Erfahrungsberichte

Welche Herausforderungen kommen bei der Erstellung einer DNK-Erklärung auf unser Unternehmen zu? Wie lässt sich das Team in den Prozess einbinden? Wie kann die DNK-Erklärung kommunikativ genutzt werden? Diese und weitere Fragen haben wir den DNK-Anwendern gestellt. Erfahren Sie in unseren Praxisbeispielen, wie sich der DNK auch in Ihr Unternehmen integrieren lässt.

Energie-Handels-Gesellschaft mbH & Co. KG

Die Einführung des DNK hat in unserem Unternehmen zu einer Überprüfung vorhandener Prozesse & Produkte, der Verankerung von Nachhaltigkeit in unserer Unternehmensstrategie und dem Bewusstsein bei unseren Mitarbeiter/innen geführt. Wir konnten somit unser Nachhaltigkeitsengagement auf Basis eines Standards kritisch bewerten und verbessern. Besonders die weiterführenden Informationen sowie Leistungskriterien zu den 20 Kriterien halfen dabei, weg von oberflächlichen, allgemeingültigen Antworten hin zu wirklich durchdachten, fundierten Prozessen zu gelangen. Damit half uns der DNK nicht nur ein Soll zu erfüllen, sondern unserer Verantwortung als Unternehmen wirklich gerecht zu werden.

Zum DNK-Profil

Grüner Hering - Agentur für Circular Economy

Die Einführung war durchweg positiv, da die Fragen klar und verständlich gestellt werden. Und in der Gesamtschau aller Fragen wird das Feld der nachhaltig-relevanten Aspekte deutlich.

Zum DNK-Profil

GROSS GmbH

Die Erfahrungen bei der Einführung des DNK waren sehr positiv. Die Fragestellungen des DNK helfen das eigene Nachhaltigkeitsmanagement zu evaluieren und ungenutzte Potenziale aufzudecken. Die Implementierung des Nachhaltigkeitsberichts war dank klarer Strukturen und hilfreicher Checkliste auch für mittelständische Unternehmen gut umsetzbar.

Zum DNK-Profil

Sparkasse Fulda

Die Erfahrungen waren sehr ermutigend. Das Tool funktioniert tadellos. Als Autor/in hat man stets den Überblick über den aktuellen Bearbeitungsstand. Auch der Mailkontakt mit dem RNE im Rahmen der beiden Prüfungs“schleifen“ waren angenehm und kooperativ.

Zum DNK-Profil

R.iT GmbH

Die Erstellung unseres ersten DNK Berichts hat uns extrem geholfen, dieses hoch-komplexe Thema ganzheitlich und strukturiert anzugehen. Vorab hatten wir diverse mögliche Anbieter gesichtet und uns bewusst für den DNK entschieden, weil er uns als mittelständisches, in Deutschland agierendes Unternehmen den größten Mehrwert gibt.

Zum DNK-Profil

Max Baermann GmbH

Die Nachhaltigkeitsberichterstattung ist ein Prozess und am Anfang ist der Aufwand auch höher. Man muss jedoch damit anfangen um Fortschritt zu erzielen und hierfür ist die kostenfreie Lösung und das Angebot vom DNK perfekt.

Zum DNK-Profil

Barmenia-Konzern

Die Geschäftsführung sollte hinter dem Thema stehen, um wirklich etwas bewegen zu können. Denn Nachhaltigkeit ist erst dann wesentlich, wenn man im Kerngeschäft Veränderungen herbeiführt, die positive soziale und ökologische Auswirkungen haben. Wenn Sie mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung beginnen, sollten Sie mit den zuständigen Fachbereichen sprechen und Sie ins Boot holen. Es ist nicht schlimm, wenn zu Beginn nicht alle Kennzahlen abgebildet werden können. Nachhaltigkeit ist ein Weg, auf dem man viele Meilensteine setzen kann und zwischendurch aber auch Baustellen bewältigen muss. Freuen Sie sich über Teilschritte. Legen Sie transparent dar, was geht, aber auch, was nicht geht.

Zum DNK-Profil

Flughafen München GmbH

Die DNK-Leitlinien oder auch die Guidelines der Global Reporting Initiative bieten eine gute Orientierung zu den wesentlichen Fragen und Themen im Unternehmen. Der Weg ist das Ziel und es lohnt sich diesen Weg zu gehen. Auf dem Weg werden viele bestehende Prozesse und interne Datenerhebungen hinterfragt, ggf. neue aufgebaut und verändert. Durch das Anwenden des DNK wird das gesamte Unternehmen mit dem Thema bekannt gemacht und für die unterschiedlichen Zusammenhänge, bzw. den holistischen Ansatz der wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Aspekten sensibilisiert. Der Blick über den Tellerrand wird angestoßen und kann zu einer Kulturveränderung beitragen. Der DNK bietet für kleine und mittlere Unternehmen eine gewisse Orientierung und ist ein guter Einstieg für die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Die Vergleichbarkeit zu anderen Unternehmen wird durch diese Berichterstattung erleichtert.

Zum DNK-Profil

CQC Consulting - experts in CSR & Communications

Das wichtigste aus meiner Sicht ist eine fundierte Wesentlichkeitsanalyse und die Definition der Nachhaltigkeitsziele, die idealerweise in die langfristigen Unternehmensziele eingebettet werden. Diese sind ein wesentliches Fundament für die Entwicklung eines Nachhaltigkeitsprogramms im Unternehmen sowie sehr relevant für die Glaubwürdigkeit von berichtenden Unternehmen. Nachdem diese Schritte durchlaufen sind macht es Sinn eine DNK-Erklärung zu erstellen, um einen glaubhaften Einstieg in die Welt der Nachhaltigkeitskommunikation zu bekommen. Wir haben aber auch Kunden, die Deadline-getrieben (schnell) eine DNK-Erklärung veröffentlichen müssen/ möchten. Hier kann die erste DNK-Erklärung als Status Quo Aufnahme dienen, wobei im Ergebnis die "Hausaufgaben" für das nächste Jahr abgeleitet und festgelegt werden können.

Zum DNK-Profil

Sparkasse Duisburg

Eine frühzeitige Erhebung der relevanten Daten und Befassung mit den rechtlichen Rahmenbedingungen ist vorteilhaft.

Zum DNK-Profil

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)

Die DNK-Erklärung erfüllt die Anforderungen aus dem Hamburger Corporate Governance Kodex.

Zum DNK-Profil

TriFinance GmbH

a) DNK Bericht zur Vorbereitung auf zukünftige CSRD Anforderungen b) Optimierte Selbsteinschätzung und zur Priorisierung von ESG Maßnahmen im eigenen Unternehmen c) Image-Gewinn

Zum DNK-Profil

Kurt Müller GmbH

Das Argument, dass unsere bestehende nachhaltige Haltung und unsere Nachhaltigkeitsleistungen und Erfolge der letzten 10 Jahre nun auch transparent und klar nach dem DNK dokumentiert werden können.

Zum DNK-Profil

Hebie GmbH & Co.KG

Sobald ein Unternehmen eine klare nachhaltige Ausrichtung anstrebt und die Nachhaltigkeit als Ziel formuliert, ist eine zusätzliche Überzeugungsarbeit eigentlich schon nicht mehr erforderlich. In unserem Unternehmen sind ökologische, ökonomische und soziale Zielsetzungen bereits in der Unternehmensphilosophie festgeschrieben und werden von der Geschäftsleitung offen, transparent und authentisch kommuniziert. Dadurch ergibt sich automatisch eine Grundüberzeugung, die in der gesamten Organisationsstruktur zu finden ist und die Anforderungen an eine zusätzliche Argumentation minimiert.

Zum DNK-Profil

Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin

Nachhaltigkeit ist komplex und ganzheitlich. Es ist sehr wichtig, sich deshalb zu fokussieren und ein gemeinsames Bild zu entwickeln. Ein solches Verständnis hilft, gemeinsam sowohl strategische Nachhaltigkeits-Ziele zu erarbeiten und wirksame Maßnahmen umzusetzen. Wichtig ist es zudem, Kapazitäten hierfür mitzudenken und einzuplanen.

Zum DNK-Profil

Nölken Hygiene Products GmbH

Die größte Herausforderung Nachhaltigkeit in Unternehmensprozesse zu integrieren, ist die Einarbeitung in die bestehenden Prozesse und Nachhaltigkeit als festen Bestandteil darin zu verankern. Ebenso sollte die verantwortliche Person oder Personenkreis Beständigkeit und Durchsetzungsfähigkeit mitbringen und von der Geschäftsleitung bemächtigt werden Veränderungen herbeizuführen.

Zum DNK-Profil

NBank

Das Thema muss sich immer wieder neben vielen anderen dringlichen Themen beweisen.

Zum DNK-Profil

triple innova

Für ein kleines Unternehmen: Prozesse zu beschreiben und zu formalisieren, die bisher nicht vollständig formalisiert sind. Für alle Unternehmen: Fachwissen über Nachhaltigkeitsimpacts in den Bereichen aktivieren oder neu draufschaffen

Zum DNK-Profil

Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH

Die Komplexität des Themas. Nachhaltigkeit betrifft das Unternehmen von Kopf bis Fuß und von Anfang bis Ende eines jeden Unternehmensprozesses. Gleichzeitig muss dafür gesorgt werden, dass die gesamte Belegschaft ein ausreichendes Bewusstsein für nachhaltiges Handeln entwickelt. Insbesondere die regelmäßige und möglichst automatisierte Erhebung der Umweltkennzahlen (und hier v.a. der CO2-Ausstoß nach Scope 3 des GHG-Protocol) ist eine große Herausforderung. Eine weitere große Aufgabe liegt in der Umsetzung von Maßnahmen bei mangelnder Entscheidungsfreiheit – z.B. Budget durch externe Quellen, laufende langfristige Verträge, oder Gebäudemiete.

Zum DNK-Profil

COM Software GmbH

Die Mitarbeitenden finden durchweg das Thema Nachhaltigkeit wichtig und arbeiten aktiv an Möglichkeiten, noch Nachhaltiger zu wirtschaften. Themen wie ÖPNV Tickets und Dienstfahrräder sind durchaus im Trend gegenüber Firmenwagen.

Zum DNK-Profil

greenstorming GmbH

Das Interesse für dieses Thema ist schon beim Kennenlerngespräch neuer Mitarbeiter:innen Thema und zieht sich durch die tägliche Arbeit unserer ganzen Belegschaft. Daher müssen unsere Mitarbeitenden nicht extra für das Thema gewonnen werden, sondern sind meist selbst First-Mover.

Zum DNK-Profil

Caritasverband Mannheim e.V.

Es ist ein kontinuierlicher Prozess der Motivation, des Aufzeigens von Beispielen und von Möglichkeiten, wie Mitarbeitende gestaltenden Einfluss auf die Nachhaltigkeit der Organisation ausüben zu können und dabei die Lust am täglichen Tun zu vermitteln.

Zum DNK-Profil

Museum Ludwig

Wir mussten niemanden für das Thema Nachhaltigkeit gewinnen, denn es beschäftigt uns ohnehin alle längst im Alltag. Wichtig ist aber, konkrete Angebote zu schaffen, um wirksam werden zu können. Die Aktion im Team, das gemeinsame Lernen, größere und kleine Projekte, mit denen sich sofort beginnen lässt, werden dann oft dankbar angenommen. Denn gerade im Team kann es ja immer wieder gelingen, das Gefühl der Hilflosigkeit angesichts der ökologischen und sozialen Missstände in Ideen und neue Arbeitsprozesse zu verwandeln.

Zum DNK-Profil

DekaBank Deutsche Girozentrale

Der Austausch mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sollte so intensiv wie möglich geführt werden. Neben regelmäßig tagenden Nachhaltigkeitsrunden werden Mitarbeiter regelmäßig über aktuelle Themen aus dem Nachhaltigkeitsbereich informiert und somit sensibilisiert.

Zum DNK-Profil

prÅGNANT NACHHALTIGKEIT.KOMMUNIKATION.SCHÖNROCK

Die sozialen Medien, vor allem Internetseite, Facebook oder Instagram. Aber auch in klassischen Publikationen, wie Newslettern und Magazinen ist es nach wie vor gut einsetzbar, wenn man ein gutes Storytelling entwickeln kann.

Zum DNK-Profil

Barmenia-Konzern

Unsere über 20-jährige Erfahrung in Nachhaltigkeitsthemen hat uns gezeigt, dass Themen zielgruppenspezifisch aufbereitet werden sollten. Erzählen Sie Geschichten, warum Sie sich bestimmte Ziele gesetzt haben oder wie Maßnahmen erfolgreich umgesetzt werden konnten. Die gesamte DNK-Erklärung und Nachhaltigkeitsberichte sind wunderbare Zusammenfassungen über die Leistung der Unternehmensverantwortung gegenüber den Menschen. Diese Werke sind Hilfsmittel zur Weiterentwicklung und gleichzeitig kann man sich auch mal auf die Schulter klopfen, wenn man Meilensteine erreicht hat. Sie kennen das Drei-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit? Für uns sind es vier Säulen: Ökologisch, Sozial, Ökologisch UND Kommunikation. Denn nur so gewinnen Sie Gleichgesinnte und entwickeln die Gesellschaft insgesamt zum Positiven.

Zum DNK-Profil

Rinn Beton- und Naturstein GmbH & Co. KG

Das DNK Anwender Signet und den Link zu unserer Erklärung haben wir sowohl auf unserer Homepage als auch auf unserem Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht und intern im Intranet sowie in der Mitarbeiterzeitschrift kommuniziert. Um mehr Stakeholder zu erreichen, haben wir die Information in den Newslettern Ecoworld und forum Nachhaltig Wirtschaften veröffentlicht.

Zum DNK-Profil

EYRICH-HALBIG Holzbau GmbH

Wir kommunizieren unsere DNK-Erklärung auf unserer Website, in GoogleMyBusiness, Facebook und Instagram mit dem neuen DNK-Signet und verlinken zum DNK. Der Nutzen: Unsere Kundinnen und Kunden, unsere Belegschaft und unsere Partnerbetriebe wissen, wofür wir stehen, was wir tun und worauf Sie sich bei uns verlassen können.

Zum DNK-Profil

Hünnebeck Deutschland GmbH

Als besonders wichtig sehen wir die interne Kommunikation an, um die MitarbeiterInnen zu informieren und zu beteiligen. Wir haben darüber hinaus ein umfangreiches Kommunikationskonzept für die einzelnen Stakeholder-Gruppen aufgelegt. Über Social Media und direkte Ansprache erreichen wir sukzessive auch unsere Kunden, Lieferanten, potenzielle Bewerber, Studierende, die Medien und die breite Öffentlichkeit.

Zum DNK-Profil

Weitere Informationen

Wir unterstützen Sie bei der Erstellung Ihrer DNK-Erklärung.

Unterstützung

Erfahren Sie mehr über die Unterstützungsangebote durch DNK-Büro, Lots*innen und LinkedIn-Gruppe.

Mehr erfahren