Erfahrungsberichte

Welche Herausforderungen kommen bei der Erstellung einer DNK-Erklärung auf unser Unternehmen zu? Wie lässt sich das Team in den Prozess einbinden? Wie kann die DNK-Erklärung kommunikativ genutzt werden? Diese und weitere Fragen haben wir den DNK-Anwendern gestellt. Erfahren Sie in unseren Praxisbeispielen, wie sich der DNK auch in Ihr Unternehmen integrieren lässt.

Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin

Nachhaltigkeit ist ein so wichtiges wie komplexes Thema. Daher waren die strukturierte Erfassung und der ganzheitliche Zugang zum Thema Nachhaltigkeit durch den DNK eine wertvolle Unterstützung. So können sich Unternehmen und Organisationen aus den unterschiedlichsten Bereichen erfolgreich auf den Weg machen. Die Zusammenarbeit mit dem Team des DNK-Projektbüros war hervorragend. Ein ganz großes Dankeschön! Weiter so :-)

Zum DNK-Profil

NBank

Obwohl wir bereits seit ein paar Jahren eine Nichtfinanzielle Erklärung nach CSR RUG erstellen, war die Zusammenstellung der Inhalte für unsere erste DNK-Erklärung aufwändig. Insbesondere die internen Abstimmungsrunden haben uns viel Zeit gekostet. Aber wir sind uns sicher, dass wir mit dem ersten Bericht eine gute Grundlage für die kommenden Berichtsjahre geschafft haben.

Zum DNK-Profil

triple innova

unproblematisch, da wir mit GRI erfahren waren - da kann der DNK gut angewendet werden

Zum DNK-Profil

Saxonia Franke GmbH & Co. KG

Unsere Erfahrungen bei der Einführung des DNK waren sehr positiv. Der DNK stellt das perfekte Instrument für engagierte mittelständische Unternehmen dar, ihr Engagement zu vertiefen und zu kommunizieren. Dabei ist er leicht umsetzbar. Durch die sehr anwenderfreundliche Homepage, die Checklisten und Vorgabedokumente bekommt man eine sehr gute Hilfestellung bei der Erarbeitung der Antworten und Leistungsindikatoren. Dabei werden gewohnte Prozesse überdacht, neue Handlungsfelder entdeckt, Verbesserungsmöglichkeiten aufgespürt und eine Transparenz hergestellt, die eine kontinuierliche Verbesserung ermöglicht. Als sehr positiv empfanden wir die Vergleichbarkeit mit anderen Unternehmen sowie die Möglichkeit Anregungen und neue Ideen aus den Berichten der anderen Unternehmen zu erhalten. Man spürt, dass es keine Konkurrenz sondern eher eine Kooperation ist.

Zum DNK-Profil

Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH

Unsere Erfahrungen mit dem DNK waren durchweg positiv. Der DNK schlägt zwei Fliegen mit einer Klappe: er bietet den Einstieg in die Nachhaltigkeitsberichterstattung und mit seinen Kriterien und Indikatoren stellt er zudem die Leitplanken zum Aufbau einer Nachhaltigkeitsstrategie. Was uns besonders begeistert hat, ist die Einsteigerfreundlichkeit dieses Standards, die Transparenz der Datenbank und der berichtenden Unternehmen, sowie die Kommunikation mit dem Projektbüro. Das Projektbüro antwortet sehr schnell auf Rückfragen und steht bei größeren Nachfragen auch kurzfristig gerne für ein Gespräch zur Verfügung. Insbesondere kleinen und mittleren Organisationen mit vergleichsweise geringen Ressourcen ist der DNK sehr zu empfehlen.

Zum DNK-Profil

Charlotte Meentzen Kräutervital Kosmetik GmbH

Wir sind in unserer Arbeitswelt Perfektionismus gewohnt. Dinge, die nicht zu 100 % optimal sind, sollen möglichst vermieden werden. Die nachhaltige Entwicklung jedoch ist ein langfristiger Prozess. Kein Unternehmen ist ideal. Es braucht viele Ressourcen, um jeden Aspekt der Nachhaltigkeit zu erfüllen. Dies kann besonders für KMU eine Herausforderung darstellen, deren finanzielle und personelle Mittel begrenzt sind. Bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung gilt es dennoch offen und ehrlich zu kommunizieren. Schwachstellen sind „normal“. Es ist wichtig zu zeigen, dass sie erkannt worden sind und jetzt daran gearbeitet wird.

Zum DNK-Profil

Sparkasse Allgäu

Die DNK-Datenbank ist ein tolles Rahmenwerk für die Erstellung des Berichtes.

Zum DNK-Profil

Institut für Nachhaltigkeitsmanagement Dr. Frank Simon

Nutzen Sie die Erstellung der Entsprechenserklärung zunäckst zur Bestimmung Ihrer Ziele und ihrer eigenen Position. Diskutieren Sei im Unternehmen und mit Ihren Stakeholdern, was Sie im Nachhaltigkeitsbereich erreichen wollen und wo Sie momentan stehen. Der Bericht ist am Ende umso leichter erstellt sein. Scheuen Sie sich nicht, neben den Erfolgen auch die bestehenden Herausforderungen zu benennen.

Zum DNK-Profil

Hamburg Messe und Congress GmbH

Es handelt sich bei der Berichtserstattung um einen längeren Entwicklungsprozess: Man arbeitet sich Stück für Stück voran, nimmt mal eine andere Perspektive ein, beleuchtet einige Aspekte dann aus diesem Blickwinkel und stößt so auf ganz neue Themen. Wichtig ist es, anzufangen und weiterzumachen. Niemand beginnt bei Null. Und jede/r kann und wird sich kontinuierlich weiterentwickeln.

Zum DNK-Profil

Rheinkraft International GmbH

Nehmen Sie sich Zeit und denken Sie nicht, dass der Bericht bei erstmaliger Erstellung nach einem Monat fertig ist. Die Beschaffung der verschiedenen Informationen kostet Zeit, insbesondere wenn man bei Null startet. Lassen Sie sich nicht entmutigen oder aus der Ruhe bringen - am Ende werden Sie einen ausführlichen Bericht haben. Was davon zukünftig noch so ausführlich relevant ist, wird sich zeigen.

Zum DNK-Profil

DekaBank Deutsche Girozentrale

Der DNK bietet eine gute Orientierungshilfe für ein systematisches Nachhaltigkeitsmanagement, wobei auch die Möglichkeit zur Darstellung der Unternehmensverantwortung gegeben ist. Wir erachten die Selbstauskunft als gelungenen Einstieg in die Nachhaltigkeitskommunikation und betrachten den DNK als gutes Instrument zur Erstellung einer standardisierten Entsprechenserklärung.

Zum DNK-Profil

Sparkasse Rhein Neckar Nord

Zunächst ist das Hauptargument zur Mitarbeit von Kolleginnen und Kollegen oder auch Vorgesetzten das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz. Leider braucht es für die Überzeugung oftmals den Druck des Gesetzgebers. Wenn die zwingende Notwendigkeit der Berichterstattung verstanden wurde, ist es sinnvoll darauf hinzuweisen, dass der Gesetzgeber die DNK-Entsprechenserklärung als Möglichkeit der einfachen Anwendbarkeit anbietet.

Zum DNK-Profil

SPIES PACKAGING SPIES Kunststoffe GmbH

Durch die Bekanntheit und Anerkennung des DNK, verleiht eine geprüfte DNK-Erklärung unserer Nachhaltigkeitsberichterstattung noch mehr Glaubwürdigkeit. Ein weiterer Vorteil ist, dass der DNK sich den aktuellen Gesetzen und Vorgaben anpasst und uns somit auf kommende Berichtspflichten gut vorbereitet.

Zum DNK-Profil

Berliner Wasserbetriebe

Bisher haben wir nach GRI berichtet. Hier waren die Kriterien für uns als regional agierendes Unternehmen teilweise unpassend und für die internen Anwender zu aufwändig. Da der DNK ein ebenso anerkannter Berichtsstandard ist und die Auswahl der Kriterien und Leistungsindikatoren für uns sowohl gut nachvollziehbar als auch gut zu handhaben schien, war der Schritt zum DNK für uns ein folgerichtiger.

Zum DNK-Profil

Franz Reinkemeier GmbH

Es gab tatsächlich mehrere Argumente für den Beginn des DNK. Zum Einen die o.a. Vorteile des einfachen Einstiegs in das Thema und dass man ständig daran arbeiten kann. Natürlich ist der Kostenfaktor im Vergleich zu anderen Lösungen ein großes Argument - im Gegensatz zu anderen bin ich auch relativ frei in der zeitlichen Gestaltung und der Bearbeitung der zu verwendenden Bausteine. Ebenso gibt es bei Bedarf eine Unterstützung.

Zum DNK-Profil

Commerzbank AG

It is always most challenging when conflicts of interest occur, whether the introduction of new processes or materials leads to higher costs or to the rejection of a business transaction due to sustainability reasons. In these cases it is important to illustrate the long-term advantages of a sustainable development of the company – and the risks a lack of sustainability could bring.

Zum DNK-Profil

Cordes und Rieger

Die große Herausforderung besteht darin die Messbarkeit von Parametern zu entwickeln, diese immer wieder zu überprüfen und Transparenz innerbetrieblich und außerhalb des Unternehmens zu schaffen.

Zum DNK-Profil

greenstorming GmbH

Hier sehen wir tatsächlich keine Herausforderung, sondern nur Chancen für unsere EINE Welt.

Zum DNK-Profil

Caritasverband Mannheim e.V.

Es gilt die Einsicht zu fördern, dass es sich bei verantwortlichem und nachhaltigem Wirtschaften nicht um eine Zusatzaufgabe handelt. Es verlangt eine erweiterte Sichtweise, eine andere "Brille" beim Blick auf die Organisation, die kontinuierliche Reflexion und die umfassende Integration von nachhaltigem Denken und Handeln in alle strategischen Überlegungen und operativen Umsetzungen. Dazu sind nicht zu unterschätzende Ressourcen notwendig.

Zum DNK-Profil

Museum Ludwig

Die größte Herausforderung liegt in der Mehrarbeit, die letztlich alle Abteilungen und Mitarbeiter:innen leisten, wenn es darum geht, vor dem Hintergrund der je eigenen Expertise und Erfahrung neues Wissen wachsen zu lassen, neue Standards zu formulieren und zu etablieren. Diese Räume zu schaffen für Recherche, Experimente, Fehler, Weiterbildung und Austausch sind kurzfristig sicher eine Herausforderung. Eine zweite Herausforderung ist es, den Transformationsprozess als kontinuierliche Verbesserung zu begreifen, die sich nicht zügig abwickeln und beenden lässt. Letztlich findet die Integration von Nachhaltigkeit in Unternehmensprozesse ja in jeder Mitarbeiterin, jedem Mitarbeiter statt, die/der bereit ist und die Einladung erhält, das eigene Handeln kritisch zu überprüfen. Nachhaltigkeit ist in diesem Sinne eine Haltung, die praktiziert werden will.

Zum DNK-Profil

Solvium Holding AG

Mitarbeitende sollten früh auf die Nachhaltigkeitsstrategie einwirken können: Grundsätzliche Fragen nach Interessen und privaten Engagements, Teilnahme an Workshops schaffen Einflussmöglichkeit und fördern Erkenntnis zur Notwendigkeit; freiwillige Arbeitsgruppen mit Vorschlagsrecht zu den unternehmerischen Nachhaltigkeitszielen fördern die Bereitschaft zur Mitwirkung. Evtl. kann auch ein (finanzieller) Bonus den Prozess und die Bereitschaft der Umsetzung der Strategie befördern.

Zum DNK-Profil

Zweckverband Ostholstein (ZVO)

Vorleben und kommunizieren. Möglichst in direkter Ansprache. Brückenköpfe (Multiplikatoren) in möglichst vielen Unternehmensbereichen verankern und durch indirekte Kommunikation das Thema in die Köpfe infiltrieren ;-)

Zum DNK-Profil

Pröckl GmbH

Schulung und Kommunikation.

Zum DNK-Profil

Sparkasse Heidelberg

Erfordernisse und Ziele der Nachhaltigkeit für die Sparkasse gut erläutern. Es geht um die gute Sache im Blickwinkel der Wirtschaftlichkeit, Stabilität von Geschäftsmodellen und der Befassung mit Risiken.

Zum DNK-Profil

SC Paderborn 07 GmbH & Co. KGaA

Nachhaltigkeit gelingt nur in Zusammenarbeit. Wir stehen regelmäßig im Austausch mit allen Abteilungen, um potenzielle Projekte/Ansätze aufzudecken und diese dann gemeinsam zu gestalten. Entscheidend ist, dass alle Bereiche einen Nutzen daraus ziehen und sich dadurch weiterentwickeln. Zusätzlich sollten alle Mitarbeitenden und die Geschäftsführung stets gut informiert sein, wie sich das Thema Nachhaltigkeit im Unternehmen entwickelt. Diskussionsrunden, Workshops und Weiterbildungsmaßnahmen helfen ebenfalls bei der Sensibilisierung der Mitarbeitenden.

Zum DNK-Profil

greenstorming GmbH

Die Kommunikation über soziale Medien, aber auch über unsere agenturinterne Webseite sind unsere zentralen Kommunikationsmittel. Unser jährlicher Newsletter informiert darüber hinaus alle Partner:innen über unsere Aktivitäten zur DNK-Erklärung.

Zum DNK-Profil

Caritasverband Mannheim e.V.

Wir dokumentieren mit der DNK Erklärung unsere Haltung und unser Handeln zur Nachhaltigkeit nach innen und nach außen. Durch die Verschriftlichung ist es uns möglich, unsere Weiterentwicklung zu kontrollieren und zu steuern. Zum jetzigen Zeitpunkt ist die Kommunikation der in der DNK Erklärung formulierten Ziele und Aufgaben an die Führungskräfte und den Vorstand der Organisation von besonderer Bedeutung. Wir werden die DNK Erklärung nutzen, um in der Zusammenarbeit mit unseren Netzwerkpartner:innen für nachhaltiges Wirtschaften zu werben.

Zum DNK-Profil

Sparkasse Rhein Neckar Nord

Im Bundesanzeiger wird die Entsprechenserklärung veröffentlicht. Zuvor wurde der Verwaltungsrat involviert. Die Kommunikation über Präsentationen in Gremien und bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist besonders effektiv, da diese als Multiplikatoren in die Gesellschaft und gegenüber Kunden fungieren. Die Berichte über einzelne Nachhaltigkeitsprojekte können in Sozialen Medien Bewusstsein schaffen und zum Mitmachen oder Nachmachen animieren. In der Kunden-Kommunikation sollten Broschüren des Nachhaltigkeitsberichts zum Einsatz kommen. Für den Wertpapierkauf stellt der Einsatz einer sogenannten „Blacklist“ als Beurteilung mit Ausschlusskriterien mit dem Hinweis auf die DNK Entsprechenserklärung mit bei Kriterium Wertschöpfungskette und Regeln und Prozesse eine ideale Ergänzung dar.

Zum DNK-Profil

Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen

Aus unserer Sicht insbesondere der Transport in den sozialen Medien. Hier binden wir unsere Social-Media-Kommunikationsplattform www.ksk-es-erleben.de ein.

Zum DNK-Profil

N³ Nachhaltigkeitsberatung Dr. Friege & Partner

Wir haben das DNK Logo auf unserer Webseite. Wir profitieren von unserer Erfahrung mit dem DNK bei unserer Arbeit mit der CSR-Richtlinie. Wir empfehlen nicht berichtspflichtigen Unternehmen, sich am DNK zu orientieren.

Zum DNK-Profil

Weitere Informationen

Wir unterstützen Sie bei der Erstellung Ihrer DNK-Erklärung.

Unterstützung

Erfahren Sie mehr über die Unterstützungsangebote durch DNK-Büro, Lots*innen und LinkedIn-Gruppe.

Mehr erfahren