Erfahrungsberichte

Welche Herausforderungen kommen bei der Erstellung einer DNK-Erklärung auf unser Unternehmen zu? Wie lässt sich das Team in den Prozess einbinden? Wie kann die DNK-Erklärung kommunikativ genutzt werden? Diese und weitere Fragen haben wir den DNK-Anwendern gestellt. Erfahren Sie in unseren Praxisbeispielen, wie sich der DNK auch in Ihr Unternehmen integrieren lässt.

COM Software GmbH

COM Software GmbH erstellt seit 2015 jährlich einen Nachhaltigkeitsbericht. Der initiale Aufwand war etwas höher, bis alle Zahlen, Daten und Fakten zusammengetragen sind. Das geht aber dann nach und nach schneller. Zudem unterstützt uns Frau Beate Röcker (CSR . Consulting Services . Röcker) in der Erstellung des Berichts. Dies hilft ungemein.

Zum DNK-Profil

Cordes und Rieger

Cordes und Rieger hat die Entsprechenserklärung erstmalig 2016 durchgeführt und sich in diesem Zusammenhang mit den eigenen Prozessen intensiv beschäftigt. Dadurch wurde das Bewusstsein für den Umgang mit einzelnen Bereichen der Nachhaltigkeit im Unternehmen geschärft. Durch die Dokumentation haben wir viel positiven Zuspruch von außen erhalten und konnte dadurch einige unsere Kunden für ein Engagement in Sachen Nachhaltigkeit begeistern.

Zum DNK-Profil

Lottmann Fensterbänke GmbH

Da es sich um unser erstes Berichtsjahr handelte, standen wir vor der Herausforderung, alle relevanten Daten in der geforderten Qualität zusammenzutragen. Die DNK-Erklärung diente uns dabei als hilfreicher Leitfaden, an dem wir uns systematisch orientieren konnten – insbesondere die begleitende Erläuterungsbroschüre war dabei von großem Nutzen. Der Prozess hat zahlreiche Themen innerhalb des Unternehmens angestoßen, die wir kritisch reflektiert und in Teilen weiterentwickelt haben.

Zum DNK-Profil

greenstorming GmbH

Da unser Unternehmen bereits seit unserer Gründung in 2011 eine Nachhaltigkeitsstrategie besitzt, musst wir keine neuen Prozesse etablieren, doch vieles verschriftlichen. Dies hat uns dabei geholfen, Prozesse noch effizienter zu gestalten und neue Mitarbeiter:innen schneller an Bord zu nehmen. Es ist ein umfangreicher Prozess, der sich lohnt, um die eigenen Nachhaltigkeitsbemühungen zu strukturieren und transparent zu machen.

Zum DNK-Profil

Caritasverband Mannheim e.V.

Das Denken in der Logik des DNK war für uns zunächst herausfordernd. Das hängt u.a. natürlich auch damit zusammen, dass Überlegungen zu nachhaltigem Handeln zunächst auch vom Grundsatz her in unserer Organisation verstanden und implementiert sein will. Vom Grundauftrag her schon im Dienste der Gesellschaft tätig zu sein verlangt einen anderen Blick auf Nachhaltigkeit als dies für gewerblich tätige Unternehmen der Fall ist. Nur weil wir im sozialen Sektor Gutes tun, heißt das ja noch lange nicht, dass wir in allen Bereichen unserer Organisation gut sind. Um unseren Blick zu weiten und "blinde Flecken" zu erkennen, hat der DNK einen wesentlichen Beitrag geleistet.

Zum DNK-Profil

Blechwarenfabrik Limburg GmbH

Die Blechwarenfabrik Limburg GmbH kann Unternehmen die gerade erst mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung beginnen, aus eigener Erfahrung auf den Weg geben, den Fokus auf eine ehrliche und damit authentische Berichtserstattung zu legen. Der Nachhaltigkeitsbericht der Blechwarenfabrik Limburg wird von den eigenen Mitarbeitern im Haus erstellt und nicht extern an eine Agentur vergeben. Des Weiteren richtet sich der Bericht sehr stark nach innen an uns selbst und soll auch uns selbst als ein Leitfaden für die kommenden Jahre dienen.

Zum DNK-Profil

StEB Köln, Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR

Die DNK-Berichtskriterien dienen zur strukturierten Präsentation der eigenen Nachhaltigkeits-Performance. Die eigene Leistung besteht darin, den besonderen Kontext des Unternehmens darzustellen, die eigene Nachhaltigkeitsstrategie zu formulieren und die Zielsetzung des Unternehmens zu beschreiben. Im Gegensatz zu individuell erstellten Nachhaltigkeitsberichten hat eine öffentliche DNK-Entsprechenserklärung den Vorteil, dass Vergleichbarkeit möglich und der betriebswirtschaftliche Aufwand erheblich geringer ist. Die Beschäftigung mit dem DNK wird zur Umsetzung konkreter Nachhaltigkeitsziele inspirieren, weil im Einzelfall deutlich wird, in welchen Unternehmensbereichen noch zu entwickelndes Potenzial für Nachhaltigkeit aktiviert werden kann.

Zum DNK-Profil

HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH

Nachhaltigkeit ist ein Prozess. Die Qualität steigert sich durch Analyse der Prozesse, zunehmende Erfahrung und Lernen von Best-Practice Beispielen. Das gilt sowohl für das Nachhaltigkeitsmanagement, als auch für die Berichterstattung. Bevor Sie mit der Bearbeitung der DNK-Entsprechenserklärung im Unternehmen anfangen, verschaffen Sie sich einen Überblick. Nutzen sie dazu am besten die für Sie passende branchenspezifische Ergänzung des DNK (z. B. die Orientierungshilfe für Wohnungsunternehmen). Falls für Ihre Branche noch keine vorliegt, nutzen Sie die Ausführungen branchenähnlicher Unternehmen in der DNK-Datenbank. So erhalten Sie ein Gefühl für die Berichterstattung und sehen wie andere Unternehmen mit den Anforderungen umgehen. Evtl. stoßen Sie sogar auf gute Ideen, die Sie für Ihr Nachhaltigkeitsmanagement nutzen können.

Zum DNK-Profil

IGEFA SE & Co. KG

Nachhaltigkeitsberichterstattung erfordert früher oder später ein Datenmanagement, welches sicherstellt, dass alle zu berichtenden Informationen und Kennzahlen gepflegt, abrufbar und konsistent sind. Es lohnt sich, dies von Beginn an kontinuierlich auf- und auszubauen.

Zum DNK-Profil

Veolia Holding Deutschland GmbH

Nur Mut, es lohnt sich! Der DNK gibt anhand der gut strukturierten Themen und Indikatoren eine wichtige Orientierung, um sich auf wesentliche Aspekte des Nachhaltigkeitsmanagements zu konzentrieren, im Unternehmen die entsprechenden Weichen zu stellen und alle Informationen kompakt zusammen zu tragen.

Zum DNK-Profil

Solvium Holding AG

1. Zunächst einmal haben uns die Ansprache, die Optik und die Leserfreundlichkeit gefallen. 2. Da für die Unterstützung durch das DNK-Team keine Kosten anfielen, war dann auch die zweite Hürde genommen. 3. Die Aussicht, dass in der Zukunft die erforderlichen extra-finanziellen Berichte innerhalb der Bilanz (etc.) leichter zu erarbeiten sein werden, da das Procedere bekannt und Kriterien der Berichterstattung durchdrungen wurden, tat ein Übriges. 4. Nicht zuletzt ist das Unternehmen "early adopter" in Sachen Nachhaltigkeit, denn das Management und die schon sehr früh gegründete freiwillige AG-Nachhaltigkeit wollten der Branche und der allgemeinen Öffentlichkeit zeigen, dass das Unternehmen zu den "Pionieren des Wandels" gehört.

Zum DNK-Profil

Zweckverband Ostholstein (ZVO)

Übersichtlicher Aufwand bei einer guten Datengrundstruktur und ein Signet mit dem man sich gut in der Öffentlichkeit sehen lassen kann.

Zum DNK-Profil

Pröckl GmbH

Wir sind von immer mehr Seiten aufgefordert worden, uns mit dem Thema zu beschäftigen. Daraufhin haben wir uns entschlossen, dass ganze Thema systematisch anzugehen und eben auch offiziell einzuführen.

Zum DNK-Profil

Sparkasse Heidelberg

Kompaktes, übersichtliches und rechtssicheres Format, das transparent einsehbar ist (national/international) und sich stetig weiterentwickelt.

Zum DNK-Profil

SC Paderborn 07 GmbH & Co. KGaA

Die DNK-Erklärung bietet eine gute Basis, um das Thema Nachhaltigkeit ganzheitlich abzubilden und anzugehen. Sie sorgt für einen guten Überblick und zeigt die Weiterentwicklung auf.

Zum DNK-Profil

IGEFA SE & Co. KG

Vom Reden ins Tun zu kommen: Mit der strategischen Analyse, der Entwicklung ganzheitlicher Konzepte, der Berichterstattung usw. hat man bereits alle Hände voll zu tun. Da bleibt manchmal kaum Zeit, sich um einzelne praktische Maßnahmen mit Hebelwirkung zu kümmern, die einen tatsächlichen Effekt für unsere Umwelt haben.

Zum DNK-Profil

IGEFA SE & Co. KG

Let action follow words. The strategic analysis, the development of holistic concepts, reporting etc. absorb lots of resources. Sometimes there is hardly any time to initiate concrete action with a leverage effect on our environment.

Zum DNK-Profil

Deutsche Telekom AG

Jedes Unternehmen hat Nachhaltigkeitsaktivitäten. Schlummernde Potenziale mit Bezug zum Kerngeschäft zu identifizieren, organisch weiterzuentwickeln und die Menschen dabei mitzunehmen, sind zentrale Herausforderung bei der Integration von Nachhaltigkeit in Unternehmensprozesse.

Zum DNK-Profil

Neumarkter Lammsbräu Gebr. Ehrnsperger KG

Nicht jeder Mitarbeiter ist empfänglich für nachhaltige Themen, was wohl die größte Herausforderung bei der Integration in die Unternehmensprozesse darstellt. Es kann als „Mehraufwand“ wahrgenommen werden und erstmal zu Blockaden bei den Mitarbeitern führen. Es ist hier viel Sensibilität gefordert. Außerdem hängt unser Unternehmen Nachhaltigkeit als lang- und mittelfristiges Unternehmensziel sehr weit oben auf, Maßnahmen in den einzelnen Prozessen zahlen jährlich da drauf ein. Bereits mit den Nachhaltigkeitsleitlinien und den Unternehmenswerten wird klar, wie das Unternehmen arbeitet: Werteorientiert statt rein gewinnorientiert.

Zum DNK-Profil

follow red GmbH

Bequemlichkeit, Gedankenlosigkeit und einseitiges bis einfältiges Informationsverhalten. Die vorgenannten Phänomene bremsen und verhindern Aufbruch, Veränderung, Besserwerden und führen bestenfalls zur Bewahrung vom Status Quo. Ein Weiterkommen ist so nicht möglich. Die relevanten Themen aktiv und dauerhaft anzupacken erfordert Kraft und Geduld.

Zum DNK-Profil

G.E.N.F. Grundstücksgesellschaft mbH

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für das Thema Nachhaltigkeit zu gewinnen, erfordert eine Kombination aus Bewusstseinsbildung, Einbindung und Inspiration. Hier sind die Ansätze, die sich in unserem Unternehmen bewährt haben: Vorbildfunktion der Führungsebene: Nachhaltigkeit beginnt an der Spitze. Wir leben die Prinzipien vor, die wir von unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erwarten, und zeigen durch unser eigenes Handeln, dass Nachhaltigkeit ein integraler Bestandteil unserer Unternehmenswerte ist. Transparenz und Kommunikation: Regelmäßige Updates und Einblicke in unsere Nachhaltigkeitsprojekte, wie energetische Sanierungen oder Kooperationen mit Initiativen wie 'Plant My Tree', machen unsere Ziele greifbar. Wir stellen klar, welchen Unterschied nachhaltige Maßnahmen machen – sowohl für unser Unternehmen als auch für die Umwelt und Gesellschaft. Einbindung in Entscheidungen: Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben die Möglichkeit, aktiv an der Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Strategien mitzuwirken. Sei es durch Vorschläge zur Optimierung von Prozessen oder durch die Teilnahme an Initiativen wie Mülltrennung und Energiesparen. Diese Mitgestaltung fördert die Identifikation mit unseren Zielen. Schulungen und Workshops: Wir bieten Weiterbildungen zu Themen wie nachhaltigem Bauen, Ressourceneffizienz und ESG-Kriterien an. Dies schafft nicht nur Wissen, sondern auch eine emotionale Verbindung zu den Themen. Anreize und Anerkennung: Wir belohnen nachhaltige Ideen und Initiativen innerhalb des Teams, sei es durch interne Auszeichnungen, finanzielle Anreize oder die Möglichkeit, Teil eines speziellen Nachhaltigkeitsprojekts zu sein. Nachhaltigkeit im Arbeitsalltag erlebbar machen: Maßnahmen wie die Bereitstellung von ergonomischen Arbeitsplätzen, frischen Lebensmitteln oder die Integration grüner Technologien in den Büroalltag schaffen ein Umfeld, das nachhaltiges Denken und Handeln fördert. Gemeinsame Initiativen: Aktionen wie Baumpflanzaktionen, monatliche Konferenzen oder Teamevents, bei denen Nachhaltigkeit im Fokus steht, schaffen nicht nur Bewusstsein, sondern stärken auch den Teamzusammenhalt. Unser Ziel ist es, Nachhaltigkeit nicht als zusätzliche Aufgabe, sondern als Kernbestandteil unserer Unternehmenskultur zu etablieren. Dies gelingt, wenn die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht nur verstehen, sondern auch spüren, dass ihr Beitrag einen echten Unterschied macht.

Zum DNK-Profil

Sparkasse Duisburg

Das Thema Nachhaltigkeit ist im Dezernat des Vorstandsvorsitzenden verankert, so dass dem eine hohe Aufmerksamkeit zukommt.

Zum DNK-Profil

GROSS GmbH

Nachhaltigkeit ist nur erfolgreich, wenn alle an einem Strang ziehen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter müssen daher für dieses Thema begeistert werden und sollen sich mit den Werten und Normen unseres Unternehmens identifizieren können. Wir haben neben dem Nachhaltigkeitsbericht ein umfangreiches Nachhaltigkeitsprofil integriert, welches nicht nur durch die Geschäftsleitung vorgelebt, sondern von allen Mitarbeitenden aktiv mitgestaltet wird.

Zum DNK-Profil

Rinn Beton- und Naturstein GmbH & Co. KG

Schon während ihrer Ausbildung können Auszubildende ihre Ideen einbringen. Beim hessischen Tag der Nachhaltigkeit sind unsere Auszubildende jedes Mal mit einem Projekt vertreten, so haben sie z.B. beim Ideenwettbewerb „#weilwirweiterdenken“ das Projekt „Hochbeet für Kindergärten“ entwickelt. Beim Nachhaltigkeitsstammtisch, zu dem in regelmäßigen Abständen alle Mitarbeiter eingeladen werden, werden in lockerer Atmosphäre kreative Ideen abteilungsübergreifend ausgetauscht. Eine weitere Motivation ist das betriebliche Vorschlagswesen. Hier gibt es eine Rubrik „Nachhaltigkeit“. Jeder Vorschlag wird bewertet und belohnt.

Zum DNK-Profil

R.iT GmbH

Durch offene Kommunikation, aktive Mitarbeit und die Dokumentation des eigenen Commitments. Bei uns haben wir einen Samstag der Nachhaltigkeit angeboten, an dem die Teilnahme freiwillig war. Während des Tages hat unser Nachhaltigkeitsteam die verschiedenen Aspekte des Themas vorgestellt und in Gruppenarbeit konkrete Maßnahmen erarbeitet. Am Ende des Tages haben alle Mitarbeiter*innen per Daumenabdruck auf einer Leinwand dokumentiert, dass ihnen dieses Thema wichtig ist und sie aktiv daran mitarbeiten möchten. Dieser Canvas hängt bei uns im zentralen Empfangsbereich und ist damit für alle offen einsehbar.

Zum DNK-Profil

Dawonia

Wir kommunizieren auf verschiedenen Wegen intern und extern in möglichst prägnanten Statements, um die Lesefreundlichkeit zu erhöhen. Eine Pressemitteilung zur Veröffentlichung der DNK-Erklärung erzeugt Sichtbarkeit bei allen Stakeholdern. Darüber hinaus binden wir die DNK-Erklärung in unsere Website ein und nutzen unsere Presse- und Social-Media-Kommunikationskanäle. Damit erreichen wir auch viele weitere Stakeholder, wie etwa potenzielle Kooperationspartner und Bewerber:innen oder Student:innen und die interessierte Öffentlichkeit.

Zum DNK-Profil

Schindler Parent GmbH

Natürlich die integrierte Kommunikation – online. Das bedeutet, das aufeinander abgestimmte Zusammenspiel von Kommunikation auf der Website, flankiert von der Berichterstattung über den Newsletter sowie der Kommunikation über Social Media.

Zum DNK-Profil

adesso SE

Unseren Nachhaltigkeitsbericht stellen wir allen Stakeholdern auf unserer Webseite zur Verfügung. Zudem wird der Nachhaltigkeitsbericht in der Hauptversammlung der adesso SE thematisiert und den Aktionären und Aktionärinnen wird die Möglichkeit gegeben, dazu und zu Nachhaltigkeitsthemen generell, Fragen zu stellen.

Zum DNK-Profil

eMission-X gGmbH

Da wir zu 99% online tätig sind natürlich die Kommunikation auf unserer Webseite.

Zum DNK-Profil

ETTLI Kaffee GmbH

Für Kunden und Verbraucher ist es schön, wenn der Nachhaltigkeitsbericht noch einmal in einer anschaulichen Broschüre veröffentlicht wird. Außerdem sieht ETTLI Kaffee Social Media Plattformen sowie die eigene Website als wichtige Kanäle, um Nachhaltigkeitsthemen transparent darzustellen und zu transportieren.

Zum DNK-Profil

Weitere Informationen

Wir unterstützen Sie bei der Erstellung Ihrer DNK-Erklärung.

Unterstützung

Erfahren Sie mehr über die Unterstützungsangebote durch DNK-Büro, Lots*innen und LinkedIn-Gruppe.

Mehr erfahren