Erfahrungsberichte
Welche Herausforderungen kommen bei der Erstellung einer DNK-Erklärung auf unser Unternehmen zu? Wie lässt sich das Team in den Prozess einbinden? Wie kann die DNK-Erklärung kommunikativ genutzt werden? Diese und weitere Fragen haben wir den DNK-Anwendern gestellt. Erfahren Sie in unseren Praxisbeispielen, wie sich der DNK auch in Ihr Unternehmen integrieren lässt.
Stadt Geestland
Von Anfang an sehr gut. Die Stadt Geestland hat mit ihren Führungskräften während einer zweitägigen Klausurtag den Bericht für das Jahr 2016 erstellt. Zudem ist die Unterstützung und das Feedback vom Team Nachhaltigkeitskodex hervorragend.
Zum DNK-ProfilINPACS (Headquarters)
Während der Bearbeitung der DNK-Entsprechenserklärung haben wir die Strategie und Ziele im Hinblick auf Nachhaltigkeit noch einmal überdenken müssen. Es war gut, von Anfang an in engem Austausch mit der Unternehmensleitung zu stehen.
Zum DNK-ProfilGoethe-Institut e.V.
Wir befinden uns mitten im Prozess und haben für 2021 den ersten DNK-Bericht verfasst. Im nächsten Schritt wird dieser intern und extern kommuniziert. Das ist ein wichtiger Anlass, um aufzuzeigen, wohin die Reise geht, was wir als Gesamtorganisation erreichen möchten, auch um Fragen und Herausforderungen von Seiten der Kolleg*innen zu sprechen und Lust zu machen auf die nachhaltige Transformation. Im Grunde geht es jetzt richtig los. Bisherige Erfahrungen sind: a) Im ersten Bericht gibt es bei uns noch viele edukative Passagen, um über die eigene Organisation zu informieren. Im nächsten Bericht wird der Fokus darauf liegen, über die Entwicklungen zu den gesetzten Zielen zu berichten, sich also auf das Wesentliche zu konzentrieren. b) Gewinnbringend war die Rückmeldung des DNK-Büros nach der ersten Prüfungsschleifen, mit der wir an einigen Stellen Ziele konkretisiert und Zeithorizonte definiert haben. c) Der erste Bericht wurde im Wesentlichen von der Referentin Nachhaltigkeit verfasst. Ziel ist, die nächste Berichterstattung stärker in der Gesamtorganisation zu verankern und dafür gemeinsam mit den beteiligten Teams einen Prozess zu definieren.
Zum DNK-ProfilSparda-Bank München eG
Wir erstellen seit einigen Jahren regelmäßig einen CO2-Bericht sowie eine Gemeinwohl-Bilanz und haben 2018 den DNK-Bericht aufgrund des CSR-RUG eingeführt. Somit waren wir keine absoluten Anfänger in der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Dennoch hatten wir Respekt vor den vielen Fragen und hohen Anforderungen des DNK. Die übersichtliche Struktur der Themen im DNK-Portal sowie der DNK-Leitfaden waren uns eine große Hilfe. Da die Erwartungen seitens des DNK klar kommuniziert wurden und die Abstimmung mit dem DNK-Büro schnell und freundlich verlief, haben wir den gesamten Berichterstellungsprozess letztlich als recht unkompliziert wahrgenommen.
Zum DNK-ProfilCharlotte Meentzen Kräutervital Kosmetik GmbH
Wir haben das Erstellen der DNK-Erklärung genutzt, um eine Ist-Analyse zum Stand der nachhaltigen Entwicklung in unserem Unternehmen durchzuführen. Die klare Struktur und die detailliert formulierten Anforderungen haben uns dabei sehr unterstützt. Mithilfe des DNK haben wir es geschafft unsere Nachhaltigkeitsleistung der Öffentlichkeit vergleichbar zugänglich zu machen und die nachhaltige Entwicklung in unserem Unternehmen durch das Entwickeln einer Nachhaltigkeitsstrategie zu fördern.
Zum DNK-ProfilPröckl GmbH
Ein extrem wichtiger Prozess, der viel verändert, Bewusstsein schafft und das Unternehmen ganzheitlich stärkt!
Zum DNK-ProfilSparkasse Heidelberg
Einfach anfangen. Schritt für Schritt ergibt sich alles weitere.
Zum DNK-ProfilSC Paderborn 07 GmbH & Co. KGaA
Es ist wichtig, dass Geschäftsführung und Mitarbeitende in den Prozess eingebunden werden und transparent informiert sind. Denn jede Abteilung muss einen Beitrag für den Bericht leisten, damit am Ende alle wichtigen Daten und Informationen vorliegen.
Zum DNK-ProfilVolksbank Raiffeisenbank Nordoberpfalz eG
Man sollte sich frühzeitig mit der Erstellung des Berichts beschäftigen, da insbesondere die erstmalige Erhebung von Umweltkennzahlen bzw. allgemein die Recherche diverser Daten doch einige Zeit in Anspruch nimmt. Zudem muss den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zum Teil erst die Wichtigkeit von Nachhaltigkeit bewusst werden.
Zum DNK-ProfilCorivus AG
Nehmen Sie Ihre Mitarbeitenden von Anfang an beim Thema DNK-Erklärung mit. So können Sie die Wichtigkeit des Themas Nachhaltigkeit bereits im Erstellungsprozess im Bewusstsein aller Beteiligten verankern.
Zum DNK-ProfilNeumarkter Lammsbräu Gebr. Ehrnsperger KG
Da unser Unternehmen bereits jährlich einen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht, war das Ausfüllen der DNK Entsprechenserklärung eine weitere Ergänzung dieser Arbeit, die wir im Wesentlichen als weiteren Kommunikationskanal nutzen. Unter anderem überzeugte die Geschäftsleitung der Neumarkter Lammsbräu, dass gemäß Erfahrungswerten anderer Unternehmen die DNK Entsprechenserklärung vergleichsweise öfter von Verbrauchern angeklickt wird, als die reinen Unternehmensberichte. Somit generieren wir hier einen weiteren Multiplikatoreffekt in der Hoffnung, dass unser Bekanntheitsgrad weiter steigt und auch noch mehr Verbraucher unsere Produkte konsumieren, weil sie uns dadurch als nachhaltiges Unternehmen erkennen und unterstützen.
Zum DNK-ProfilZiM Projektmanagement
Eine gute Möglichkeit, wesentliche Aspekte der Nachhaltigkeit zu betrachten. Das generelle Ziel jeder Form von Nachhaltigkeit muss sein, schlanke Prozesse, effiziente Abläufe, kurze Entscheidungswege, keinen unnötiger Ressourcenverbrauch zu erzeugen. Der Faktor "Zeit" als oft nicht konkretisierte Ressource wird dabei oft vergessen.
Zum DNK-Profilfollow red GmbH
Alle unsere Stakeholder erwarten von uns, ein nachhaltiges Unternehmen zu sein. Mitarbeiter, potentielle Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten, Mitbewerber, Banken etc. Alle diese Zielgruppen wollen das nicht nur von uns hören, sie wollen davon auch lesen können.
Zum DNK-ProfilAfB gemeinnützige GmbH
Wir nutzen den DNK als Managementsystem und zur Untermauerung unseres Alleinstellungsmerkmals. Im Detail heißt das, dass wir verstehen wollten, wo wir uns weiter entwickeln können. Darüber hinaus unseren Kunden und Partnern zeigen, dass wir das Thema Nachhaltigkeit ernst nehmen und uns stetig weiter entwickeln wollen. Wir als CSR-Team haben auch einen klaren Auftrag mit der Veröffentlichung mitbekommen, dass wir im kommenden Jahr eine deutliche Verbesserung ausweisen können.
Zum DNK-ProfilBIS Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbH
Wir als Wirtschaftsförderungseinrichtung der Stadt Bremerhaven wollen mit gutem Beispiel voran gehen und nachhaltig wirtschaften. Eine Berichterstattung nach DNK liefert uns eine gute Systematik dafür.
Zum DNK-ProfilMartin Ehmer GmbH
Nachhaltigkeit muss wirtschaftlich und unter menschenrechtlichen Gesichtspunkten leistbar sein. Maßnahmen können ökologisch sinnvoll sein, ggf. sogar ökonomisch ratsam aber unter menschen- und arbeitsrechtlicher Sicht zu Verwerfungen führen. Unserer Überzeugung nach treten Ökonomie und Ökologie gegenüber den Menschenrechten zurück.
Zum DNK-ProfilHiPP GmbH & Co. Vertrieb KG
Eine bestmögliche Durchdringung aller Fachbereiche, gerade auch eher nachhaltigkeitsfernere wie die Finanzbuchhalter oder Personalsachbearbeiter.
Zum DNK-ProfilMöbelfabrik Werner Knake GmbH & Co. KG
Weil die ganzheitliche Betrachtung für einen Handwerksbetrieb doch sehr komplex ist, sehen wir es als größte Herausforderung an, unsere Mitarbeiter in allen für sie relevanten Themen ausreichend zu informieren und sie so „mit ins Boot“ zu nehmen.
Zum DNK-ProfilRaiffeisen-Markt Waren GmbH Erbendorf
Für das junge Nachhaltigkeitsteam galt als Nachhaltigkeitsgrundsatz: "Zukunft angehen und Zukunft gestalten". Aus unserer Sicht, ist das größte Problem der Gesellschaft die Bequemlichkeit der Menschen und die Umstellung auf neue Strategien und Prozesse.
Zum DNK-ProfilSparkasse Märkisches Sauerland Hemer-Menden
Als eine der größten Herausforderungen bei der Integration von Nachhaltigkeit muss der Interessenskonflikt zwischen sozialen und ökologischen auf der einen sowie ökonomischen Aspekten auf der anderen Seite angesehen werden. Diese Kriterien sind zwar bereits in vielen Bereichen vereinbar, doch die fortschreitende Integration wird die Sparkasse auch in den nächsten Jahren begleiten. Hierbei ist es sicherlich wichtig den langfristigen Nutzen der Nachhaltigkeit hervorzustellen. Aufgrund der fehlenden Quantifizierbarkeit ist es jedoch unabdinglich, dass die Motivation aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geweckt wird und mit einem „Wir-Charakter“ an die Implementierung der Nachhaltigkeit in der Sparkasse herangegangen wird. Denn nur wenn alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an einem Strang ziehen, können auch die Kunden motiviert werden, mehr Wert auf nachhaltige Produkte im Bankgeschäft zu legen.
Zum DNK-ProfilDekaBank Deutsche Girozentrale
Der Austausch mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sollte so intensiv wie möglich geführt werden. Neben regelmäßig tagenden Nachhaltigkeitsrunden werden Mitarbeiter regelmäßig über aktuelle Themen aus dem Nachhaltigkeitsbereich informiert und somit sensibilisiert.
Zum DNK-ProfilSparkasse Rhein Neckar Nord
Kollegen und Kolleginnen für das Thema Nachhaltigkeit zu interessieren, fällt bei Protagonisten leicht, Antagonisten lehnen alle Anstrengungen kategorisch ab. Über persönliche Interviews mit der Frage: „Was verstehen Sie unter Nachhaltigkeit?“ konnten viele Bereichsleiter zu einer spannenden Diskussion bewegt werden. Die Protokolle aus allen Interviews ergaben ein buntes Puzzle mit vielen Anregungen. Danach fallen Anschlussaktionen mit ausgewählten Kollegen leichter.
Zum DNK-ProfilSPIES PACKAGING SPIES Kunststoffe GmbH
Offene und authentische Kommunikation ist hierfür sehr wichtig. Den Mitarbeitenden muss klar sein, dass das Unternehmen seine Bemühungen im Bereich Nachhaltigkeit wirklich ernst meint und dass diese Aktivitäten für die Zukunftsfähigkeit von enormer Bedeutung sind. Auch wenn Nachhaltigkeitsaktivitäten zunächst oft einen Mehraufwand darstellen, können dadurch viele Vorteile für Mitarbeitende sowie das Gesamtunternehmen entstehen.
Zum DNK-ProfilCoca-Cola GmbH und Coca-Cola European Partners Deutschland GmbH
Wir haben unseren Mitarbeitern die Herausforderungen unserer Zeit, unseren eigenen „Fußabdruck“ bei diesen Herausforderungen, unsere Ziele, Strategien und Maßnahmen erklärt. Wenn man das verständlich und in der Sprache der Mitarbeiter macht, läuft der Rest fast von selbst. Denn alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben Familie, möchten selbst eine sichere Zukunft in einer gesunden Umwelt und Gesellschaft haben. Deshalb hat diese Einbeziehung der Mitarbeiter ein ungeheures Engagement für Nachhaltigkeit ausgelöst.
Zum DNK-ProfilN³ Nachhaltigkeitsberatung Dr. Friege & Partner
Glücklicherweise wächst die Frage danach, was das Unternehmen - also der Arbeitgeber - für die gesellschaftliche Entwicklung beiträgt. Diese Frage wirkt motivierend auch auf andere Kolleginnen und Kollegen. Sie lässt sich mit der Einordnung von Kernkompetenzen, Produkten und Dienstleistungen in die globalen (SDG), nationalen (Nachhaltigkeitsstrategie) und ggf. lokalen Themen beantworten.
Zum DNK-ProfilBerlin Recycling GmbH
Extern wie intern ist die DNK-Erklärung gut geeignet, über Nachhaltigkeitsthemen im Unternehmen zu berichten.
Zum DNK-ProfilCOM Software GmbH
Auch wenn Nachhaltigkeit mehr als CO2 Bilanz ist, will die COM Software GmbH bis 2024 klimaneutrales Unternehmen werden. CO2 bleibt und ist ein Dauerbrenner.
Zum DNK-ProfilCordes und Rieger
Der offene Umgang mit der DNK-Erklärung ist nach unserer Erfahrung der beste Weg, Glaubwürdigkeit zu verstärken und dadurch Steakholder für dieses Thema zu gewinnen.
Zum DNK-Profilgreenstorming GmbH
Die Kommunikation über soziale Medien, aber auch über unsere agenturinterne Webseite sind unsere zentralen Kommunikationsmittel. Unser jährlicher Newsletter informiert darüber hinaus alle Partner:innen über unsere Aktivitäten zur DNK-Erklärung.
Zum DNK-ProfilCaritasverband Mannheim e.V.
Wir dokumentieren mit der DNK Erklärung unsere Haltung und unser Handeln zur Nachhaltigkeit nach innen und nach außen. Durch die Verschriftlichung ist es uns möglich, unsere Weiterentwicklung zu kontrollieren und zu steuern. Zum jetzigen Zeitpunkt ist die Kommunikation der in der DNK Erklärung formulierten Ziele und Aufgaben an die Führungskräfte und den Vorstand der Organisation von besonderer Bedeutung. Wir werden die DNK Erklärung nutzen, um in der Zusammenarbeit mit unseren Netzwerkpartner:innen für nachhaltiges Wirtschaften zu werben.
Zum DNK-ProfilWeitere Informationen
Wir unterstützen Sie bei der Erstellung Ihrer DNK-Erklärung.

Unterstützung
Erfahren Sie mehr über die Unterstützungsangebote durch DNK-Büro, Lots*innen und LinkedIn-Gruppe.
Mehr erfahren