Erfahrungsberichte
Welche Herausforderungen kommen bei der Erstellung einer DNK-Erklärung auf unser Unternehmen zu? Wie lässt sich das Team in den Prozess einbinden? Wie kann die DNK-Erklärung kommunikativ genutzt werden? Diese und weitere Fragen haben wir den DNK-Anwendern gestellt. Erfahren Sie in unseren Praxisbeispielen, wie sich der DNK auch in Ihr Unternehmen integrieren lässt.
Energie-Handels-Gesellschaft mbH & Co. KG
Die Einführung des DNK hat in unserem Unternehmen zu einer Überprüfung vorhandener Prozesse & Produkte, der Verankerung von Nachhaltigkeit in unserer Unternehmensstrategie und dem Bewusstsein bei unseren Mitarbeiter/innen geführt. Wir konnten somit unser Nachhaltigkeitsengagement auf Basis eines Standards kritisch bewerten und verbessern. Besonders die weiterführenden Informationen sowie Leistungskriterien zu den 20 Kriterien halfen dabei, weg von oberflächlichen, allgemeingültigen Antworten hin zu wirklich durchdachten, fundierten Prozessen zu gelangen. Damit half uns der DNK nicht nur ein Soll zu erfüllen, sondern unserer Verantwortung als Unternehmen wirklich gerecht zu werden.
Zum DNK-ProfilGaLaBau Gabinus & Michael Graf GbR
Die Einführung des DNK war eine große Herausforderung, da wir Nachhaltigkeitsaktivitäten und -daten systematisch erfassen und dokumentieren mussten. Das war sehr zeitaufwendig. Wir sehen darin aber auch die Chance, die Nachhaltigkeitsstrategie zu schärfen und transparenter zu machen. Ein positiver Aspekt ist, dass die Erstellung des DNK-Berichts zu einer verbesserten internen Kommunikation und einem stärkeren Bewusstsein für Nachhaltigkeit im Unternehmen führt.
Zum DNK-ProfilG.E.N.F. Grundstücksgesellschaft mbH
Die Einführung des DNK war für unser Unternehmen ein äußerst wertvoller Prozess. Sie bot uns die Möglichkeit, unsere bestehenden Nachhaltigkeitsstrategien zu reflektieren und systematisch zu strukturieren. Besonders hilfreich war der klare Rahmen des DNK, der uns Orientierung bei der Identifizierung und Darstellung relevanter Themen gab. Ein herausfordernder, aber auch bereichernder Aspekt war die detaillierte Auseinandersetzung mit unseren ESG-Kriterien. Insbesondere die Integration von Umweltaspekten wie energetischen Sanierungen und die Förderung nachhaltiger Praktiken in unseren Immobilienprojekten wurden dadurch stärker in den Fokus gerückt. Rückblickend hat uns die DNK-Einführung nicht nur geholfen, unsere Nachhaltigkeitsziele zu konkretisieren, sondern auch unsere Position als verantwortungsbewusstes Unternehmen in der Immobilienbranche zu stärken.
Zum DNK-ProfilGrüner Hering - Agentur für Circular Economy
Die Einführung war durchweg positiv, da die Fragen klar und verständlich gestellt werden. Und in der Gesamtschau aller Fragen wird das Feld der nachhaltig-relevanten Aspekte deutlich.
Zum DNK-ProfilGROSS GmbH
Die Erfahrungen bei der Einführung des DNK waren sehr positiv. Die Fragestellungen des DNK helfen das eigene Nachhaltigkeitsmanagement zu evaluieren und ungenutzte Potenziale aufzudecken. Die Implementierung des Nachhaltigkeitsberichts war dank klarer Strukturen und hilfreicher Checkliste auch für mittelständische Unternehmen gut umsetzbar.
Zum DNK-ProfilCQC Consulting - experts in CSR & Communications
Das wichtigste aus meiner Sicht ist eine fundierte Wesentlichkeitsanalyse und die Definition der Nachhaltigkeitsziele, die idealerweise in die langfristigen Unternehmensziele eingebettet werden. Diese sind ein wesentliches Fundament für die Entwicklung eines Nachhaltigkeitsprogramms im Unternehmen sowie sehr relevant für die Glaubwürdigkeit von berichtenden Unternehmen. Nachdem diese Schritte durchlaufen sind macht es Sinn eine DNK-Erklärung zu erstellen, um einen glaubhaften Einstieg in die Welt der Nachhaltigkeitskommunikation zu bekommen. Wir haben aber auch Kunden, die Deadline-getrieben (schnell) eine DNK-Erklärung veröffentlichen müssen/ möchten. Hier kann die erste DNK-Erklärung als Status Quo Aufnahme dienen, wobei im Ergebnis die "Hausaufgaben" für das nächste Jahr abgeleitet und festgelegt werden können.
Zum DNK-ProfilG.E.N.F. Grundstücksgesellschaft mbH
Unternehmen, die mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung beginnen, sollten sich auf drei zentrale Punkte konzentrieren: Strategie und Prioritäten setzen: Starten Sie mit einer klaren Vision, warum Sie Nachhaltigkeit in den Fokus stellen möchten. Definieren Sie, welche Themen für Ihr Unternehmen und Ihre Stakeholder am relevantesten sind, z. B. Energieeffizienz, Ressourcenschonung oder soziale Verantwortung. Die Orientierung an Standards wie dem DNK oder ESG-Kriterien hilft dabei, klare Ziele zu setzen. Daten und Prozesse strukturieren: Eine systematische Datenerfassung ist entscheidend. Legen Sie frühzeitig fest, welche Kennzahlen Sie messen und berichten möchten. Dies erleichtert nicht nur den Prozess, sondern schafft auch eine transparente Grundlage für Verbesserungen und langfristige Maßnahmen. Schritt für Schritt vorgehen: Der Einstieg in die Nachhaltigkeitsberichterstattung muss nicht perfekt sein. Beginnen Sie mit den Maßnahmen, die bereits umgesetzt sind, und dokumentieren Sie diese. Mit der Zeit können weitere Themen ergänzt und der Bericht umfassender gestaltet werden. Wichtig ist, authentisch und ehrlich zu kommunizieren, auch wenn noch nicht alle Ziele erreicht sind. Außerdem ist es hilfreich, sich mit anderen Unternehmen auszutauschen und von deren Erfahrungen zu lernen. Netzwerke wie der DNK oder branchenspezifische Initiativen bieten hierfür eine ausgezeichnete Plattform. Nachhaltigkeitsberichterstattung ist ein kontinuierlicher Lernprozess – der Fokus auf langfristige Verbesserungen und Transparenz zahlt sich aus.
Zum DNK-ProfilSparkasse Duisburg
Eine frühzeitige Erhebung der relevanten Daten und Befassung mit den rechtlichen Rahmenbedingungen ist vorteilhaft.
Zum DNK-ProfilGrüner Hering - Agentur für Circular Economy
Die DNK-Erklärung ist ein erster Schritt. Er schafft Klarheit und Übersicht und gibt dem Unternehmen Impulse für die weitere Entwicklung.
Zum DNK-ProfilSparkasse Fulda
Das Stichwort „Weg“ passt genau: Nachhaltigkeitsberichterstattung ist ein Prozess, den man auch dann beginnen soll, wenn man – wie die Sparkasse – noch lange nicht am Ziel ist. Man muss den sprichwörtlichen „Mut zur Lücke“ haben und erklären, warum es diese Lücken noch gibt. Interessant dabei: Mit der Begründung, warum man etwas nicht hat, beginnen die Überlegungen, ob es nicht besser wäre, genau das zu haben, was noch fehlt. Das ist ein erster Schritt für tatsächliche Veränderungen.
Zum DNK-ProfilIGEFA SE & Co. KG
Die igefa war seit Veröffentlichung des DNK das 10. Unternehmen überhaupt, das eine Entsprechenserklärung abgegeben hat. Wir wollten den DNK als Leitfaden für die Implementierung von Nachhaltigkeitsmanagement in unserer Organisation nutzen. Nach inzwischen sieben Jahren Nachhaltigkeitsberichterstattung dient die Veröffentlichung der Erklärung nicht nur zuverlässig als jährliches Selbstüberprüfungsinstrument, sondern oftmals auch als Nachweisdokument bei entsprechenden Kundenanfragen und Ausschreibungen.
Zum DNK-ProfilKreissparkasse Köln
Wir betrachten Nachhaltigkeit als Chance für unser Unternehmen und haben viele Maßnahmen eingeleitet um die nachhaltige Wirkung der Kreissparkasse Köln zu verbessern. Die Anwendung der DNK-Erklärung war hier nur ein konsequenter Schritt, mehr Transparenz über unsere Leistungen zu schaffen. Der finale Anstoß war, dass die DNK-Erklärung eine einfache und pragmatische Möglichkeit darstellt, die Anforderungen aus dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz zu erfüllen.
Zum DNK-ProfilIGEFA SE & Co. KG
Since the publication of the DNK, igefa has been the 10th company ever to issue a declaration of conformity. We wanted to use the DNK as a guide for the implementation of sustainability management in our organisation. After seven years of sustainability reporting, the publication of the report now serves not only as an annual self-assessment tool, but often also as a verification document for corresponding customer enquiries and tenders.
Zum DNK-ProfilVivawest GmbH
Das überzeugendste Argument war die Rückendeckung für das gesamte Nachhaltigkeitsthema in der Geschäftsführung. Aber auch der Blick über das eigene Unternehmen hinaus auf die Mitbewerber im Markt hat dazu beigetragen, die Akzeptanz für die Entsprechenserklärung zu erhöhen.
Zum DNK-ProfilNeumarkter Lammsbräu Gebr. Ehrnsperger KG
Da unser Unternehmen bereits jährlich einen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht, war das Ausfüllen der DNK Entsprechenserklärung eine weitere Ergänzung dieser Arbeit, die wir im Wesentlichen als weiteren Kommunikationskanal nutzen. Unter anderem überzeugte die Geschäftsleitung der Neumarkter Lammsbräu, dass gemäß Erfahrungswerten anderer Unternehmen die DNK Entsprechenserklärung vergleichsweise öfter von Verbrauchern angeklickt wird, als die reinen Unternehmensberichte. Somit generieren wir hier einen weiteren Multiplikatoreffekt in der Hoffnung, dass unser Bekanntheitsgrad weiter steigt und auch noch mehr Verbraucher unsere Produkte konsumieren, weil sie uns dadurch als nachhaltiges Unternehmen erkennen und unterstützen.
Zum DNK-ProfilStadtwerke Lübeck Holding GmbH
Die größte Herausforderung besteht sicherlich – ähnlich wie bei anderen freiwilligen Zertifizierungen – darin, diese Prozesse, die Haltung zu Nachhaltigkeit und die Integration sich daraus ergebender Prozessschritte oder Betrachtungsweisen in die bereits bestehenden Abläufe zu integrieren. Vielfach gibt es in Unternehmen bereits umfassende Prozesslandschaften. Jeder Eingriff oder jede zusätzliche Anforderung wird hier schnell als störend oder gar belastend empfunden, wenn sich der Sinn und Nutzen dieser – in der Regel – zusätzlichen Betrachtung oder sich daraus ergebender Maßnahmen bzw. Nachweisen nicht erschließt. Hierbei hilft eine rechtzeitige Kommunikation und ggf. auch das Aufsetzen auf vorhandene (Unternehmens-)Leitlinien. Die DNK-Erklärung ist dann eine Konkretisierung und hat eine größere Akzeptanz innerhalb der Fachabteilungen.
Zum DNK-ProfilMax Baermann GmbH
Es gibt viele Aspekte und Stakeholder die mitgenommen werden müssen.
Zum DNK-ProfilBarmenia-Konzern
Menschen scheuen Veränderungen. Sie müssen mitgenommen werden. Versuchen Sie nicht, den verantwortlichen Fachbereichen ihre Kompetenzen streitig zu machen. Verstehen Sie sich als Berater und Vermittler, wenn Sie z. B. Nachhaltigkeitsbeauftragte(r) sind. Unterstützen Sie die Menschen dabei, ihre Prozesse neu bzw. ganzheitlicher zu denken und selbst zu gestalten. Dann schaffen Sie echte Veränderung.
Zum DNK-ProfilCommerzbank AG
Herausfordernd wird es immer dann, wenn es zu Interessenskonflikten kommt. Sei es, dass die Einführung neuer Prozesse oder Materialien mit höheren Kosten verbunden ist. Oder dass auf bestimmte Geschäfte aus Gründen der Nachhaltigkeit ganz verzichtet wird. Dann muss verdeutlicht werden, welche langfristigen Vorteile eine nachhaltige Entwicklung des Unternehmens hat – und welche Risiken dagegen mangelnde Nachhaltigkeit mit sich bringen würde.
Zum DNK-ProfilEnergie-Handels-Gesellschaft mbH & Co. KG
Eine der größten Herausforderungen sehen wir in der Wirkbeziehung zwischen den Eigenschaften: kostengünstig, praktikabel und nachhaltig. Hier kann es zu Zielkonflikten kommen, wenn eine Diskussion zu sehr in alten Denkmustern läuft oder das nachhaltige Engagement davon betroffener Personen nicht ausreichend vorhanden ist. Hier bedarf es dem Dialog sowie zum Teil der Erkenntnis, Diskussionen zu vertagen und zunächst das Thema weiter auszuarbeiten, um schwachen Kompromissen entgegenzuwirken oder auch zunächst Ressourcen für andere Aspekte einzusetzen. Ein vorläufiges „Explain“ kann letztendlich ein nachhaltigeres Ergebnis bringen, als ein mit vielen Kompromissen erlangtes „Comply“.
Zum DNK-ProfilSparkasse Duisburg
Das Thema Nachhaltigkeit ist im Dezernat des Vorstandsvorsitzenden verankert, so dass dem eine hohe Aufmerksamkeit zukommt.
Zum DNK-ProfilGROSS GmbH
Nachhaltigkeit ist nur erfolgreich, wenn alle an einem Strang ziehen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter müssen daher für dieses Thema begeistert werden und sollen sich mit den Werten und Normen unseres Unternehmens identifizieren können. Wir haben neben dem Nachhaltigkeitsbericht ein umfangreiches Nachhaltigkeitsprofil integriert, welches nicht nur durch die Geschäftsleitung vorgelebt, sondern von allen Mitarbeitenden aktiv mitgestaltet wird.
Zum DNK-ProfilRinn Beton- und Naturstein GmbH & Co. KG
Schon während ihrer Ausbildung können Auszubildende ihre Ideen einbringen. Beim hessischen Tag der Nachhaltigkeit sind unsere Auszubildende jedes Mal mit einem Projekt vertreten, so haben sie z.B. beim Ideenwettbewerb „#weilwirweiterdenken“ das Projekt „Hochbeet für Kindergärten“ entwickelt. Beim Nachhaltigkeitsstammtisch, zu dem in regelmäßigen Abständen alle Mitarbeiter eingeladen werden, werden in lockerer Atmosphäre kreative Ideen abteilungsübergreifend ausgetauscht. Eine weitere Motivation ist das betriebliche Vorschlagswesen. Hier gibt es eine Rubrik „Nachhaltigkeit“. Jeder Vorschlag wird bewertet und belohnt.
Zum DNK-ProfilR.iT GmbH
Durch offene Kommunikation, aktive Mitarbeit und die Dokumentation des eigenen Commitments. Bei uns haben wir einen Samstag der Nachhaltigkeit angeboten, an dem die Teilnahme freiwillig war. Während des Tages hat unser Nachhaltigkeitsteam die verschiedenen Aspekte des Themas vorgestellt und in Gruppenarbeit konkrete Maßnahmen erarbeitet. Am Ende des Tages haben alle Mitarbeiter*innen per Daumenabdruck auf einer Leinwand dokumentiert, dass ihnen dieses Thema wichtig ist und sie aktiv daran mitarbeiten möchten. Dieser Canvas hängt bei uns im zentralen Empfangsbereich und ist damit für alle offen einsehbar.
Zum DNK-ProfilEYRICH-HALBIG Holzbau GmbH
Im Wesentlichen produzieren und bauen wir individuelle Holzhäuser mit ganzheitlichen Lösungen und gesunden Materialien. Ökologisches, qualitätsvolles und nachhaltiges Bauen sind der Kern unserer Arbeit. Wir reflektieren Nachhaltigkeitsaspekte bei allen Entscheidungen. Über die Befragung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nehmen wir wahr, dass sie für das Thema aufgeschlossen sind und Nachhaltigkeitsaspekte in ihre eigene Lebensführung integrieren.
Zum DNK-ProfilRheinkraft International GmbH
Darauf sind wir auch gespannt. Wichtig ist aus unserer Sicht wie bei fast allem was das Thema Nachhaltigkeit betrifft: Erst nach innen kommunizieren. Auch den Kolleginnen und Kollegen damit zeigen, dass wir uns aktiv mit Nachhaltigkeit und der Unternehmenszukunft beschäftigen. Im zweiten Schritt soll die Information dann natürlich auch nach außen und Richtung Kunde gehen.
Zum DNK-ProfilBrand Qualitätsfleisch GmbH & Co. KG
Offene und ehrliche Kommunikation nach außen und innen - am besten als Dialog. Deutlich klarstellen, dass nicht alles perfekt ist und dass wir erst am Anfang sind, aber dass wir es zusammen mit Kunden, Lieferanten, unseren Mitarbeitenden und allen anderen Stakeholdern schaffen können, die Welt ein kleine bisschen besser zu machen.
Zum DNK-ProfilKurt Müller GmbH
Die Information aller Mitarbeitenden, Geschäftspartner und Kunden persönlich, über die Website, über Pressemitteilungen und gezielte Nachhaltigkeits-Newsletter.
Zum DNK-ProfilHebie GmbH & Co.KG
Unserer Erfahrung nach interessieren sich immer mehr Bewerber, Mitarbeiter und andere Stakeholder für den Nachhaltigkeitsstatus des Unternehmens, so dass es sich lohnt, die DNK Erklärung auch auf der Webseite zu hinterlegen.
Zum DNK-ProfilWeitere Informationen
Wir unterstützen Sie bei der Erstellung Ihrer DNK-Erklärung.

Unterstützung
Erfahren Sie mehr über die Unterstützungsangebote durch DNK-Büro, Lots*innen und LinkedIn-Gruppe.
Mehr erfahren