Erfahrungsberichte

Welche Herausforderungen kommen bei der Erstellung einer DNK-Erklärung auf unser Unternehmen zu? Wie lässt sich das Team in den Prozess einbinden? Wie kann die DNK-Erklärung kommunikativ genutzt werden? Diese und weitere Fragen haben wir den DNK-Anwendern gestellt. Erfahren Sie in unseren Praxisbeispielen, wie sich der DNK auch in Ihr Unternehmen integrieren lässt.

triple innova

unproblematisch, da wir mit GRI erfahren waren - da kann der DNK gut angewendet werden

Zum DNK-Profil

Saxonia Franke GmbH & Co. KG

Unsere Erfahrungen bei der Einführung des DNK waren sehr positiv. Der DNK stellt das perfekte Instrument für engagierte mittelständische Unternehmen dar, ihr Engagement zu vertiefen und zu kommunizieren. Dabei ist er leicht umsetzbar. Durch die sehr anwenderfreundliche Homepage, die Checklisten und Vorgabedokumente bekommt man eine sehr gute Hilfestellung bei der Erarbeitung der Antworten und Leistungsindikatoren. Dabei werden gewohnte Prozesse überdacht, neue Handlungsfelder entdeckt, Verbesserungsmöglichkeiten aufgespürt und eine Transparenz hergestellt, die eine kontinuierliche Verbesserung ermöglicht. Als sehr positiv empfanden wir die Vergleichbarkeit mit anderen Unternehmen sowie die Möglichkeit Anregungen und neue Ideen aus den Berichten der anderen Unternehmen zu erhalten. Man spürt, dass es keine Konkurrenz sondern eher eine Kooperation ist.

Zum DNK-Profil

Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH

Unsere Erfahrungen mit dem DNK waren durchweg positiv. Der DNK schlägt zwei Fliegen mit einer Klappe: er bietet den Einstieg in die Nachhaltigkeitsberichterstattung und mit seinen Kriterien und Indikatoren stellt er zudem die Leitplanken zum Aufbau einer Nachhaltigkeitsstrategie. Was uns besonders begeistert hat, ist die Einsteigerfreundlichkeit dieses Standards, die Transparenz der Datenbank und der berichtenden Unternehmen, sowie die Kommunikation mit dem Projektbüro. Das Projektbüro antwortet sehr schnell auf Rückfragen und steht bei größeren Nachfragen auch kurzfristig gerne für ein Gespräch zur Verfügung. Insbesondere kleinen und mittleren Organisationen mit vergleichsweise geringen Ressourcen ist der DNK sehr zu empfehlen.

Zum DNK-Profil

Stadt Geestland

Von Anfang an sehr gut. Die Stadt Geestland hat mit ihren Führungskräften während einer zweitägigen Klausurtag den Bericht für das Jahr 2016 erstellt. Zudem ist die Unterstützung und das Feedback vom Team Nachhaltigkeitskodex hervorragend.

Zum DNK-Profil

INPACS (Headquarters)

Während der Bearbeitung der DNK-Entsprechenserklärung haben wir die Strategie und Ziele im Hinblick auf Nachhaltigkeit noch einmal überdenken müssen. Es war gut, von Anfang an in engem Austausch mit der Unternehmensleitung zu stehen.

Zum DNK-Profil

etomer GmbH

Sich an anderen Unternehmen selber Branche orientieren, die ggf. schon ein paar Jahre dabei sind und sich hier bzgl. konkreten Ideen inspirieren lassen, was für die eigene Organisation als Thema und Vorgehen ebenfalls einen Nutzen haben könnte.

Zum DNK-Profil

Hebie GmbH & Co.KG

Gerade kleinen und mittleren Unternehmen mit begrenzten Ressourcen ist zu empfehlen, den Einstieg in die Nachhaltigkeitsberichterstattung unbedingt einzuleiten. Entscheidend ist eine rechtzeitige Fokussierung auf die für das jeweilige Unternehmen wichtigen Themenfelder, die mittels einer Wesentlichkeitsanalyse in der Regel gut zu definieren sind. Der Einstieg kann dann nach dem Low-Hanging-Fruits-Ansatz auch mit kleinem Budget und begrenztem Ressourceneinsatz erfolgen. Ein anfänglicher Statuscheck wird vielen Unternehmen erst einmal bewusst machen, was eigentlich schon alles im Sinne der Nachhaltigkeit getan wird oder bereits schon erreicht wurde. Nutzt man diese Erkenntnisse zur Weiterentwicklung, Skalierung oder Ergänzung der Maßnahmen, sind die wesentlichen Schritte zu einer nachhaltigen Unternehmensentwicklung bereits getan. Für die nachhaltige Ausrichtung eines Unternehmens sprechen nicht nur ökologische und soziale Gründe, sondern in der Regel lassen sich klare ökonomische Nutzen und Wettbewerbsvorteile erzielen.

Zum DNK-Profil

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)

Die DNK-Erklärung erfüllt die Anforderungen aus dem Hamburger Corporate Governance Kodex.

Zum DNK-Profil

TriFinance GmbH

a) DNK Bericht zur Vorbereitung auf zukünftige CSRD Anforderungen b) Optimierte Selbsteinschätzung und zur Priorisierung von ESG Maßnahmen im eigenen Unternehmen c) Image-Gewinn

Zum DNK-Profil

Kurt Müller GmbH

Das Argument, dass unsere bestehende nachhaltige Haltung und unsere Nachhaltigkeitsleistungen und Erfolge der letzten 10 Jahre nun auch transparent und klar nach dem DNK dokumentiert werden können.

Zum DNK-Profil

Hebie GmbH & Co.KG

Sobald ein Unternehmen eine klare nachhaltige Ausrichtung anstrebt und die Nachhaltigkeit als Ziel formuliert, ist eine zusätzliche Überzeugungsarbeit eigentlich schon nicht mehr erforderlich. In unserem Unternehmen sind ökologische, ökonomische und soziale Zielsetzungen bereits in der Unternehmensphilosophie festgeschrieben und werden von der Geschäftsleitung offen, transparent und authentisch kommuniziert. Dadurch ergibt sich automatisch eine Grundüberzeugung, die in der gesamten Organisationsstruktur zu finden ist und die Anforderungen an eine zusätzliche Argumentation minimiert.

Zum DNK-Profil

Rheinkraft International GmbH

Aus unserer Sicht ist es wichtig, nicht einfach irgendwas zu machen, um sagen zu können wir haben an verschiedensten Stellen etwas verändert, sondern wirklich ins Detail zu gehen und zu schauen, wo können wir etwas sinnvoll verändern und dadurch wirklich einen Mehrwert schaffen. Die Integration von Nachhaltigkeit ist nicht unbedingt das komplexe, viel eher ist die Umsetzung dieser neuen Integration eine Herausforderung, da viele Prozesse bei uns seit Jahren bestehen. Daher müssen wir die Kolleginnen und Kollegen auch davon überzeugen, dass es sinnvoll ist, den Prozess anzupassen. Aber natürlich spielen auch verschiedenste Faktoren mit, als Unternehmen stellt sich für uns auch immer die Frage der Wirtschaftlichkeit, wir denken das ist auch legitim. Natürlich müssen wir auf unsere Kosten achten.

Zum DNK-Profil

Brand Qualitätsfleisch GmbH & Co. KG

Herausforderung ist die Akzeptanz unter allen Stakeholdern - auch wenn es Zielkonflikte geben könnte. Dazu leiten gerade einen umfassenden Dialog ein und hoffen auf große Beteiligung. Die Veröffentlichung der nächsten DNK-Erklärung könnte eine gute Motivation sein.

Zum DNK-Profil

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)

- Hohe Auslastung/zu geringe Ressourcen für neue Themen - Fehlende Gesetze/Verpflichtung des Unternehmens - Fehlende Projektfinanzierungen

Zum DNK-Profil

TriFinance GmbH

Kapazitätenbedarf

Zum DNK-Profil

Kurt Müller GmbH

Da in der aktuell verfügbaren Standard-Unternehmenssoftware - ob Warenwirtschaftssysteme oder DATEV - noch keine praktikablen Lösungen zur einfachen Datensammlung und Auswertung nachhaltigkeitsrelevanter Verbräuche und Emissionen zur Verfügung stehen, sehen wir die notwendige, i.d.R. sehr aufwändige manuelle Ermittlung als größte Herausforderung.

Zum DNK-Profil

ABAO Energy GmbH - Anlagen und Leitungsbau

Durch ganz klare Kante und Vorleben als Führungspersönlichkeit. Durch erklären, dass Nachhaltigkeit viel mehr ist als es augenscheinlich betrachtet wird und im Volksmund behandelt wird.

Zum DNK-Profil

Martin Ehmer GmbH

Einfach zeigen was möglich ist. Kleine Schritte, niemanden überfordern.

Zum DNK-Profil

Möbelfabrik Werner Knake GmbH & Co. KG

Seit mehreren Jahren werden Investitionen in verschiedenen Bereichen des Betriebes durchgeführt. Insofern sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bereits sensibilisiert und es kommen häufig Vorschläge aus der Belegschaft, wie Ressourcen eingespart werden können.

Zum DNK-Profil

Hering GmbH & Co. KG Verwaltungsgesellschaft

Mit unseren Mitarbeitern haben wir unser Nachhaltigkeitsleitbild gemeinsam formuliert und uns Nachhaltigkeitsziele 2019 – 2022 gesetzt, die wir transparent kommunizieren und messen. In diesen Prozess sind Mitarbeiter*innen aus vielen Bereichen, wie z. B. Umwelt/Energie, Personal, Beschaffung eingebunden, die in internen Arbeitsgruppen zusammenarbeiten. Unsere Nachhaltigkeitsaktivitäten kommunizieren wir über regelmäßige Mitarbeiter-News, unsere Mitarbeiterzeitung „HERING heute“ sowie über unser hausinternes Intranet.

Zum DNK-Profil

Raiffeisen-Markt Waren GmbH Erbendorf

Die Mitarbeiter/innen musste die RMW Erbendorf zum Thema Nachhaltigkeit nicht großartig überzeugen. Da sich die Zeit unserer Gesellschaft immer mehr auf das nachhaltige Handeln wendet, waren unsere Mitarbeiter/innen sehr engagiert. Die Durchsetzung der Nachhaltigkeitsstrategien brachte für unser Team ein hohen Mehraufwand, jedoch gibt es hierfür viele positive Feedbacks und benefits.

Zum DNK-Profil

Schindler Parent GmbH

Natürlich die integrierte Kommunikation – online. Das bedeutet, das aufeinander abgestimmte Zusammenspiel von Kommunikation auf der Website, flankiert von der Berichterstattung über den Newsletter sowie der Kommunikation über Social Media.

Zum DNK-Profil

adesso SE

Unseren Nachhaltigkeitsbericht stellen wir allen Stakeholdern auf unserer Webseite zur Verfügung. Zudem wird der Nachhaltigkeitsbericht in der Hauptversammlung der adesso SE thematisiert und den Aktionären und Aktionärinnen wird die Möglichkeit gegeben, dazu und zu Nachhaltigkeitsthemen generell, Fragen zu stellen.

Zum DNK-Profil

eMission-X gGmbH

Da wir zu 99% online tätig sind natürlich die Kommunikation auf unserer Webseite.

Zum DNK-Profil

ETTLI Kaffee GmbH

Für Kunden und Verbraucher ist es schön, wenn der Nachhaltigkeitsbericht noch einmal in einer anschaulichen Broschüre veröffentlicht wird. Außerdem sieht ETTLI Kaffee Social Media Plattformen sowie die eigene Website als wichtige Kanäle, um Nachhaltigkeitsthemen transparent darzustellen und zu transportieren.

Zum DNK-Profil

Markus Glöckner Natursteine

Schön ist es, wenn die DNK-Erklärung noch einmal leserfreundlich in einem Nachhaltigkeitsbericht aufbereitet werden kann.

Zum DNK-Profil

Weitere Informationen

Wir unterstützen Sie bei der Erstellung Ihrer DNK-Erklärung.

Unterstützung

Erfahren Sie mehr über die Unterstützungsangebote durch DNK-Büro, Lots*innen und LinkedIn-Gruppe.

Mehr erfahren