neuen Prozesse etablieren, doch vieles verschriftlichen. Dies hat uns dabei geholfen, Prozesse noch effizienter zu gestalten und neue Mitarbeiter:innen schneller an Bord zu nehmen. Es ist ein umfangreicher Prozess, der sich lohnt, um die eigenen Nachhaltigkeitsbemühungen zu strukturieren und transparent zu machen.

Zum DNK-Profil

HR-Beratung Simon

Es ist der wesentliche Akt, sich mit seinem Umfeld, den Stakeholdern, zu beschäftigen. Allein dafür lohnt es sich schon, den Bericht zu erstellen - die Informationen, die Qualität des Austausches, die Erkenntnisse für alle Beteiligten waren für alle Beteiligten ein Gewinn.

Zum DNK-Profil

die Bayerische (Bayerische Beamten Lebensversicherung a.G)

Uns hat die DNK Erklärung erst richtig aufgezeigt, was für Maßnahmen wir bereits ergreifen und welche Nachhaltigkeitsthemen bei uns schon bearbeitet werden und wurden. Sie kann des weiteren dabei helfen, Handlungsfelder zu identifizieren und wichtige Stellhebel für Nachhaltigkeit im Unternehmen aufzuzeigen. Diese Erkenntnisgewinne helfen dabei Ziele zu setzen, Maßnahmen zu ergreifen und sich strategisch auszurichten. Zudem stärkt die Nachhaltigkeitsberichterstattung die Glaubwürdigkeit und Transparenz jedes Unternehmens.

Zum DNK-Profil

WESSLING GmbH

Es wird empfohlen, sich zunächst einmal einen Überblick über die Anforderungen und damit die Bereiche und Kriterien zu schaffen. Spätestens bei der Bearbeitung wird sich herausstellen, dass diese im Kontext zueinander stehen oder stehen können. Darüber hinaus bietet es sich an, die eigene Datenlage frühzeitig zu hinterfragen und Klarheit darüber herzustellen, wo eher der Comply-Ansatz und wo der Explain-Ansatz zum Tragen kommt.

Zum DNK-Profil

Dawonia

Zunächst ist ein passendes Regelwerk zu wählen, Ressourcen, Rollen und Verantwortlichkeiten müssen von Anfang an klar definiert werden. Die doppelte Wesentlichkeitsanalyse sollte der erste Schritt sein, um den Fokus richtig zu setzen, der DNK bietet dazu einen guten Praxisleitfaden. Erst danach ist die Datenlage zu prüfen und zu entscheiden, wo die Datenbasis schon vorliegt oder aufgebaut werden muss. Die Kommunikation sollte möglichst transparent und faktenbasiert sein, Qualität geht hier vor Perfektion.

Zum DNK-Profil

Schindler Parent GmbH

Dass es sich in jedem Fall lohnt. Erstens, weil es ein Thema ist, an dem zukünftig niemand mehr vorbeikommen wird. Zweitens, weil es einen Prozess anstößt, von dem alle profitieren – das Unternehmen als Ganzes. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die diesen Prozess mitgestalten. Und die Kunden, für die eine Nachhaltigkeitsberichterstattung auch eine vertrauensbildende Maßnahme darstellt, welche die Kundenbindung erhöht – und die als Impuls für das eigene Verhalten dient.

Zum DNK-Profil

Kurt Müller GmbH

Das Argument, dass unsere bestehende nachhaltige Haltung und unsere Nachhaltigkeitsleistungen und Erfolge der letzten 10 Jahre nun auch transparent und klar nach dem DNK dokumentiert werden können.

Zum DNK-Profil

Hebie GmbH & Co.KG

Sobald ein Unternehmen eine klare nachhaltige Ausrichtung anstrebt und die Nachhaltigkeit als Ziel formuliert, ist eine zusätzliche Überzeugungsarbeit eigentlich schon nicht mehr erforderlich. In unserem Unternehmen sind ökologische, ökonomische und soziale Zielsetzungen bereits in der Unternehmensphilosophie festgeschrieben und werden von der Geschäftsleitung offen, transparent und authentisch kommuniziert. Dadurch ergibt sich automatisch eine Grundüberzeugung, die in der gesamten Organisationsstruktur zu finden ist und die Anforderungen an eine zusätzliche Argumentation minimiert.

Zum DNK-Profil

die Bayerische (Bayerische Beamten Lebensversicherung a.G)

Die größte Herausforderung ist es alle Aspekte von Nachhaltigkeit zu vereinen. Dazu gehören Ökonomie, Ökologie und Soziales. Diese Aspekte immer zu beachten und in möglichst jeden Unternehmensprozess zu integrieren ist kompliziert und erfordert manchmal einen hohen Logistik-, Arbeits - und Zeitaufwand. Am Ende des Tages wissen wir jedoch, dass wir uns dadurch unsere Zukunftsfähigkeit sichern.

Zum DNK-Profil

WESSLING GmbH

Der wirtschaftliche Erfolg ist die Basis auch ökologischer und sozialer Aktivitäten. Die Prozesse sind damit so ausgelegt, dass die gewünschte Qualität unter Berücksichtigung der verschiedenen Vorgaben der Kunden, des Gesetzgebers, der Prüfinstitutionen und weiterer interessierter Parteien effizient und effektiv sind. Es bedarf der Kommunikation, dass die zu hinterfragenden Bereiche und Kriterien der Nachhaltigkeit im Kontext zueinander stehen und so insgesamt zum Erfolg des Unternehmens führen.

Zum DNK-Profil

Dawonia

Nachhaltigkeit ist kein „Sonderthema“, sondern muss als fester Bestandteil in die Strategie und die Steuerungs- sowie Entscheidungsprozesse integriert werden. Nachhaltigkeitsziele kollidieren oft mit wirtschaftlichen Zielen, diese Zielkonflikte müssen transparent abgewogen werden. Klassische Erfolgsfakten sind, Nachhaltigkeit als Teil der Unternehmensstrategie zu definieren, in KPIs zu übersetzen, in Zielsysteme (z. B. OKRs, Boni) einzubinden – und das Top-Management in die Pflicht zu nehmen.

Zum DNK-Profil

Schindler Parent GmbH

Das Umdenken in den Köpfen zu moderieren. Es geht schlicht darum, Nachhaltigkeitsmaßnahmen nicht als Kosten zu verbuchen, sondern als Investition zu verstehen. Denn die Kosten für die Beseitigung, Reparatur oder Kompensation für unterlassene Nachhaltigkeitsmaßnahmen sind längst höher als die Kosten für eine Umstellung der Unternehmensprozesse. Nur, dass diese Kosten sich langfristig als Erfolgsfaktoren erweisen, während alle etwaigen Kompensationskosten buchstäblich herausgeschmissenes Geld sind.

Zum DNK-Profil

adesso SE

Unsere Mitarbeitenden sind überwiegend offen für die Themen der Nachhaltigkeit. Auf Widerstand stoßen wir manchmal, wenn entweder die Mitarbeitenden nicht empfänglich für das Thema sind oder die jeweilige Maßnahme Mehraufwand für sie bedeuten würde. Hier ist Überzeugungsarbeit mit Fingerspitzengefühl gefragt.

Zum DNK-Profil

Pröckl GmbH

Schulung und Kommunikation.

Zum DNK-Profil

Sparkasse Heidelberg

Erfordernisse und Ziele der Nachhaltigkeit für die Sparkasse gut erläutern. Es geht um die gute Sache im Blickwinkel der Wirtschaftlichkeit, Stabilität von Geschäftsmodellen und der Befassung mit Risiken.

Zum DNK-Profil

SC Paderborn 07 GmbH & Co. KGaA

Nachhaltigkeit gelingt nur in Zusammenarbeit. Wir stehen regelmäßig im Austausch mit allen Abteilungen, um potenzielle Projekte/Ansätze aufzudecken und diese dann gemeinsam zu gestalten. Entscheidend ist, dass alle Bereiche einen Nutzen daraus ziehen und sich dadurch weiterentwickeln. Zusätzlich sollten alle Mitarbeitenden und die Geschäftsführung stets gut informiert sein, wie sich das Thema Nachhaltigkeit im Unternehmen entwickelt. Diskussionsrunden, Workshops und Weiterbildungsmaßnahmen helfen ebenfalls bei der Sensibilisierung der Mitarbeitenden.

Zum DNK-Profil

Volksbank Raiffeisenbank Nordoberpfalz eG

Inzwischen hilft der externe Einfluss (politisch Thema Nr. 1, Fridays for Future) und des Weiteren das Bewusstsein, dass Nachhaltigkeit auch Kosten sparen kann.

Zum DNK-Profil

Corivus AG

Durch die Definition klarer Unternehmensziele und deren konkrete Umsetzung. Wenn alle wissen, welche Maßnahmen umgesetzt werden und welchen Mehrwert sie bringen, z.B. die Verwendung von Glas- statt Plastikflaschen oder eine transparente lebensphasenorientierte Personalpolitik, können Mitarbeitende sich leichter mit dem Thema identifizieren.

Zum DNK-Profil

Caritasverband Mannheim e.V.

Wir dokumentieren mit der DNK Erklärung unsere Haltung und unser Handeln zur Nachhaltigkeit nach innen und nach außen. Durch die Verschriftlichung ist es uns möglich, unsere Weiterentwicklung zu kontrollieren und zu steuern. Zum jetzigen Zeitpunkt ist die Kommunikation der in der DNK Erklärung formulierten Ziele und Aufgaben an die Führungskräfte und den Vorstand der Organisation von besonderer Bedeutung. Wir werden die DNK Erklärung nutzen, um in der Zusammenarbeit mit unseren Netzwerkpartner:innen für nachhaltiges Wirtschaften zu werben.

Zum DNK-Profil

Sparkasse Rhein Neckar Nord

Im Bundesanzeiger wird die Entsprechenserklärung veröffentlicht. Zuvor wurde der Verwaltungsrat involviert. Die Kommunikation über Präsentationen in Gremien und bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist besonders effektiv, da diese als Multiplikatoren in die Gesellschaft und gegenüber Kunden fungieren. Die Berichte über einzelne Nachhaltigkeitsprojekte können in Sozialen Medien Bewusstsein schaffen und zum Mitmachen oder Nachmachen animieren. In der Kunden-Kommunikation sollten Broschüren des Nachhaltigkeitsberichts zum Einsatz kommen. Für den Wertpapierkauf stellt der Einsatz einer sogenannten „Blacklist“ als Beurteilung mit Ausschlusskriterien mit dem Hinweis auf die DNK Entsprechenserklärung mit bei Kriterium Wertschöpfungskette und Regeln und Prozesse eine ideale Ergänzung dar.

Zum DNK-Profil

Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen

Aus unserer Sicht insbesondere der Transport in den sozialen Medien. Hier binden wir unsere Social-Media-Kommunikationsplattform www.ksk-es-erleben.de ein.

Zum DNK-Profil

N³ Nachhaltigkeitsberatung Dr. Friege & Partner

Wir haben das DNK Logo auf unserer Webseite. Wir profitieren von unserer Erfahrung mit dem DNK bei unserer Arbeit mit der CSR-Richtlinie. Wir empfehlen nicht berichtspflichtigen Unternehmen, sich am DNK zu orientieren.

Zum DNK-Profil

Sparkasse Schwarzwald-Baar

Die Stakeholder wissen oft nicht, was das Unternehmen bereits alles zum Thema Nachhaltigkeit tut und leistet. Deshalb ist es wichtig, Themen aktiv unter der Überschrift Nachhaltigkeit auch zu kommunizieren. Nachhaltigkeit kann in alle bereits vorhandenen Kommunikations-Kanälen integriert werden. Die Information muss aber konsistent und ehrlich sein. Konkret über die installierten Themen reden und transparent machen, welche Rolle das Unternehmen bei nachhaltigen Aspekten spielt.

Zum DNK-Profil

Weitere Informationen

Wir unterstützen Sie bei der Erstellung Ihrer DNK-Erklärung.

Unterstützung

Erfahren Sie mehr über die Unterstützungsangebote durch DNK-Büro, Lots*innen und LinkedIn-Gruppe.

Mehr erfahren