Erfahrungsberichte
Welche Herausforderungen kommen bei der Erstellung einer DNK-Erklärung auf unser Unternehmen zu? Wie lässt sich das Team in den Prozess einbinden? Wie kann die DNK-Erklärung kommunikativ genutzt werden? Diese und weitere Fragen haben wir den DNK-Anwendern gestellt. Erfahren Sie in unseren Praxisbeispielen, wie sich der DNK auch in Ihr Unternehmen integrieren lässt.
SC Paderborn 07 GmbH & Co. KGaA
Im Rahmen einer Ist-Analyse im Zertifizierungsprozess zum "sustainClub Bronze" konnten wir bereits viele Daten sammeln und diese auch für die DNK-Erklärung nutzen. Mit dieser Grundlage konnten wir viele Punkte schnell abarbeiten. Dennoch gab es auch Aspekte, die uns herausgefordert haben, da wir als Verein nicht dieselben Strukturen und Prozesse wie ein produzierendes Unternehmen haben. Besonders im Bereich Strategie war ein Umdenken erforderlich.
Zum DNK-ProfilVolksbank Raiffeisenbank Nordoberpfalz eG
Letztlich durchwegs positiv. Zu Beginn stellt die Einführung einen anstrengenden und zeitintensiven Prozess dar, weil man auch die Notwendigkeit und die Sinnhaftigkeit in der Erstellung eines DNK-Berichtes noch nicht richtig sah. Diese Erkenntnis musste erst gewonnen werden.
Zum DNK-ProfilCorivus AG
Mit dem DNK konnten wir, trotz anfänglicher Herausforderungen, die Punkte strukturiert abarbeiten und Nachhaltigkeitsmaßnahmen transparent darstellen. Wir waren positiv überrascht, was wir heute schon alles tun und konnten mit dem DNK konkrete Ziele setzen, um uns weiter zu verbessern.
Zum DNK-ProfilJOSEPH-STIFTUNG Kirchliches Wohnungsunternehmen
Mit dem DNK steht eine sehr gute Strukturierungshilfe bereit, um das komplexe Thema Nachhaltigkeit zu greifen und mit vertretbarem Aufwand zielgerichtet zu bearbeiten. Das bereits bei uns in der Balanced Scorecard angelegte Thema Nachhaltigkeit kann durch das DNK-Verfahren weiter profiliert werden.
Zum DNK-ProfilStiftung Deutsches Technikmuseum Berlin
Nachhaltigkeit ist ein so wichtiges wie komplexes Thema. Daher waren die strukturierte Erfassung und der ganzheitliche Zugang zum Thema Nachhaltigkeit durch den DNK eine wertvolle Unterstützung. So können sich Unternehmen und Organisationen aus den unterschiedlichsten Bereichen erfolgreich auf den Weg machen. Die Zusammenarbeit mit dem Team des DNK-Projektbüros war hervorragend. Ein ganz großes Dankeschön! Weiter so :-)
Zum DNK-ProfilBrand Qualitätsfleisch GmbH & Co. KG
Mut zur Lücke! Der Nachhaltigkeitsprozess ist ein langer Weg, der wahrscheinlich niemals endet. Wichtig ist, sich auf den Weg zu machen. Der DNK-Bericht kann eine erste Bestandsaufnahme für das Nachhaltigkeitsmanagement sein.
Zum DNK-ProfilUniversitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
Planen Sie ausreichend Zeit ein. Lesen Sie die begleitenden Unterlagen. Sehen Sie sich früh das Tool an, und tragen Sie früh zum Test erste Inhalte ein, um die Bedienung zu lernen. Bauen Sie sich früh eine Struktur im Betrieb auf, die Ihnen auf Basis eines Zeitplans die Daten liefert.
Zum DNK-ProfilTriFinance GmbH
Mit der Berichterstattung beginnen und daraus Erkenntnisse in Bezug auf noch umzusetzende Anforderungen und Maßnahmen sowie in Bezug auf Optimierungsmaßnahmen gewinnen.
Zum DNK-ProfilKurt Müller GmbH
Es ist wichtig, ein abteilungsübergreifendes Nachhaltigkeitsteam zu gründen und alle Beteiligten mit einer nachhaltigen Grundhaltung und der entsprechenden Begeisterung für das Thema mitzunehmen.
Zum DNK-Profiletomer GmbH
Sich an anderen Unternehmen selber Branche orientieren, die ggf. schon ein paar Jahre dabei sind und sich hier bzgl. konkreten Ideen inspirieren lassen, was für die eigene Organisation als Thema und Vorgehen ebenfalls einen Nutzen haben könnte.
Zum DNK-ProfilLottmann Fensterbänke GmbH
Die Entscheidung, einen ersten Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen, stand für uns von Anfang an fest – Überzeugungsarbeit war daher nicht notwendig. Der DNK überzeugte uns durch seinen klaren Aufbau, die strukturierte Herangehensweise und den im Verhältnis überschaubaren Aufwand.
Zum DNK-Profilgreenstorming GmbH
Nachhaltigkeit ist in unserer Unternehmens-DNA fest verankert und dies wollen wir öffentlich machen.
Zum DNK-ProfilCaritasverband Mannheim e.V.
Die gesamte Debatte über unsere Nachhaltigkeit und unser verantwortliches und nachhaltiges Wirtschaften, wurde durch den DNK in eine hilfreiche Struktur gebracht und konnte so nachvollziehbar umgesetzt werden.
Zum DNK-ProfilMuseum Ludwig
Die Tatsache, dass eine DNK-Erklärung öffentlich für alle einsehbar ist, schafft Vertrauen in den Prozess. Was hier steht, kann nicht zurückgenommen werden. Alle zusätzliche Energie, die Mitarbeiter:innen aufwenden, um die Transformation hin zu einem nachhaltigeren Unternehmen mit zu gestalten, wird mit einer öffentlichen Selbstverpflichtung des Unternehmens beantwortet. Diese Chance der Mitgestaltung - vor Zeugen, wenn man so möchte - überzeugt.
Zum DNK-ProfilDekaBank Deutsche Girozentrale
Der DNK bietet eine gute Orientierungshilfe für ein systematisches Nachhaltigkeitsmanagement, wobei auch die Möglichkeit zur Darstellung der Unternehmensverantwortung gegeben ist. Wir erachten die Selbstauskunft als gelungenen Einstieg in die Nachhaltigkeitskommunikation und betrachten den DNK als gutes Instrument zur Erstellung einer standardisierten Entsprechenserklärung.
Zum DNK-ProfilSPIES PACKAGING SPIES Kunststoffe GmbH
Eine Herausforderungen ist immer, dass Nachhaltigkeit alle Abteilungen betrifft. Deshalb ist viel und gute Kommunikation im Unternehmen sehr wichtig. Durch neue Gesetze und Forschungsergebnisse gibt es ständig Neuerungen im Bereich Nachhaltigkeit. Auch diesen Überblick zu behalten kann herausfordernd sein.
Zum DNK-ProfilKreissparkasse Esslingen-Nürtingen
Es gilt anhand einer systematischen Analyse aller Prozesse diese auf Berührungspunkte zum Thema „Nachhaltigkeit“ zu untersuchen. Dabei ist es eine besondere Herausforderungen für Kreditinstitute Schnittstellen zur Nachhaltigkeit zu identifizieren, da gängige Nachhaltigkeitsthemen aus der Industrie sich nicht 1:1 in Bankprozessen wiederfinden.
Zum DNK-ProfilN³ Nachhaltigkeitsberatung Dr. Friege & Partner
Die kurzfristig wichtigen Themen zu lösen ohne die langfristig wichtigen liegen zu lassen.
Zum DNK-ProfilFranz Reinkemeier GmbH
Die größte Herausforderung ist aus meiner Sicht die zeitliche Komponente. Es steht außer Frage, dass man sich für das Thema interessiert, aber durch Corona und die aktuelle Krise stehen tatsächlich für viele mittelständische und kleinere Unternehmen die Bewältigung der derzeitigen Spannungsfelder an, die mitunter auch sehr beträchtliche Ausmaße annehmen können.
Zum DNK-ProfilSparkasse Schwarzwald-Baar
Im ersten Schritt gelingt es i.d.R. gut Nachhaltigkeit in der primären Sicht zu integrieren. Schwieriger wird es, wo Prozesse mittelbar auch auf Nachhaltigkeit einwirken, z.B. bei Reisekosten oder bei der Beeinflussung von Wirkungsketten. Wichtig ist auch die IT-Unterstützung der Nachhaltigkeit. Viele Unternehmensprozesse sind IT-gestützt. Eine adäquate Berücksichtigung der Nachhaltigkeit bedarf auch einer erweiterten IT-Unterstützung.
Zum DNK-ProfilSPIES PACKAGING SPIES Kunststoffe GmbH
Offene und authentische Kommunikation ist hierfür sehr wichtig. Den Mitarbeitenden muss klar sein, dass das Unternehmen seine Bemühungen im Bereich Nachhaltigkeit wirklich ernst meint und dass diese Aktivitäten für die Zukunftsfähigkeit von enormer Bedeutung sind. Auch wenn Nachhaltigkeitsaktivitäten zunächst oft einen Mehraufwand darstellen, können dadurch viele Vorteile für Mitarbeitende sowie das Gesamtunternehmen entstehen.
Zum DNK-ProfilCoca-Cola GmbH und Coca-Cola European Partners Deutschland GmbH
Wir haben unseren Mitarbeitern die Herausforderungen unserer Zeit, unseren eigenen „Fußabdruck“ bei diesen Herausforderungen, unsere Ziele, Strategien und Maßnahmen erklärt. Wenn man das verständlich und in der Sprache der Mitarbeiter macht, läuft der Rest fast von selbst. Denn alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben Familie, möchten selbst eine sichere Zukunft in einer gesunden Umwelt und Gesellschaft haben. Deshalb hat diese Einbeziehung der Mitarbeiter ein ungeheures Engagement für Nachhaltigkeit ausgelöst.
Zum DNK-ProfilN³ Nachhaltigkeitsberatung Dr. Friege & Partner
Glücklicherweise wächst die Frage danach, was das Unternehmen - also der Arbeitgeber - für die gesellschaftliche Entwicklung beiträgt. Diese Frage wirkt motivierend auch auf andere Kolleginnen und Kollegen. Sie lässt sich mit der Einordnung von Kernkompetenzen, Produkten und Dienstleistungen in die globalen (SDG), nationalen (Nachhaltigkeitsstrategie) und ggf. lokalen Themen beantworten.
Zum DNK-ProfilFranz Reinkemeier GmbH
Da das Thema omnipräsent ist und verstärkt im privaten Umfeld Nachhaltigkeit praktikziert wird, ist die Bereitschaft, sich für das Thema zu engagieren sehr hoch. Wie beschrieben, ist die zeitliche Komponente eine echte Herausforderung. Die intrinsische Motivation ist zum größten Teil sehr hoch.
Zum DNK-ProfilSparkasse Schwarzwald-Baar
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind grundsätzlich für das Thema Nachhaltigkeit offen. Man muss nicht erklären warum Nachhaltigkeit wichtig ist. Man sollte aber detailliert erklären, wie Nachhaltigkeit in die eigenen Unternehmensprozesse wirken soll und muss, und welche Änderungen dadurch ggf. für jede Person entstehen. Information und Beteiligung im Prozess ist sehr wichtig um am Ende auch alle Teile des Unternehmens aktiv in den Prozess einzubeziehen.
Zum DNK-ProfilInvestitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH)
Nach Außen lohnt sich für uns insbesondere die Kommunikation zur DNK-Erklärung über unser Nachhaltigkeitsportal (https://nachhaltigkeit.ib-sh.de). Während der Bearbeitungsphase der DNK-Erklärung hat sich innerhalb der IB.SH der persönliche Austausch bewährt.
Zum DNK-ProfilHERZIG Marketing Kommunikation GmbH
Selbstverständlich gehört die DNK-Erklärung auf die Unternehmens-Website. Zusätzlich ist eine Stakeholder orientierte Kommunikation über das Intranet, Social-Media, Branchen-Newsletter u. a. sinnvoll.
Zum DNK-ProfilHR-Beratung Simon
Auf der Homepage und in der Mail-Kommunikation. Auf Wunsch versende ich den Bericht.
Zum DNK-Profildie Bayerische (Bayerische Beamten Lebensversicherung a.G)
Einerseits lohnt sich die klassische Pressemitteilung, diese ist informativ und dient als Informationsquelle für Presse und Mitbewerber und wird für alle zugänglich auf der Unternehmenswebsite veröffentlicht. Wichtig sind aber auch Soziale Netzwerke, dazu gehören zum Beispiel LinkedIn, Facebook und Instagram. Die Kommunikation kann etwas informeller gestaltet werden und lädt dadurch zum Austausch ein.
Zum DNK-ProfilWESSLING GmbH
Die DNK-Erklärung verstehen wir als etabliertes und anerkanntes Werkzeug, um sich den verschiedenen Themen der Nachhaltigkeit zu stellen, Ziele zu formulieren, Maßnahmen abzuleiten und diese umzusetzen. Bisher waren die Reaktionen der Mitarbeiter, der Kunden und Lieferanten und anderer interessierter Parteien positiv. Derzeit steht noch die Entscheidung an, ob die DNK-Erklärung als solche weiter kommuniziert wird oder diese die Basis weitere Tools zur Kommunikation des Themas Nachhaltigkeit ist.
Zum DNK-ProfilWeitere Informationen
Wir unterstützen Sie bei der Erstellung Ihrer DNK-Erklärung.

Unterstützung
Erfahren Sie mehr über die Unterstützungsangebote durch DNK-Büro, Lots*innen und LinkedIn-Gruppe.
Mehr erfahren