Erfahrungsberichte

Welche Herausforderungen kommen bei der Erstellung einer DNK-Erklärung auf unser Unternehmen zu? Wie lässt sich das Team in den Prozess einbinden? Wie kann die DNK-Erklärung kommunikativ genutzt werden? Diese und weitere Fragen haben wir den DNK-Anwendern gestellt. Erfahren Sie in unseren Praxisbeispielen, wie sich der DNK auch in Ihr Unternehmen integrieren lässt.

HR-Beratung Simon

Die Struktur des DNK ist verständlich und auch als kleineres Beratungsunternehmen gut machbar! Nachdem wir unseren Beratungsschwerpunkt in der "nachhaltigen Personalarbeit" haben, war es nur folgerichtig, auch einen eigenen Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen.

Zum DNK-Profil

die Bayerische (Bayerische Beamten Lebensversicherung a.G)

Die Zusammenarbeit mit dem DNK Büro verlief reibungslos und auf Fragen wurde uns immer persönlich, schnell und ausführlich geantwortet. Es war für uns eine herausfordernde, interessante und auch sehr lehrreiche Erfahrung. Des Weiteren hat uns die vorgegebene Struktur geholfen, effizient und zielgerichtet zu einem sehr guten Ergebnis zu kommen.

Zum DNK-Profil

WESSLING GmbH

Die Zusammenarbeit mit dem DNK-Büro waren durchweg positiv. Verständnisfragen zu den vier Bereichen Strategie, Prozessmanagement, Umwelt, und Gesellschaft und den damit zusammenhängenden Kriterien konnten in Gesprächen konstruktiv und schnell aufgelöst werden. Die Hinweise im Rahmen des Kontrollprozesses waren verständlich und eine geeignete Leitschnur, um Transparenz über die eigene Nachhaltigkeits-Performance zu generieren und offene Punkte zu klären.

Zum DNK-Profil

Schindler Parent GmbH

Durchweg positiv. Plattform und Prozess sind klar und übersichtlich strukturiert. Die Durchgänge bei der Erstellung der Erklärung verliefen konstruktiv und zielführend. Dementsprechend effektiv verlief die Aufgabenverteilung in unserem Nachhaltigkeitsteam.

Zum DNK-Profil

adesso SE

Einer strukturierten Vorgabe zu folgen, vereinfacht nicht nur die Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts, sondern bietet den Leserinnen und Lesern einen einheitlichen Zugang zu den wesentlichen Themen der Nachhaltigkeit. Außerdem wird auf diesem Weg sichergestellt, dass keine fundamentalen Punkte vergessen werden.

Zum DNK-Profil

Flughafen München GmbH

Die DNK-Leitlinien oder auch die Guidelines der Global Reporting Initiative bieten eine gute Orientierung zu den wesentlichen Fragen und Themen im Unternehmen. Der Weg ist das Ziel und es lohnt sich diesen Weg zu gehen. Auf dem Weg werden viele bestehende Prozesse und interne Datenerhebungen hinterfragt, ggf. neue aufgebaut und verändert. Durch das Anwenden des DNK wird das gesamte Unternehmen mit dem Thema bekannt gemacht und für die unterschiedlichen Zusammenhänge, bzw. den holistischen Ansatz der wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Aspekten sensibilisiert. Der Blick über den Tellerrand wird angestoßen und kann zu einer Kulturveränderung beitragen. Der DNK bietet für kleine und mittlere Unternehmen eine gewisse Orientierung und ist ein guter Einstieg für die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Die Vergleichbarkeit zu anderen Unternehmen wird durch diese Berichterstattung erleichtert.

Zum DNK-Profil

CQC Consulting - experts in CSR & Communications

Das wichtigste aus meiner Sicht ist eine fundierte Wesentlichkeitsanalyse und die Definition der Nachhaltigkeitsziele, die idealerweise in die langfristigen Unternehmensziele eingebettet werden. Diese sind ein wesentliches Fundament für die Entwicklung eines Nachhaltigkeitsprogramms im Unternehmen sowie sehr relevant für die Glaubwürdigkeit von berichtenden Unternehmen. Nachdem diese Schritte durchlaufen sind macht es Sinn eine DNK-Erklärung zu erstellen, um einen glaubhaften Einstieg in die Welt der Nachhaltigkeitskommunikation zu bekommen. Wir haben aber auch Kunden, die Deadline-getrieben (schnell) eine DNK-Erklärung veröffentlichen müssen/ möchten. Hier kann die erste DNK-Erklärung als Status Quo Aufnahme dienen, wobei im Ergebnis die "Hausaufgaben" für das nächste Jahr abgeleitet und festgelegt werden können.

Zum DNK-Profil

Sparkasse Duisburg

Eine frühzeitige Erhebung der relevanten Daten und Befassung mit den rechtlichen Rahmenbedingungen ist vorteilhaft.

Zum DNK-Profil

Grüner Hering - Agentur für Circular Economy

Die DNK-Erklärung ist ein erster Schritt. Er schafft Klarheit und Übersicht und gibt dem Unternehmen Impulse für die weitere Entwicklung.

Zum DNK-Profil

Sparkasse Fulda

Das Stichwort „Weg“ passt genau: Nachhaltigkeitsberichterstattung ist ein Prozess, den man auch dann beginnen soll, wenn man – wie die Sparkasse – noch lange nicht am Ziel ist. Man muss den sprichwörtlichen „Mut zur Lücke“ haben und erklären, warum es diese Lücken noch gibt. Interessant dabei: Mit der Begründung, warum man etwas nicht hat, beginnen die Überlegungen, ob es nicht besser wäre, genau das zu haben, was noch fehlt. Das ist ein erster Schritt für tatsächliche Veränderungen.

Zum DNK-Profil

Berlin Recycling GmbH

Das Argument, dass die DNK-Erklärung sämtliche zurzeit gestellten Anforderungen bspw. im Sinne des CSRD, erfasst und implementiert hat, sodass die DNK-Erklärung offiziell anerkannt ist und wir keine extra Software oder Berater einkaufen müssen. Die Abarbeitung im DNK ist, insofern man alle Daten zusammenbekommt, relativ einfach. Auch der Ansatz complain or explain überzeugt, da man gerade beim 1. Bericht darauf zurück greifen kann und bei Themen, welche noch nicht im Unternehmen implementiert sind, diese dann bis zum nächsten Bericht aufgreifen, einführen und dann davon berichten kann.

Zum DNK-Profil

COM Software GmbH

Die DNK Erklärung war intrinsisch motiviert. Unser Firmengründer und langjähriger geschäftsführender Gesellschafter, Herr Helmut Röse war schon immer sehr stark daran interessiert mit COM Software GmbH ein Unternehmen zu etablieren, das Kunden, Partnern und Mitarbeitenden ein Vorbild im Bereich Nachhaltigkeit aufzeigt.

Zum DNK-Profil

greenstorming GmbH

Nachhaltigkeit ist in unserer Unternehmens-DNA fest verankert und dies wollen wir öffentlich machen.

Zum DNK-Profil

Caritasverband Mannheim e.V.

Die gesamte Debatte über unsere Nachhaltigkeit und unser verantwortliches und nachhaltiges Wirtschaften, wurde durch den DNK in eine hilfreiche Struktur gebracht und konnte so nachvollziehbar umgesetzt werden.

Zum DNK-Profil

Museum Ludwig

Die Tatsache, dass eine DNK-Erklärung öffentlich für alle einsehbar ist, schafft Vertrauen in den Prozess. Was hier steht, kann nicht zurückgenommen werden. Alle zusätzliche Energie, die Mitarbeiter:innen aufwenden, um die Transformation hin zu einem nachhaltigeren Unternehmen mit zu gestalten, wird mit einer öffentlichen Selbstverpflichtung des Unternehmens beantwortet. Diese Chance der Mitgestaltung - vor Zeugen, wenn man so möchte - überzeugt.

Zum DNK-Profil

KEILIR Unternehmensberatung GmbH

Verständnis, dass es wichtig ist, Zeit und Geld kostet und der Mehrwert sich dabei nicht direkt in der der Rendite zeigt, wenngleich Unternehmen heute meist cash- und renditegesteuert sind, damit sie am Markt existieren können.

Zum DNK-Profil

ETTLI Kaffee GmbH

Nachhaltigkeitsmaßnahmen einzuführen und umzusetzen bedeutet, deren Kosten und deren Nutzen abzuwägen. Die Herausforderung dabei liegt darin, dass der Nutzen sich oft erst langfristig zeigt. Es gilt verschiedene ökonomische, ökologische und soziale Interessen unterschiedlicher Geschäftsbereiche unter einem Dach zu vereinen. Hierfür müssen oft alte, bewährte Praktiken überdacht und neue Abläufe eingeführt werden.

Zum DNK-Profil

Markus Glöckner Natursteine

Bei kleinen Unternehmen wie dem unseren sind dies sicher die begrenzten finanziellen und vor allem personellen Ressourcen.

Zum DNK-Profil

Solvium Holding AG

Auch wenn alle im Unternehmen Nachhaltigkeit gemäß der ESG- und SDG-Kriterien in jeder Hinsicht als notwendig ansehen, müssen in KMU die Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie und darüber hinaus die Berichtpflicht von den Mitarbeitenden ab einem bestimmten Zeitpunkt zusätzlich als Querschnittsaufgaben übernommen und abgearbeitet werden. Dies führt zu Zusatzbelastungen im gesamten Geschäftsbetrieb. Bis das glatt läuft, müssen neue Arbeitsprozesse getestet und integriert und gegebenenfalls zusätzliche personelle Kapazitäten geschaffen werden.

Zum DNK-Profil

Zweckverband Ostholstein (ZVO)

Der Weg vom Kopf in das tägliche Doing über alle Unternehmensbereiche funktioniert nur, wenn das Thema von vielen mitgetragen wird. Der Prozess der Ansprache bis zur Beteiligung möglichst vieler Kollegen ist sehr anspruchsvoll und muss leben.

Zum DNK-Profil

memo AG

Einerseits durch eine intensive Zusammenarbeit und den persönlichen Austausch untereinander. Geschäftsführung und Nachhaltigkeitsmanagement nehmen dabei eine Schlüsselrolle und Vorbildfunktion ein. Andererseits durch regelmäßige Schulungen und Informationsveranstaltungen zu nachhaltigkeitsrelevanten Themen. Darüber hinaus setzt die memo AG auf flache Hierarchien und transparente Geschäftsprozesse.

Zum DNK-Profil

Berlin Recycling GmbH

Die Aufstellung des Kernteams erfolgte auf Anweisungen der Geschäftsführung. Nachträglich wurde das Kernteam um Freiwillige Mitarbeiter erweitert. Für viele der Freiwilligen ist das Thema Nachhaltigkeit ein sehr wichtiges, sodass nur eine geringe Überzeugungsarbeit geleistet werden musste.

Zum DNK-Profil

COM Software GmbH

Die Mitarbeitenden finden durchweg das Thema Nachhaltigkeit wichtig und arbeiten aktiv an Möglichkeiten, noch Nachhaltiger zu wirtschaften. Themen wie ÖPNV Tickets und Dienstfahrräder sind durchaus im Trend gegenüber Firmenwagen.

Zum DNK-Profil

greenstorming GmbH

Das Interesse für dieses Thema ist schon beim Kennenlerngespräch neuer Mitarbeiter:innen Thema und zieht sich durch die tägliche Arbeit unserer ganzen Belegschaft. Daher müssen unsere Mitarbeitenden nicht extra für das Thema gewonnen werden, sondern sind meist selbst First-Mover.

Zum DNK-Profil

Caritasverband Mannheim e.V.

Es ist ein kontinuierlicher Prozess der Motivation, des Aufzeigens von Beispielen und von Möglichkeiten, wie Mitarbeitende gestaltenden Einfluss auf die Nachhaltigkeit der Organisation ausüben zu können und dabei die Lust am täglichen Tun zu vermitteln.

Zum DNK-Profil

Sparda-Bank München eG

Wir setzen auf interne und externe Kommunikation, da wir sowohl unsere Mitarbeiter, als auch Kunden und weitere Stakeholder erreichen möchten. Die DNK-Erklärung bereiten wir als Bericht auf und nutzen unterschiedliche Medien, um ihn zu verbreiten - welche genau, wird jährlich neu entschieden. Während wir über unsere Social Media-Kanäle vor allem unsere jüngere Zielgruppe abholen, erreichen wir mit einer Pressemitteilung oder einem Beitrag in unserem Kundennewsletter auch ältere Kundinnen und Kunden.

Zum DNK-Profil

Institut für Nachhaltigkeitsmanagement Dr. Frank Simon

Die Sichtbarkeit in der Datenbank.

Zum DNK-Profil

Hamburg Messe und Congress GmbH

Wenn alle Beteiligten informiert sind und überzeugt an einem Strang ziehen, lässt sich am meisten erreichen. Somit lohnt externe wie interne Kommunikation, um das Bewusstsein für Nachhaltigkeit bei den Stakeholdern zu stärken. So wird die erste DNK-Erklärung nicht nur auf der Webseite und in der Datenbank veröffentlicht, sondern auch zu anderen Anlässen.

Zum DNK-Profil

Rheinkraft International GmbH

Darauf sind wir auch gespannt. Wichtig ist aus unserer Sicht wie bei fast allem was das Thema Nachhaltigkeit betrifft: Erst nach innen kommunizieren. Auch den Kolleginnen und Kollegen damit zeigen, dass wir uns aktiv mit Nachhaltigkeit und der Unternehmenszukunft beschäftigen. Im zweiten Schritt soll die Information dann natürlich auch nach außen und Richtung Kunde gehen.

Zum DNK-Profil

Brand Qualitätsfleisch GmbH & Co. KG

Offene und ehrliche Kommunikation nach außen und innen - am besten als Dialog. Deutlich klarstellen, dass nicht alles perfekt ist und dass wir erst am Anfang sind, aber dass wir es zusammen mit Kunden, Lieferanten, unseren Mitarbeitenden und allen anderen Stakeholdern schaffen können, die Welt ein kleine bisschen besser zu machen.

Zum DNK-Profil

Weitere Informationen

Wir unterstützen Sie bei der Erstellung Ihrer DNK-Erklärung.

Unterstützung

Erfahren Sie mehr über die Unterstützungsangebote durch DNK-Büro, Lots*innen und LinkedIn-Gruppe.

Mehr erfahren