Erfahrungsberichte
Welche Herausforderungen kommen bei der Erstellung einer DNK-Erklärung auf unser Unternehmen zu? Wie lässt sich das Team in den Prozess einbinden? Wie kann die DNK-Erklärung kommunikativ genutzt werden? Diese und weitere Fragen haben wir den DNK-Anwendern gestellt. Erfahren Sie in unseren Praxisbeispielen, wie sich der DNK auch in Ihr Unternehmen integrieren lässt.
Hebie GmbH & Co.KG
Zunächst einmal ist natürlich der Umfang der Inhalte und Fragen und der mit der Beantwortung verbundene Aufwand abschreckend umfassend. Andererseits werden alle relevanten Themen behandelt und es gibt dem berichtenden Unternehmen die Gelegenheit, sich ausführlich und detailliert mit sämtlichen Fragestellungen rund um das Thema Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen. Der Comply-or-Explain-Ansatz ermöglicht es auch Unternehmen, die den Entwicklungsprozess zur Nachhaltigkeit noch nicht abgeschlossen haben und sich noch in der Startphase befinden, die Berichterstattung vorzunehmen, ohne gleich vollumfänglich zu allen Kriterien berichten zu müssen.
Zum DNK-ProfilRinn Beton- und Naturstein GmbH & Co. KG
Bei der Einführung einer Nachhaltigkeitsstrategie und der damit verbundenen Berichterstattung sollten Sie alle Mitarbeiter einbinden. Gemeinsam mit einem kompetenten Dienstleister haben wir die Struktur zur Dokumentation des Istzustandes in allen relevanten Bereichen der Nachhaltigkeit entwickelt. Dies ist die ideale Grundlage, um Ziele zu definieren und darüber zu berichten. Sie sollten immer wieder neue Meilensteine definieren, die erreichbar sind und motivieren, wenn Sie sie erreicht haben. Durch die Kontrolle wesentlicher Kennzahlen wird Nachhaltigkeit im Unternehmen auch messbar.
Zum DNK-ProfilVR Bank Main-Kinzig-Büdingen eG
Der Bericht benötigt eine ausreichende Vorbereitung und breite Aufstellung in der Bank. Eine Stelle muss die Federführung übernehmen.
Zum DNK-ProfilR.iT GmbH
Just do it. Sie können nur gewinnen. Wenn Sie sich ernsthaft mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandersetzen möchten, braucht es einen Anfang. Und bei diesen ersten Schritten hilft die Berichtsstruktur sehr gut. Auf der Basis des Wissens, dass Sie im Rahmen der Berichterstellung erwerben werden, können Sie für die Folgejahre konkrete KPIs und Ziele strukturiert und über alle drei Bereiche (ökologisch, gesellschaftlich, ökonomisch) ausgeglichen verteilt festlegen. Es ist (aus unserer Sicht) nicht wichtig, dass man am Anfang schon viele umgesetzte Maßnahmen vorzuweisen hat – viel wichtiger ist es, sich strukturiert mit dem Thema auseinanderzusetzen und dann die Verpflichtung einzugehen, das Thema Nachhaltigkeit in den Folgejahren Schritt für Schritt in immer mehr Facetten im Alltag zu verankern.
Zum DNK-ProfilEYRICH-HALBIG Holzbau GmbH
Die DNK-Berichterstattung ist in Kapitel unterteilt. Die systematische Vorgehensweise mit dem DNK hat das Projekt in überschaubare Teile zerlegt, die wir kontinuierlich abarbeiten konnten.
Zum DNK-ProfilHünnebeck Deutschland GmbH
Sowohl die Analyse- als auch die Berichtsphase sind zeitintensiv und erfolgen ein enges Zusammenspiel zwischen verschiedenen Fachabteilungen und der Geschäftsführung. Dieser Aufwand sollte von vorneherein gut geplant werden. Auch ist ein hohes persönliches Commitment aller Beteiligten unabdingbar.
Zum DNK-ProfilEYRICH-HALBIG Holzbau GmbH
Unsere Belegschaft hat uns in der Befragung überrascht. Wir arbeiten mit dem Werkstoff Holz und sind damit schon nahe am Thema nachhaltiges Wirtschaften. Wir haben mit dem DNK gelernt, wie tiefgreifend nachhaltiges Wirtschaften in den Betrieb hineinwirkt: Gestaltung der Arbeitsplätze, die Entlohnung, die Beschaffung der Rohstoffe und Betriebsmittel, der Umgang mit Partnern und Lieferanten, die Preisgestaltung, das Wettbewerbsverhalten und die Energieversorgung, das Thema Gleichstellung, Fortbildung oder Compliance. Das betriebsinterne Bewusstsein für das Thema nachhaltiges Wirtschaften wurde in diesem Prozess geschärft und vertieft.
Zum DNK-ProfilInvestitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH)
Vor allen Dingen ist es wichtig, beteiligte Kolleginnen und Kollegen frühzeitig einzubinden. Im Rahmen einer internen Auftaktveranstaltung werden alle über Aufgaben, und Neuigkeiten informiert. Zur Unterstützung bei der Bearbeitung stehen ihnen jederzeit zwei Kollegen als zentrale Ansprechpartner zur Verfügung. Gleichzeitig wird das Thema regelmäßig über eine interne Mitarbeiterplattform kommuniziert. Hilfreich ist auch, dass der Bericht bei dem Vorstand hohe Priorität genießt. Mittlerweile hat sich auch eine gewisse Routine zur Berichterstattung im Kollegium eingestellt.
Zum DNK-ProfilHERZIG Marketing Kommunikation GmbH
Argumente waren nicht nötig, es besteht eine intrinsische Motivation.
Zum DNK-ProfilHR-Beratung Simon
Es gab anfänglich eher Stimmen, mich davon abzuhalten. Es hat sich gelohnt und ich konnte schon einige Kooperationspartner überzeugen, den gleichen Weg zu gehen.
Zum DNK-ProfilMarkus Glöckner Natursteine
Bei kleinen Unternehmen wie dem unseren sind dies sicher die begrenzten finanziellen und vor allem personellen Ressourcen.
Zum DNK-ProfilSolvium Holding AG
Auch wenn alle im Unternehmen Nachhaltigkeit gemäß der ESG- und SDG-Kriterien in jeder Hinsicht als notwendig ansehen, müssen in KMU die Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie und darüber hinaus die Berichtpflicht von den Mitarbeitenden ab einem bestimmten Zeitpunkt zusätzlich als Querschnittsaufgaben übernommen und abgearbeitet werden. Dies führt zu Zusatzbelastungen im gesamten Geschäftsbetrieb. Bis das glatt läuft, müssen neue Arbeitsprozesse getestet und integriert und gegebenenfalls zusätzliche personelle Kapazitäten geschaffen werden.
Zum DNK-ProfilZweckverband Ostholstein (ZVO)
Der Weg vom Kopf in das tägliche Doing über alle Unternehmensbereiche funktioniert nur, wenn das Thema von vielen mitgetragen wird. Der Prozess der Ansprache bis zur Beteiligung möglichst vieler Kollegen ist sehr anspruchsvoll und muss leben.
Zum DNK-ProfilSparkasse Heidelberg
Verständnis für die gute Sache zu erhalten, funktioniert zu Beginn oft nur über die regulatorische Erfordernis. Mit der Zeit entwickelt sich eine Haltung, die dazu führt, dass sich ein gemeinsamer Elan ergibt, der den Prozess trägt.
Zum DNK-ProfilSparkasse Heidelberg
Erfordernisse und Ziele der Nachhaltigkeit für die Sparkasse gut erläutern. Es geht um die gute Sache im Blickwinkel der Wirtschaftlichkeit, Stabilität von Geschäftsmodellen und der Befassung mit Risiken.
Zum DNK-ProfilSC Paderborn 07 GmbH & Co. KGaA
Nachhaltigkeit gelingt nur in Zusammenarbeit. Wir stehen regelmäßig im Austausch mit allen Abteilungen, um potenzielle Projekte/Ansätze aufzudecken und diese dann gemeinsam zu gestalten. Entscheidend ist, dass alle Bereiche einen Nutzen daraus ziehen und sich dadurch weiterentwickeln. Zusätzlich sollten alle Mitarbeitenden und die Geschäftsführung stets gut informiert sein, wie sich das Thema Nachhaltigkeit im Unternehmen entwickelt. Diskussionsrunden, Workshops und Weiterbildungsmaßnahmen helfen ebenfalls bei der Sensibilisierung der Mitarbeitenden.
Zum DNK-ProfilVolksbank Raiffeisenbank Nordoberpfalz eG
Inzwischen hilft der externe Einfluss (politisch Thema Nr. 1, Fridays for Future) und des Weiteren das Bewusstsein, dass Nachhaltigkeit auch Kosten sparen kann.
Zum DNK-ProfilCorivus AG
Durch die Definition klarer Unternehmensziele und deren konkrete Umsetzung. Wenn alle wissen, welche Maßnahmen umgesetzt werden und welchen Mehrwert sie bringen, z.B. die Verwendung von Glas- statt Plastikflaschen oder eine transparente lebensphasenorientierte Personalpolitik, können Mitarbeitende sich leichter mit dem Thema identifizieren.
Zum DNK-ProfilStiftung Deutsches Technikmuseum Berlin
Der Wunsch, sich mit Nachhaltigkeit zu befassen, kommt sehr stark auch direkt aus unserer Mitarbeiterschaft. Die Gründung unserer AG Nachhaltigkeit war solch ein Wunsch. Die AG ist unser wichtigstes bereichsübergreifendes Forum für das Thema Nachhaltigkeit. In unserer gemeinsam entwickelten Museumsstrategie haben wir zudem Nachhaltigkeit als zentrales Ziel aufgenommen - diese Selbstverpflichtung ist auch ein wichtiger Aspekt, um kontinuierlich Kolleginnen und Kollegen für das Thema Nachhaltigkeit zu gewinnen. Darüber hinaus gibt es noch weitere Wege, beispielsweise ist das Thema Nachhaltigkeit auch kontinuierlich präsent auf den Teamtagen und Mitarbeitendenversammlungen. Als Museum vernetzen wir uns zu diesem Thema - gerade best-practice-Beispiele und Austausch motivieren.
Zum DNK-ProfilSparda-Bank München eG
Wir setzen auf interne und externe Kommunikation, da wir sowohl unsere Mitarbeiter, als auch Kunden und weitere Stakeholder erreichen möchten. Die DNK-Erklärung bereiten wir als Bericht auf und nutzen unterschiedliche Medien, um ihn zu verbreiten - welche genau, wird jährlich neu entschieden. Während wir über unsere Social Media-Kanäle vor allem unsere jüngere Zielgruppe abholen, erreichen wir mit einer Pressemitteilung oder einem Beitrag in unserem Kundennewsletter auch ältere Kundinnen und Kunden.
Zum DNK-ProfilInstitut für Nachhaltigkeitsmanagement Dr. Frank Simon
Die Sichtbarkeit in der Datenbank.
Zum DNK-ProfilHamburg Messe und Congress GmbH
Wenn alle Beteiligten informiert sind und überzeugt an einem Strang ziehen, lässt sich am meisten erreichen. Somit lohnt externe wie interne Kommunikation, um das Bewusstsein für Nachhaltigkeit bei den Stakeholdern zu stärken. So wird die erste DNK-Erklärung nicht nur auf der Webseite und in der Datenbank veröffentlicht, sondern auch zu anderen Anlässen.
Zum DNK-ProfilRheinkraft International GmbH
Darauf sind wir auch gespannt. Wichtig ist aus unserer Sicht wie bei fast allem was das Thema Nachhaltigkeit betrifft: Erst nach innen kommunizieren. Auch den Kolleginnen und Kollegen damit zeigen, dass wir uns aktiv mit Nachhaltigkeit und der Unternehmenszukunft beschäftigen. Im zweiten Schritt soll die Information dann natürlich auch nach außen und Richtung Kunde gehen.
Zum DNK-ProfilBrand Qualitätsfleisch GmbH & Co. KG
Offene und ehrliche Kommunikation nach außen und innen - am besten als Dialog. Deutlich klarstellen, dass nicht alles perfekt ist und dass wir erst am Anfang sind, aber dass wir es zusammen mit Kunden, Lieferanten, unseren Mitarbeitenden und allen anderen Stakeholdern schaffen können, die Welt ein kleine bisschen besser zu machen.
Zum DNK-ProfilWeitere Informationen
Wir unterstützen Sie bei der Erstellung Ihrer DNK-Erklärung.

Unterstützung
Erfahren Sie mehr über die Unterstützungsangebote durch DNK-Büro, Lots*innen und LinkedIn-Gruppe.
Mehr erfahren